Zum Inhalt springen
Startseite » Sport » Kampfsport » Boxen » Punchingball: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Punchingball: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Boxer trainiert mit einem Punchingball
5/5 - (3 votes)

Mit einem Punchingball kannst Du nicht nur Deine Schlagtechnik verbessern, sondern auch Deine Kraft(ausdauer), sowie Reaktionsgeschwindigkeit trainieren. In diesem Ratgeber erfährst Du, welcher Punchingball für Dein Trainingsziel am besten geeignet ist und auf welche Kaufkriterien Du achten solltest. Außerdem Stellen wir auch diverse Punchingball Tests vor.

Unsere Favoriten

Der beste höhenverstellbare Punchingball mit Standfuß: POWRX Punchingball auf Amazon*
“Höhenverstellbar und super geeignet für Groß und Klein.”

Der beste Punchingball zum Techniktraining: Everlast 2260 Punchingball auf Amazon*
“Mit Markenqualität zu bessere Technik beim Boxen.”

Der beste Speedball: RDX-Geschwindigkeitsball auf Amazon*
“Aus hochwertigem Rindsleder werden Kraftausdauer und Koordination damit trainiert.”

Das beste Boxbirnen-Set:
“Ein Rundum-Paket für alle Punchingball-Fans oder alle, die es werden möchten.”

Die beste Boxbirne zum günstigen Preis: AmazonBasics Boxbirne auf Amazon*
“Eine günstige Alternative zu anderen Boxbirnen.”

Das Wichtigste in Kürze

  • Punchingbälle sind nicht nur für Profis, sondern auch für Hobbysportler geeignet.
  • Es gibt verschiedene Boxball Arten.
  • Achte bei Deiner Auswahl auf die Größe des Balls und auf ein langlebiges Material.
  • Bei der Befestigung kannst Du zwischen Decken-, Wandhalterung oder einem Standfuß wählen.
  • Boxhandschuhe und Bandagen sind ein wichtiges Zubehör.
  • Als Erweiterung stehen Dir Boxsäcke oder Boxdummys zur Verfügung.

Die besten Punchingbälle: Favoriten der Redaktion

Um Dir die Suche nach einem geeigneten Punchingball zu erleichtern, findest Du in diesem Abschnitt unsere Punchingball-Favoriten. Alle hier aufgeführten Boxball-Angebote haben wir für Dich gründlich untersucht.

Der beste höhenverstellbare Punchingball mit Standfuß: POWRX Punchingball

Was uns gefällt:

  • Außenmaterial aus robusten PU Leder
  • Modernes Design
  • Zwischen 110 und 150 cm verstellbar
  • Geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Training Kraftausdauer und Reaktionsschnelligkeit

Was uns nicht gefällt:

  • Stange kann sich nach zu starken Schlägen verbiegen

Redaktionelle Einschätzung:
Mit dem Boxstand von POWRX kannst Du Deine Trainingseinheiten vielseitig gestalten. Egal, ob Du ein Profi- oder ein Hobbysportler bist, Du kannst Deine Reflexe, Reaktionsgeschwindigkeit, sowie Deine Schlag- und Tritttechnik mithilfe dieses Punching-Balls trainieren und verbessern. Weiterhin werden die Produkte von POWRX regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft, weshalb das Unternehmen mit einer hochwertigen Qualität wirbt. Durch die Höhenverstellbarkeit des Punchingballs ist das Training nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche und Kinder optimal geeignet.

Höhenverstellbar: von 110-150 cm | Material: Leder | geeignet für: Kinder, Jugendlicher Erwachsene

Der beste Punchingball zum Techniktraining: Everlast 2260 Punchingball

Was uns gefällt:

  • Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet
  • Schneller Aufbau
  • Boxbirne aus stoß dämpfendem Schaumstoff und mit einer leicht zu reinigenden Schutzhülle überzogen
  • hohe Stabilität des Standfußes
  • Echte Markenqualität

Was uns nicht gefällt:

  • nur für Technik-, nicht für Krafttraining geeignet

Redaktionelle Einschätzung:
Wer einen Punchingball von einer der bekanntesten Marken im internationalen Boxsport sich kaufen will ist mit Everlast auf der richtigen Seite. Der Ball besteht aus dem strapazierfähigen Außenmaterial Polyurethan (PU) und muss dank des dämpfendem PU-Schaums (Innenmaterial) nicht extra aufgepumpt werden. Dadurch wirkt der Ball hinsichtlich in seiner Qualität und Verarbeitung sehr hochwertig.

Ein weiterer Pluspunkt ist die strapazierfähige Feder. Diese richtet sich selbst bei härteren Schlägen anschließend wieder ohne Probleme auf.
Das Training mit diesem Punchingball eignet sich ideal für die Koordinations- und Reaktionsgeschwindigkeit.

Höhenenverstellbar:von 130-160 cm | Material: Schaumstoff | geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene

Der beste Speedball: RDX-Geschwindigkeitsball

Was uns gefällt:

  • Außenmaterial aus stabilem Rindsleder
  • Verstärkte Nähte für zusätzlichen Schutz
  • Rostfreie Edelstahl-Halterung
  • schonendes Polycotton als Innenmaterial
  • optimal zum Training von Kraftausdauer und Koordination geeignet

Was uns nicht gefällt:

  • Abprallplatte fehlt

Redaktionelle Einschätzung:
Die Boxbirne von RDX ist zwar etwas preisintensiver als die Birne von Amazon. Wer jedoch echtes Rindsleder haben will und den Boxball nicht extra aufpumpen möchte, sollte zu dieser Variante greifen. Das Innenmaterial besteht aus Polycotton, um die Fingerknöchel zu schonen.

Solltest Du die Boxbirne als Speedball nutzen wollen, müsstest Du Dir noch eine zusätzliche Abprallplatte besorgen, da diese nicht im Lieferumfang mit inbegriffen ist. Du kannst dieses Produkt ohne Einschränkungen für alle möglichen Trainingseinheiten jederzeit benutzen.

Außenmaterial: Rindsleder | Innenmaterial: Polycotton | Trainiert: Kraftausdauer, Koordination

Das beste Boxbirnen-Set: RDX 12PC Boxbirne

Was uns gefällt:

  • Set enthält alle notwendigen Elemente
  • Für Anfänger geeignet
  • Einfache Montage
  • Speedball trainiert Schnelligkeit
  • Hand- und Augenkoordination wird stark beansprucht

Was uns nicht gefällt:

  • Befestigungsschraube des Speedballs kann sich leicht lösen

Redaktionelle Einschätzung:
Das RDX Speedball-Plattform-Set ist mit insgesamt 12 Elementen ein günstiges Rundumpaket für alle Athleten, die zu Hause trainieren wollen. Das Set besteht unter anderem aus einer Wandhalterung, einer RDX Rindsleder Boxbirne, Leder-Boxhandschuhen, Boxbandagen, Schrauben, Dübel, Springseil, Fingerhantel und vieles mehr.

Da der Speedball von Haus aus mit Luft gefüllt ist, schwingt er nach einem kräftigen Schlag sehr schnell wieder zurück. Deswegen ist dieses Set perfekt für die Schulung der Hand- und Augen-Koordination. Außerdem lässt sich die Speedball-Plattform durch die mitgelieferten Schrauben und Dübel leicht an der Wand montieren.

Lieferumfang: Komplettset für Punchingball-Training | Material: Rindsleder | geeignet für: Anfänger

Die beste Boxbirne zum günstigen Preis: AmazonBasics Boxbirne

Was uns gefällt:

  • robustes Polyurethan-Leder als Außenmaterial
  • Verstärkte Nähte zum Schutz vor Schäden
  • Für jedermann geeignet
  • günstig im Vergleich zu anderen Boxbirnen

Was uns nicht gefällt:

  • Keine Pumpe mit inbegriffen

Redaktionelle Einschätzung:
Amazon bietet mit der Eigenmarke AmazonBasics eine strapazierfähige Boxbirne im unteren Preissegment an. Die Boxbirne besteht aus robusten Polyurethan-Leder und ist in der Farbe Schwarz mit gelben Akzenten an der Unterseite erhältlich. Egal, ob man sich in Form bringen will oder für den nächsten Sparringskampf trainieren möchte, mit der Birne von Amazon kann jedes Training ideal von zu Hause aus absolviert werden.

Material: Leder | Trainiert: Geschwindigkeit, Ausdauer, Timing, Genauigkeit | geeignet für: jedermann zum Ausprobieren

Box-Tec Maisbirne in Retro-Optik inkl. Dreipunkt-Kette

Was uns gefällt:

  • Das Kunstleder ist sehr schonend zur Hand
  • optimal für Training zu Hause oder im Gym
  • angenehme Füllung
  • Hochwertig verarbeitete Nähte mit reißfester Doppelnaht
  • mit einem Gewicht von 20 kg sehr schwer

Was uns nicht gefällt:

  • Keine Deckenbefestigung mit inbegriffen
  • kann für mancheinen unangenehm riechen

Redaktionelle Einschätzung:
Die Retro Boxbirne von Box-Tec ist aus Kunstleder und wirkt mit gut verarbeiteten Nähten hochwertig. Die Birne ist an einer Dreipunkt-Kette mit Drehwirbel fixiert und kann mit einer zusätzlichen Deckenhalterung (nicht im Lieferumfang enthalten) montiert werden.
Für Schläge ist die Füllung mit kleingeschnittenen Textilresten sehr angenehm.

Falls Du jedoch eine härtere Boxbirne haben möchtest, kannst Du jederzeit weitere Stoffreste über den Reißverschluss hinzugeben. Die Boxbirne eignet sich bestens für Schlag und Kick Kombinationen. Wer also auf der Suche nach einer Boxbirne im Retro Look ist, findet hier ein gutes Modell.

Bad Company Doppelendball

Was uns gefällt:

  • Robustes und reißfestes Material (Kunstleder)
  • Hochwertige Nähte für ein lange Nutzungsdauer
  • Inklusive strapazierfähigen, elastischen Spanngurten
  • Deckenbefestigung nicht inbegriffen
  • in den Farben Weiß, Geld und Rot erhältlich

Was uns nicht gefällt:

  • die mitgelieferten Spanngurte sind von geringer Qualität

Redaktionelle Einschätzung:
Für alle die sich lieber an einer hängenden Boxball Variante ausprobieren wollen, empfehlen wir den preiswerten Doppelendball des Unternehmens Bad Company. Dieser Ball ist sowohl für professionelle Boxgyms als auch für Workouts zu Hause der perfekte Trainingspartner.
Das umfangreiche Workout am Doppelendball stärkt nicht nur die Armmuskulatur, sondern schärft auch das Reaktionsvermögen und trainiert zugleich Deine Kondition.

Das Außenmaterial des Balls ist aus widerstandsfähigem Kunstleder gefertigt. Des Weiteren sind die Nähte hochwertig verarbeitet, was die Langlebigkeit deutlich erhöht.
Im Lieferumfang sind strapazierfähige Spanngurte enthalten, die sich schnell und leicht montieren lassen. Jedoch ist zu beachten, dass der Doppelendball nicht aufgepumpt mitgeliefert wird und eine zusätzliche Ballpumpe mit einem passenden Ventil benötigt wird.

Yosoo Punchingball Boxtraining Set

Was uns gefällt:

  • Platzsparend verstaubar
  • Hohe Stabilität
  • Höhenverstellbar von 120 bis 150 cm
  • Inklusive Boxhandschuh und Pumpe
  • Ideal für Anfänger

Was uns nicht gefällt:

  • nicht für den Profi geeignet

Redaktionelle Einschätzung:
Der Punchingball von Yosoo ist ideal für Anfänger geeignet. Im Set sind zusätzlich eine Pumpe sowie Boxhandschuhe enthalten. Der Standfuß kann mit Wasser oder Sand gefüllt werden und ist leicht zu montieren. Zudem ist der Boxball höhenverstellbar damit dieser auf die persönliche Schlaghöhe angepasst werden kann. Du kannst gut an diesem Trainingsgerät Boxkombinationen üben, Alltagsstress und Aggressionen abbauen oder einfach deine Kraftausdauer trainieren.

Ratgeber für Punchingbälle

In unserem Ratgeber erhältst Du alle Informationen, die beim Kauf eines Punchingballs wichtig sind. Du erfährst etwas über die verschiedenen Arten, Materialien, Füllungen und Alternativen.

Was ist ein Punchingball?

Ein Punchingball (auch Boxball genannt) ist ein frei bewegliches Trainingsgerät, welches in verschiedenen Kampfsportarten genutzt wird. Der Sportler beeinflusst mit seiner Schlagkraft die Schnelligkeit des Punchingballs. Das bedeutet je stärker du gegen den Boxball schlägst, desto schneller kommt dieser wieder auf dich zu.

Das Trainingsgerät eignet sich nicht nur für Profisportler, sondern auch für Freizeitsportler.
Willst du dein Distanzgefühl und deine Reaktionsschnelligkeit schulen und/oder deine Ausdauer trainieren? Dann ist ein Punchingball genau die richtige Abwechslung in deinem sportlichen Alltag!

Wie funktioniert ein Punchingball?

Der Sportler schlägt beim Training gegen den Punchingball. Dieser ist meist an einem flexiblen Stab oder an einem federnden Gelenk befestigt. Weshalb der Ball so flexibel und frei beweglich ist. Nach dem Schlag kommt der Boxball schnell wieder auf einen zurück. Entweder weicht man ihm aus oder man versucht erneut gegen den Punchingball zu schlagen. Somit ersetzt der Ball einen menschlichen Trainingspartner.

Vergiss nicht Dich zu Dehnen. Du solltest dich immer 20-30 Minuten vor dem Training dehnen, um Verletzungen vorzubeugen und Muskelverhärtungen zu vermeiden.

Welche Punchingball-Arten gibt es?

In diesem Abschnitt erkläre ich dir die verschiedenen Arten von Boxbällen, sowie deren Vor- und Nachteile, um dich bei der Suche nach dem für dich am besten geeigneten Punchingball zu unterstützen.

Punchingball mit Standfuß

Der Punchingball mit Standfuß (auch Boxstand genannt) besteht aus einem Boxball und einem Standfuß, der oft mit Wasser oder Sand gefüllt wird, um auf dem Boden fest stehenzubleiben. Der Punchingball selbst ist durch ein federndes Gelenk mit einem Stab verbunden und ist dadurch beweglich.

Diese Variante ist vor allem bei Hobby Sportlern, die gerne zu Hause trainieren, sehr beliebt.
Das liegt daran, dass es keine aufwendige Befestigung benötigt, weniger kostenintensiv ist und das Gerät sich flexibel im Raum aufstellen lässt.

VorteileNachteile
Keine Deckenbefestigung nötigStabilität (kippt wie ein Standboxsack)
Flexible AufstellungSchwingt nur in einem bestimmten Radius
Training des Distanzgefühls zum Gegner,
sowie der Kraftausdauer

Boxbirne

Die wohl bekannteste Variante unter den Punchingbällen ist die Boxbirne. Spätestens nach den berühmten Rocky Balboa Filmen wissen die meisten was unter diesem Begriff zu verstehen ist.
Boxbirnen gibt es je nach Gewicht in groß (10kg-15kg) und klein (2,5kg-10kg). Ihren Namen haben sie ihrer birnenartigen Form zu verdanken.

Je nach Gewicht können alle möglichen Schläge, wie zum Beispiel Haken und Uppercuts, aber auch Ausweich/Meidbewegungen trainiert werden. Aufgrund des geringen Gewichts bei der kleinen Maisbirne empfiehlt es sich leichte und saubere Schläge zu trainieren. Bei der großen Birne (“Big Bertha”) kannst du gern auch härter zu schlagen, da diese ein höheres Eigengewicht besitzt.

Speedball

Ein weiterer Kandidat aus der Boxbirnenfamilie ist der Speedball.  Dieser Boxball kommt vor allem im Profibereich zum Einsatz.
Hierbei zielt das Training auf die Schlaggeschwindigkeit, saubere Technik, sowie auf Reaktion und das richtige Timing ab. Am Speedball lassen sich vorrangig nur gerade Schläge trainieren.

Für andere Schläge sind eher die kleinen und großen Boxbirnen geeignet.
Die Boxbirne wird entweder an der Decke oder mittels einer Wandhalterung befestigt. Zusätzlich wird eine Holzplatte (als Rückprall-Fläche) montiert.
Achte bei der Befestigung darauf, dass Du Dübel benutzt die eine hohe Tragkraft haben.

VorteileNachteile
Wahl zwischen reaktionsfreudige kleine
Boxbirne oder träger großer Boxbirne
Stabile Aufhängung notwendig
Alle Schläge sind gut trainierbar
(Ausnahme Speedball)
Zeitaufwendige Befestigung
Ideales Training für Schlagtechniken und
Timing/Reaktionsgeschwindigkeit
Speedball eignet sich aufgrund hoher
Geschwindigkeit eher für Profis

Doppelendball

Eine weitere und auch etwas unbekanntere Variante außerhalb der Box Szene ist der Doppelendball. Dieses Medizinball ähnliche Gerät ist mit elastischen Spanngurten an der Decke und am Boden zu befestigen. Wer den Boxball nicht direkt im Boden befestigen will, kann auch eine Gewichtsscheibe zur Bodenbefestigung nutzen.

Der Doppelendball ist durch sein geringes Gewicht sehr schnell und dafür perfekt zum Techniktraining geeignet. Profis und Gelegenheitssportler können mit diesem Ball nicht nur ihre Reaktionsschnelligkeit verbessern, sondern auch das Timing ihrer Schläge optimieren.
Die Stärke der Schwingung hängt von der Schlagkraft und der Straffheit der Spanngurte ab.

VorteileNachteile
Sehr gut für Technik- und
box-spezifisches Cardiotraining
Eher für Fortgeschrittene geeignet
Schneller und günstiger als
Punchingball mit Standfuß
Installationsaufwand
(Öse an Decke und Boden notwendig)
Geeignet für Defensives und offensives Training

Wie wird ein Punchingball befestigt?

Es gibt verschiedene Varianten einen Punchingball zu befestigen. Dabei kommt es darauf an, ob es sich um ein stehendes oder hängendes Trainingsgerät handelt.
Bei der stehenden Variante handelt sich um einen Punchingball mit Standfuß. Dieser kann einfach auf den Boden abgestellt werden. Alle anderen Varianten werden an der Wand oder an der Decke befestigt. Teste vorher aus, ob deine Wand für solche Geräte stabil genug ist um deine Sicherheit beim Training gewährleisten zu können!

Achte darauf, dass der Radius rund um Deinen Trainingsbereich ausreichend groß ist. Damit Du Dich nicht in Deinen Bewegungen einschränken musst.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei einem Punchingball?

Im Folgenden möchte ich Dir anhand ausgewählter Kriterien zeigen, wie du verschiedene Punchingbälle miteinander vergleichen und bewerten kannst.

Außenmaterial

Beim Außenmaterial kannst Du zwischen Leder, Kunstleder und Vinyl wählen, welche ich hier kurz erläutern werde.

Leder

Boxbälle die aus Leder bestehen haben die Eigenschaft robust und strapazierfähig zu sein. Ein weiterer Vorteil ist ihre Langlebigkeit. Jedoch müssen die Punchingbälle aus Leder ausreichend gepflegt werden sonst werden sie mit der Zeit spröde und gehen kaputt. Ein Punchingball aus echtem Leder ist in der Regel am teuersten.

Kunstleder

Kunstleder ist weitaus eher unter Sportlern verbreitet, da sich Kunstleder viel einfacher und leichter reinigen lässt als Leder. Zudem ist es kostengünstiger und wird bei Feuchtigkeit nicht spröde. Weshalb auch viele Boxhandschuhe und Boxsäcke aus Kunstleder eher bevorzugt werden. Jedoch ist das Lederimitat nicht so robust wie das Original.

Ein gutes Preis/Leistungsverhältnis findest Du oft bei Kunstlederprodukten.
Vinyl

Des Weiteren gibt es Punchingbälle deren Außenmaterial aus Vinyl besteht. Allerdings ist Vinyl bei dauerhaft starken Gebrauch nicht so langlebig, wie die beiden anderen Varianten (Leder und Kunstleder), da das Material irgendwann reißen kann.

Füllmaterial

Punchingbälle sind mit unterschiedlichen Füllmaterialien erhältlich. Die verschiedenen Materialien haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Mais

Mais ist ein natürliches und leichtes Füllmaterial. Jedoch ist die Schlagfrequenz langsamer, da Mais als Material im Boxball träge ist. Zudem reiben sich die Körner mit der Zeit ab und werden härter und schwerer. Grund dafür ist,das der Ball öfters wieder aufgefüllt werden muss. Außerdem besteht die Gefahr von Schimmel, falls die Füllung feucht werden sollte.

Sand

Ein häufig benutztes Material ist Sand, da es formstabil ist und der Punchingball seine ursprüngliche Form beibehält. Sand ist zudem sehr schwer und hart, weswegen es sich träge verhält und eher für harte und präzise Schläge geeignet ist.

Schaumstoff

In einigen Fällen wir Schaumstoff als Füllung benutzt, da es wie Sand formstabil ist. Schaumstoff wird nur in leichten und kleinen Boxbällen genutzt, da der Stoff viel zu leicht ist. Dadurch eignet es sich eher für Profisportler, die ihre Reaktionsgeschwindigkeit trainieren wollen.

Kunststoffgranulat

Anders als Sand und Schaumstoff ist Kunststoffgranulat nicht so formstabil. Dieses Material kommt genauso wie Schaumstoff in kleinen und leichten Punchingbällen zum Einsatz, da es relativ leicht ist.

Luft

Eine weitere Variante um seinen Boxball zu befüllen ist Luft. Jedoch setzt eine Füllung mit Luft voraus, dass der Punchingball mit einem zusätzlichen luftdichten Ballon ausgestattet ist. Ein Nachteil ist, das beim Auftreten von Löchern im Ballon dieser ausgetauscht werden muss.

Standfuß

Der Standfuß dient dem aufrechten Hinstellen des Punchingballs. Der Fuß kann entweder mit Wasser oder Sand gefüllt werden. Dabei reichen meist 25 bis 40 kg als Füllgewicht aus, um auch härtere Schläge abzufangen, ohne das der Boxball kippt.

Größe

Je nach Form des Boxballs (Ball- oder Birnenform) beträgt der Durchmesser ca. 25 bis 30 cm. Das ist vergleichbar mit der Abmessung eines Basketballs. Beim Kauf eines Punchingballs solltest Du eher auf die Größe als auf das Gewicht achten, da der Ball nicht zu klein ausfallen sollte.

Gewicht

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist das Gewicht. Je nach Gewicht eignen sich die Punchingball Varianten für unterschiedliche Trainingszwecke. Diejenigen, die ihre Reaktionsschnelligkeit und das Timing ihrer Schläge trainieren wollen, können auf einen leichten und kleinen Punchingball setzen. Die Anderen, die harte und präzise Schläge trainieren wollen, sollten auf schwere und große Punchingbälle setzen.

Federung

Die Verbindungsstange beim Punchingball sollte über eine solide Federung verfügen. Damit zu starkes schwingen des Boxballs verhindert wird.

Welche Marken stellen qualitative Punchingbälle her?

Es existieren viele verschiedene Marken, die Punchingbälle verkaufen. Wir listen Dir die beliebtesten Marken auf, welche sich seit vielen Jahren im Kampfsport- und Fitnessbereich mit Punchingbällen etabliert haben.

Bad Company

Das Unternehmen legt sehr viel Wert auf Qualität, welches sich in ihren Trainingsgeräten durch Funktionalität und Sicherheit widerspiegelt. Falls Du einen idealen Partner für Kraft- und Ausdauersport suchst, bist Du hier genau richtig.

Everlast

Die wohl bekannteste Marke im Boxen ist Everlast. Sie sind der weltweit führende Hersteller in den Bereichen Box-, MMA- und Fitnessgeräten. Unzählige Boxchampions, wie Canelo Alvarez oder Benson Henderson nutzen diese Marke.

RDX Sport

RDX hat seit seiner Gründung 1999 einen Kundenstamm von 200 Millionen Menschen weltweit aufgebaut. Egal ob Boxen, Muay Thai, MMA oder rein für die Fitness, RDX gibt dem Sportler was er benötigt.

Decathlon

Der französische Hersteller und Händler verkauft Sportgeräte sowie -bekleidung. Sie bieten ihre Produkte zu guten Preisen und gleichzeitig in einer hohen Qualität an.

Hudora

Hudora ist ein deutsches Unternehmen und will mit seinen Sport-, Fitness- und Freizeitprodukten alle Menschen jeden Alters und Einkommens zum Bewegen begeistern.

Wo kann man einen Punchingball kaufen?

Punchingbälle sind in Fachgeschäften und allen gängigen Onlineshops erhältlich.
Hier ist eine kleine Auflistung von Shops, die Boxbälle anbieten:

  • Sport-Thieme
  • Bad Company
  • Boxhaus
  • Decathlon
  • Everlast
  • Intersport
  • Amazon
  • Ebay

Wie viel kosten Punchingbälle?

Die Kosten für einen Punchingball können sehr stark variieren. Dies ist von der Marke, Material, Größe und Gewicht abhängig. Doch auch die Art des Punchingballs spielt für den Preis eine entscheidende Rolle. Ein Boxball für Kinder ist meist günstiger, als die hochwertige Variante für Erwachsene.

Falls Du auf der Suche nach einem Punchingball mit Standfuß bist, findest Du Produkte ab ca. 20 Euro. Sei Dir jedoch bewusst, dass bei diesen Produkten meist beim Material und der Verarbeitung gespart wird. In unserer Rubrik „Die besten Punchingbälle: Favoriten der Reaktion“ findest Du einige Empfehlungen aus verschiedenen Preiskategorien.

Welche Alternative gibt es zu Punchingbällen?

Neben dem Boxball gibt es zahlreiche weitere Trainingsgeräte, an denen Du Deine Box-Fähigkeiten verbessern kannst. Diese Geräte dienen weniger als Alternative, sondern eher als Zusatz zu einem Punchingball.

Boxsack als Alternative zum Punchingball

Boxsäcke sind eine gute Alternative zu Punchingbällen. Mehr dazu findest Du in diesem Abschnitt!

Boxsack

Zu den Klassikern des Boxtrainings gehört der Boxsack (auch Sandsack genannt). Dieser hängt länglich an der Decke oder an einer Wandbefestigung. Wie bei den Boxbirnen benötigst, Du dafür eine stabile Wand um sicher trainieren zu können. Im Vergleich zu den Punchingbällen kannst Du hier harte Schläge und Kicks ausführen, da es hier mehr um die Kraft als um die Koordination geht. Beachte, dass Du genug Platz um den Boxsack hast damit Du Dich frei beim Training bewegen kannst.

Finde die besten Boxsäcke für Erwachsene in unserem “Boxsack für Ewachsene der Test”

Standboxsack

Alternativ zur hängenden Variante gibt auch den stehenden Boxsack. Hier liegt der Unterschied in der Befestigung. Während Du einen normalen Boxsack an der Wand befestigen musst, kannst Du den Standboxsack flexibel im Raum aufstellen. Den Standfuß des Boxsacks, füllst Du mit Sand oder Wasser, damit der Boxsack stabil steht.

Boxdummy

Der Boxdummy ist ein spezielleres Modell eines Standboxsacks. Er ähnelt der Form eines menschlichen Trainingspartners. An diesem kannst Du realistische Boxkombinationen und Tritte gezielt simulieren. Wenn Du Kämpfe gegen kleinere, gleich große oder größere Gegner simulieren willst, sollte der Boxdummy höhenverstellbar sein.

Wichtiges Zubehör für den Punchingball

Zusätzlich zu einem Boxball empfehle ich Dir Boxhandschuhe sowie Bandagen zu nutzen.
Beide Produkte bieten Deinen Handknöcheln und -gelenken den perfekten Schutz vor möglichen Verletzungen. Die Bandage schützt Deine Fingergelenke und stabilisiert Dein Handgelenk. Damit beugst Du Verstauchungen, Verletzungen der Bänder und Brüche vor. Die richtigen Boxhandschuhe bieten zusätzlich einen Rundumschutz für Deine Hände.

Punchingball Test-Übersicht: Welche Punchingball sind die Besten?

Hier bekommst Du einen Überblick, welche Testmagazine bereits Punchingbälle getestet haben:

TestmagazinPunchingball Test vorhanden?Veröffentlichungs-JahrKostenloser ZugangMehr erfahren
Stiftung WarentestKein Test vorhanden
Öko TestKein Test vorhanden
Konsument.atKein Test vorhanden
Ktipp.chKein Test vorhanden

Bisher liegen noch keine Testergebnisse dieser  Magazine vor. Sobald wir neue Informationen entdecken, findest Du diese hier. Wann wir die Seite das letzte Mal aktualisiert haben, siehst Du oben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Punchingball

Hier findest Du Antworten zu noch offenen Fragen und zusätzliche Infos zum Thema Punchingball.

Gibt es Punchingbälle für Kinder?

Ja, es gibt verschiedene Punchingbälle für Kinder. Dabei können die Kleinen nicht nur ihre Aggressionen abbauen, sondern auch noch ihre Geschicklichkeit sowie ihre Ausdauer trainieren. Wichtig ist hierbei, dass die Punchingbälle höhenverstellbar sind, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. In vielen Fällen sind die Punchingbälle inklusive Kinder-Boxhandschuhen erhältlich.

Wie hoch sollte ein Punchingball sein?

Die Stange eines Punchingballs sollte je nach Körpergröße zwischen 120 cm und 160 cm höhenverstellbar sein. Die hängenden Varianten (Boxbirne, Doppelendball) sollten auch optimal auf die individuelle Schlaghöhe befestigt werden. Das ist wichtig, weil der Boxball klein ist und sich deswegen möglichst genau auf der Schlaghöhe des Sportlers befinden sollte. Dadurch können die Schläge präzise ausgeführt werden.

Wie trainiere ich am besten mit einem Punchingball?

Das kommt auf Deine persönlichen Trainingsziele an. Bist Du ein Profi- oder Gelegenheitsboxer? Dann wäre ein Doppelendball oder eine Boxbirne zum Trainieren sinnvoll.

Hierbei kannst Du nicht nur deine Schlagpräzision trainieren, sondern auch Deine Kraft(ausdauer) und Fitness, indem Du einige Cardio Komponenten mit in Dein Training einfließen lässt. Falls Du ein Anfänger bist und Dich nur mal beim Boxen ausprobieren willst, empfehle ich einen Punchingball mit Standfuß. Achte hierbei bitte auf einen nicht zu kleinen Standfuß und eine gute Federaufhängung.

Kann man einen Punchingball auch ohne Handschuhe verwenden?

Grundsätzlich kannst Du auch ohne Boxhandschuhe am Punchingball trainieren. Jedoch ist es mit Handschuhen einfacher, da Du eine größere Schlagfläche besitzt und den Ball leichter triffst statt mit der bloßen Faust. Außerdem wird es nach einer bestimmten Zeit etwas schmerzhafter für die Gelenke und Handknöchel. Deshalb würde ich Dir eher zu Boxhandschuhen raten.

Weiterführende Quellen

 

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

↑ Zurück zum Beginn ↑