Du willst Deine Balance und Koordinationsfähigkeit verbessern und gleichzeitig Deine Muskelkraft stärken? Du hast Rückenschmerzen durch die schlechte Körperhaltung vom stundenlangen Arbeiten am Schreibtisch? Dann ist ein Balancekissen genau das Richtige für Dich.
Von einem Balancekissen profitierst Du gleich doppelt: Du vereinst Trainingsgerät und Sitzkissen in nur einem praktischen Alltagshelfer. So kannst Du Dein Workout sowohl bequem von zu Hause aus starten als auch ganz nebenbei im Büro absolvieren.
Welche Arten es gibt, was Du beim Kauf beachten solltest und welche Balancekissen im Test am besten abschneiden, haben wir hier für Dich zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Balancekissen: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Trideer Balancekissen: Das Balancekissen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- 2.2 Togu Dynair Ballkissen: Das beste Balancekissen ohne Noppen
- 2.3 Bodymate Ballsitzkissen: Das beste Balancekissen mit Noppen
- 2.4 #DoYourFitness Ballsitzkissen mit Loch “Donut”: Das beste Balancekissen mit Loch
- 2.5 Airex Balancepad: Das beste Balancepad
- 3 Kaufratgeber für Balancekissen
- 4 Balancekissen: Übungen
- 5 Wichtiges Zubehör für die Balancekissen
- 6 Pflege und Reinigung des Balancekissens
- 7 Alternativen zu einem Balancekissen
- 8 Balancekissen für Tiere
- 9 Balancekissen Test-Übersicht: Welche Balancekissen sind die Besten?
- 10 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Balancekissen
- 11 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Balancekissen sind das optimale Trainingsgerät zur Verbesserung Deines Gleichgewichts und zur Stärkung Deiner Muskulatur.
- Der instabile Untergrund aktiviert Deine Tiefenmuskulatur und sorgt so für einen effektiven Trainingseffekt.
- Du kannst Deine Arbeit am Schreibtisch mit einem Workout kombinieren und dabei Deine Körperhaltung optimieren.
- Und nicht zu vergessen: Es macht unglaublich Spaß, die Grenzen der eigenen Balance spielerisch auszutesten und nach und nach immer weiter zu verbessern.

Mit einem Balancekissen kannst Du Deinen Gleichgewichtssinn verbessern. Auch Deine Muskulatur wird nachweislich gestärkt.
Die besten Balancekissen: Favoriten der Redaktion
Nach intensiver Recherche haben wir hier unsere Balancekissen-Favoriten für Dich zusammengestellt:
- Trideer Balancekissen: Das Balancekissen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- TOGU Dynair Ballkissen: Das beste Balancekissen ohne Noppen
- Bodymate Ballsitzkissen: Das beste Balancekissen mit Noppen
- #DoYourFitness Ballsitzkissen mit Loch “Donut”: Das beste Balancekissen mit Loch
- Airex Balancepad: Das beste Balancepad
Trideer Balancekissen: Das Balancekissen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Vielseitiger Allrounder: Geeignet für Fitnesstraining, Gymnastik, Yoga, Pilates, Schwangerschaftsgymnastik, aber auch Rehabilitation und Physiotherapie
- Gesundes Sitzen: Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen durch Training der Rumpfmuskulatur
Unterstützt Kinder als Sitzkissen beim Stillsitzen in der Schule, bei den Hausarbeiten oder am Essenstisch - Hohe Belastbarkeit: Tragfähigkeit von bis zu 400 Kilogramm
- Qualitätserzeugnis: Umweltverträgliches, langlebiges und rutschfestes Material; geeignet für Allergiker
- 30-Tage-Rückgaberecht und 12 Monate Garantie
Das Trideer Balancekissen ist zur Zeit der Preis-Leistungs-Sieger auf dem Markt. Je nach Farbe – acht stehen zur Auswahl – ist es zu einem vergleichsweise niedrigem Preis erhältlich. Eine Luftpumpe ist dabei im Lieferumfang enthalten. Mit 400 Kilogramm ist die maximale Belastbarkeit vergleichsweise hoch.
Das qualitativ hochwertige Material ist umweltverträglich, rutschfest und lässt sich leicht reinigen. Außerdem ist es antiallergen und frei von Weichmachern. Noppen auf der Oberfläche verleihen ihm eine massierende Wirkung.
Kundenrezensionen zufolge wird das Produkt vor allem als Sitzunterlage für langes Arbeiten am Schreibtisch verwendet. Positive Bewertungen gibt es dabei für die verbesserte Sitzhaltung sowie abnehmende Rücken- und Nackenschmerzen. Die einfache Befüllung des Kissens mit der mitgelieferten Luftpumpe wird von Käufern ebenfalls sehr geschätzt. Hierzu wird die Nadel vorsichtig in das kleine, seitlich liegende Ventil eingeführt und beliebig stark aufgepumpt.
Togu Dynair Ballkissen: Das beste Balancekissen ohne Noppen
- Erhältlich in drei unterschiedlichen Größen: 30 cm, 33 cm und 36 cm (mit Noppen auch in 39 cm)
- Die eine Auswahl von 14 Farben bietet das Richtige für jegliche Geschmackspräferenz
- Inklusive ausführlicher Gebrauchs- und Übungsanleitung
- Geprüft und empfohlen vom Forum: Gesunder Rücken – besser leben e.V. und dem Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e.V.
- Made in Germany
- Ideal auch für unterwegs
- 30 Jahre Herstellergarantie
Togu fertigt luftgefüllte Fitness- und Trainingsgeräte wie Sitzkissen oder Gymnastikbälle und ist derzeit Marktführer auf diesem Gebiet. Bei dem Togu Dynair Balancekissen handelt es sich um den meistverkauften Artikel des deutschen Herstellers. Es eignet sich nicht nur als Trainingshilfe, sondern fördert als Sitzunterlage auch dynamisches Sitzen am Arbeitsplatz.
Die reiche Farbauswahl bietet jedem eine Ausführung nach seinem individuellen Geschmack. Je nach Komfortgefühl kann dabei zwischen einem Durchmesser von 30 cm, 33 cm oder 36 cm gewählt werden. Durchschnittlich große und schwere Erwachsener sind mit einem 36 cm Durchmesser meist gut beraten.
Ebenso wie das Trideer Balancekissen verwendet ein Großteil der Kunden das Togu Dynair gerne als Sitzunterlage und berichtet von einer besseren Sitzhaltung sowie nachlassenden Rückenbeschwerden. Geprüft ist diese Wirkung vom Forum: Gesunder Rücken – besser leben e.V. und dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e.V.
Positive Rezensionen gibt es zudem für das Material. Das Kissen ist aus langlebigem, geruchsneutralem Ruton gefertigt und der Kunststoff zu 100 % recyclebar. Der Hersteller gewährt eine Garantie von 30 Jahren. Daher wird der Preis, der sich eher im oberen Mittelfeld bewegt, überwiegend als gerechtfertigt empfunden.
Bodymate Ballsitzkissen: Das beste Balancekissen mit Noppen
- Vielfältige Einsatzmöglichkeit: Als Sitzkissen auf dem Schreibtischstuhl und als effektives Trainingsgerät
- Förderung einer starken und stabilen Körpermitte
- Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
- Hohe Qualität: Hergestellt aus hochwertigem, rutschfestem PVC ohne Weichmacher
- Abwaschbares Material und dadurch besonders pflegeleicht
- Durch ein nur geringes Gewicht einfach zu transportieren
- Inklusive Luftpumpe zum Befüllen
Das Bodymate Ballsitzkissen hat einen Durchmesser von 34 cm und ist in unterschiedlichen Farben verfügbar. Die Noppen auf der Oberfläche haben eine massierende Wirkung. Wie all unsere Favoriten eignet es sich sowohl als Unterlage für den (Schreibtisch-)Stuhl als auch als Trainingsgerät, das zur Stärkung der Muskulatur der Körpermitte beiträgt. In beiden Fällen eignet sich nicht nur für Einsteiger, sondern auch für Fortgeschrittene. Erhältlich ist es zu einem relativ geringem Preis.
Für die hochwertige Verarbeitung erhält das Balancekissen zahlreiche positive Bewertungen. Laut Herstellerangaben ist es nachhaltig gefertigt und besteht aus rutschfestem PVC ohne Weichmachern und ist damit einfach abzuwaschen. Als weiteren Vorteil betrachten Kunden die beiliegende Luftpumpe.
#DoYourFitness Ballsitzkissen mit Loch “Donut”: Das beste Balancekissen mit Loch
- Das Loch in der Mitte macht es zu einer idealen Sitzunterlage nach einer Operation
- Größe: ca. 33 cm Durchmesser
- Verfügbar in acht unterschiedlichen Farben
- Förderung der Durchblutung durch Noppen auf der Oberfläche
- Gefertigt aus hochwertigem, rutschfestem, hautfreundlichem PVC und frei von Weichmachern
- Inklusive Luftpumpe zum Befüllen
Im Unterschied zu unseren anderen Favoriten hat das #DoYourFitness Ballsitzkissen “Donut” ein Loch in der Mitte. Dies entlastet die Beckenbodenmuskulatur und macht es so zu einer idealen Sitzunterlage nach einer Operation oder bei Steißbeinproblemen. Gleichzeitig stärkt es die Rückenmuskulatur und sorgt durch die genoppte Oberfläche für eine bessere Durchblutung. Als Trainingsgerät kann es ebenfalls verwendet werden.
Mit einem Durchmesser von 33 cm ist es in diversen Farben und zu einem sehr niedrigem Preis inklusive Pumpe zu erwerben. Es zeichnet sich durch eine hochwertige Verarbeitung aus und besteht aus PVC, welches auf etwaige Weichmacher geprüft wurde. Außerdem ist es hautverträglich sowie rutschfest und mit bis zu 140 Kilogramm belastbar.
Airex Balancepad: Das beste Balancepad
- Bewährtes Trainings- und Therapiegerät, welches gerne in Fitnessstudios und von Physiotherapeuten verwendet wird
- Verbesserung der Gelenkstabilität und des Gleichgewichtssinns durch nachgebenden Schaumstoff
- Aufgrund der glatten Oberfläche bestens geeignet für Balance-Training-Beginner
- Inklusive Übungs- und Pflegeanleitung
- Mit integriertem Desinfektionsschutz
- Maße: ca. 50 x 41 x 6 cm
Fitnessstudios und Physiotherapeuten verwenden das Airex Balancepad seit Jahren als effektives Trainings- und Therapiegerät. Für den bestmöglichen Effekt empfiehlt der Hersteller, das Training auf dem Pad barfuß oder in Socken zu absolvieren. Es ist ca. 50 x 41 x 6 cm groß und besteht aus hochwertigem, elastischem TPE-Schaumstoff. Seine glatte Oberfläche eignet sich hervorragend für den Einstieg in das Stabilitätstraining. Aufgrund des integrierten Desinfektionsschutz ist eine Reinigung mit Seifenwasser ausreichend und eine Desinfektion ist nicht nötig. Der Preis liegt im oberen Preissegment.
Viele Kunden berichten, dass sich die Stabilität ihrer Gelenke durch das Training mit dem Balancepad deutlich verbessert hat und Schmerzen nach (Sport-)Verletzungen oder Operationen nachgelassen haben. Die Härte des Kissens wird mehrfach als ideal für jegliche Art von Stabilitäts- und Koordinationsübungen beschrieben. Hilfreich erweist sich hierbei auch die Übungsanleitung.
Kaufratgeber für Balancekissen
In unserem Ratgeber erfährst Du, wozu sich ein Balancekissen eignet und welche Arten es gibt. Natürlich haben wir auch alle Informationen rund um den Kauf für Dich zusammen gestellt: Von den wichtigsten Kaufkriterien über die Top-Marken und besten Anlaufstellen bis hin zu den Kosten.
Was ist ein Balancekissen und welche Wirkung hat es?
Bei einem Balancekissen handelt es sich um ein aufpumpbares Sitzkissen. Du kannst damit das Sitzen auf einem Stuhl dynamisch gestalten und so Deine Körperhaltung verbessern. Oft wird es im Rahmen einer Physiotherapie nach einem Bandscheibenvorfall oder gegen Rückenschmerzen und Verspannungen eingesetzt. Natürlich spricht auch nichts dagegen, derartigen Leiden präventiv vorzubeugen.

Physiotherapeuten greifen zur Schulung von Gleichgewicht und Koordination gerne auf Balancekissen zurück. Ebenso häufig werden sie nach einer Operation oder Verletzung im Rahmen einer Rehabilitation eingesetzt.
Mindestens genauso gerne kommen Balancekissen jedoch als Trainingsgeräte für besonders effektive Workouts zum Einsatz. Die platzsparenden Hilfsmittel können sowohl Kraft- und Fitnesstraining als auch Gymnastik-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen zu einer neuen Herausforderung werden lassen.
Doch welche Wirkung haben die praktischen Helfer nun? Durch das Sitzen oder Trainieren auf der instabilen Unterlage wird die Tiefenmuskulatur aktiviert. Ganz unbewusst spannst Du Deine tiefer liegenden Muskelgruppen an, um die ständigen kleinen Bewegungen auszugleichen.
Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile von Balancekissen | Nachteile von Balancekissen |
---|---|
Stärkung von unterschiedlichsten Muskelgruppen, beim Sitzen v. a. der Rumpf- und Rückenmuskulatur | Begrenzte Trainingsfläche und daher nicht für alle Übungen geeignet |
Vorbeugung und Linderung von Rückenschmerzen und Verspannungen durch eine bessere Körperhaltung | Verletzungsgefahr |
Schulung der koordinativen Fähigkeiten und des Gleichgewichtssinns | – |
Förderung der Durchblutung | – |
Arten von Balancekissen
Grundsätzlich lassen sich die folgenden Arten von Balancekissen unterscheiden:
Wozu sich welche Variante am besten eignet und worin die jeweiligen Vor- und Nachteile bestehen, haben wir für Dich mal genauer unter die Lupe genommen.
Balancekissen ohne Noppen
Das einfachste Modell ist rund und eignet sich insbesondere als Sitzunterlage am Schreibtisch. Auch Sportanfänger sollten diese Variante wählen. Sie dient in erster Linie zur Stärkung von Rumpf- und Rückenmuskulatur und Optimierung der Körperhaltung. Rückenschmerzen kannst Du damit gezielt vorbeugen.
Balancekissen mit Noppen
Diese Variante unterscheidet sich lediglich durch die genoppte Oberfläche von dem Standardmodell. Sie bietet Dir mehr Halt, verhindert also ungewolltes Abrutschen. Besonders vorteilhaft ist dies bei starkem Schwitzen. Ein weiterer Pluspunkt: Der Massageeffekt fördert die Durchblutung. Das steigert Deine Konzentration bei der Arbeit.
Balancekissen mit Loch
Sie werden auch als Donuts oder Sitzringe bezeichnet. Hilfreich sind sie insbesondere, wenn Du Probleme mit dem Steißbein oder Hämorrhoiden hast. Das Loch in der Mitte des Kissens entlastet Deinen Beckenboden. Gleichzeitig stärkt er ihn, sodass das Modell auch nach der Schwangerschaft ein idealer Alltagshelfer sein kann.
Alle drei Arten eignen sich natürlich ebenfalls als Trainingsgerät.
Balancepad
Balancepads sind rechteckig geformt. Im Unterschied zum Balancekissen werden nicht mit Luft befüllt, sondern bestehen aus Schaumstoff. Da es sie in unterschiedlichen Härtegraden gibt, eignen sie sich sowohl für Sportanfänger als auch für Leistungssportler. Durch die rutschfeste Oberfläche kann nahezu jede Übung damit intensiviert werden.
Balancematte
Genau wie das Balancepad besteht auch die Balancematte aus Schaumstoff und hat eine rechteckige Form. Sie ist jedoch deutlich größer und daher ideal für aufwendigere Übungen. Die größere Trainingsfläche erlaubt es beispielsweise problemlos, mehrere Schritte hintereinander auszuführen.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Balancekissen?
Hier erfährst Du, auf welche Kriterien Du beim Kauf unbedingt achten solltest, um Dein optimales Balancekissen auszuwählen.
Größe
Die Größe Deines Balancekissens solltest Du anhand zweier Kriterien auswählen: Körpergröße und Nutzen (Sitzunterlage, Trainingszweck). Am gängigsten sind Durchmesser zwischen 33 cm und 36 cm. Solltest Du Dir unsicher sein, probiere lieber unterschiedliche Größen aus, ehe Du eine Entscheidung triffst.
Die Maße der rechteckigen Balancepads betragen oftmals 50 x 40 x 6 cm, wobei die Abmessungen von Balancematten noch um einiges größer sind.
Belastbarkeit
Ein entscheidendes Kaufkriterium ist zudem die maximale Belastbarkeit. Diese variiert mit der Größe und Art des Modells. Während die Standardform in der Regel mit 100 bis 200 Kilogramm belastet werden kann, liegt die Obergrenze von Balancepads und -matten unseren Recherchen zufolge zwischen 100 und 300 Kilogramm. Für das Training mit einem Pferd wähle also lieber eine der letztgenannten Varianten.
Material
Die meisten Exemplare sind aus einem der folgenden Materialien gefertigt:
- PVC
- Kunststoff
- Ruton
- Kunststoffschaum
- TPE-Schaumstoff
Balancekissen bestehen größtenteils aus PVC, Kunststoff und gelegentlich auch Ruton. Für die Herstellung von Balancepads und -matten wird eher Kunststoffschaum oder TPE-Schaum verwendet.
Egal für wofür Du dich entscheidest, Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass das Material hautverträglich ist und weder Weichmacher noch andere schädliche Stoffe enthält.
Überlege Dir vor dem Kauf ebenfalls, ob Du Dein Balancekissen nur als Sitzunterlage oder auch als Trainingsgerät einsetzen möchtest. Denn dann sollte es auf jeden Fall rutschfest sein, damit es nicht so schnell zu Verletzungen kommt.
Füllung
In den meisten Fällen ist das Balancekissen beim Kauf bereits mit Luft gefüllt. Mit der Zeit kann jedoch etwas Luft aus dem Balancekissen entweichen. Dann kannst Du es ganz einfach wieder aufpumpen. Verwende hierzu die mitgelieferte Luftpumpe. Hast Du beim Kauf keine erhalten, kannst Du sie auch in diversen Onlineshops bestellen.
Pads und Matten sind mit Schaumstoff gefüllt. Daher spielt die Qualität hier eine entscheidende Rolle, denn minderwertiger Schaumstoff leiert recht schnell aus. Das Training ist dann weniger effektiv.
Form
Wie oben bereits beschrieben, hängt die Form des Wackelkissens entscheidend vom Verwendungszweck ab. Überlege Dir vor dem Kauf also, ob Du es in erster Linie als dynamische Sitzunterlage oder als praktischen Helfer für Dein Workout verwenden möchtest.
Lies hierzu auch noch einmal unsere Infos über die verschiedenen Balancekissen-Arten. Dort erfährst, mit welcher Variante Du Deine beabsichtigten Wirkungen am besten erzielst.
Welche Marken stellen qualitative Balancekissen her?
Du weißt jetzt wie Du Dein perfektes Balancekissen findest. Bleibt nur noch zu klären, auf welche Hersteller Du vertrauen kannst, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten. Hier ein kurzer Überblick über die renommiertesten Anbieter mit den besten Rezensionen:
Decathlon
Das Unternehmen zählt zu den umsatz- und mitarbeiterstärksten Sportartikelherstellern und -händlern der Welt. Das Sortiment umfasst mehr als 35.000 Artikel und bietet Sportgeräte, Ausrüstung und Bekleidung für mehr als 70 Sportarten. Auf der Suche nach einem hochwertigen Balancekissen wirst du in einem der lokalen Fachgeschäfte oder auch online auf jeden Fall fündig.
Togu
Als deutscher Hersteller luftgefüllter Sportartikel ist Togu Marktführer für Fitness- und Trainingsgeräte, Gymnastikbälle, Sitzkissen und ähnliches. Er bietet Balancekissen in unterschiedlichen Größen und allen denkbaren Farben, sowohl mit als auch ohne Noppen.
Pinofit
Pinofit bietet professionelles Equipment für Dein Fitnesstraining. Das breite Sortiment umfasst die unterschiedlichsten Balancetrainer – von Balancekissen und -pads über Fitnessbänder bis hin zu Gymnastikbällen.
Airex
Ein reichhaltiges Angebot an Balancekissen und -pads bietet auch der Onlineshop von Airex. Als weltweiter Marktführer in Sachen Gymnastikmatten wurde die Firma aufgrund ihrer bewährten Qualität mehrfach zertifiziert. Alle Airex-Balancepads zeichnen sich durch besondere Langlebigkeit, Rutschfestigkeit und Strapazierfähigkeit aus.
Wo kann man ein Balancekissen kaufen?
Du hast die Möglichkeit, Dein Balancekissen entweder in einem lokalen Geschäft oder einem online in einem Shop Deiner Wahl zu erwerben. Dies sind unserer Meinung nach die besten Anlaufstellen für Dich:
Sportfachgeschäfte
Fachhändler bieten in der Regel eine Auswahl an Fitnesszubehör jeglicher Art. Großer Vorteil dabei ist die individuelle und persönliche Beratung. Außerdem kannst Du Dir unterschiedliche Größen und Materialien genauer ansehen, oft sogar ausprobieren. Das erleichtert Dir die Entscheidung.
Onlineshops
Onlineshops diverser Sportmarken wie etwa Decathlon oder Sport-Thieme vertreiben eine unglaubliche Vielfalt an Balancekissen. Die wohl beste Auswahl bietet Dir Amazon – größter Online-Marktplatz der Welt. Neben bekannten Markenprodukten werden hier auch No-Name Brands angeboten. So lässt sich oft eine Menge Geld sparen. Überprüfe dabei jedoch stets die Qualität. Auch Kundenrezensionen können Dir bei der Entscheidung hilfreich sein.
Supermarktketten
Supermarktketten wie Aldi, Lidl oder Real haben ebenfalls regelmäßig Sportartikel und Fitnesszubehör im Angebot. Es lohnt sich, hin und wieder einen Blick die Wochenprospekte zu werfen und entsprechende Online-Plattformen zu durchstöbern.
Wie viel kosten Balancekissen?
Was ein Balancekissen kostet, wird hauptsächlich durch die Art bestimmt. Zwischen Balancekissen, -pad und -matte gibt es teilweise große Unterschiede. Natürlich hat auch jeder Hersteller seine ganz individuelle Preisspanne.
Ein weiterer ausschlaggebender Faktor ist die Größe. Kleinere Balancekissen erhältst Du teilweise schon ab circa 10 Euro. Für besonders hochwertige Exemplare, insbesondere größere Balancematten, solltest Du zwischen 100 und 140 Euro einplanen.
Balancekissen: Übungen
Trainingsgerät
Egal ob Krafttraining, Stabilitäts- und Gleichgewichtsübung oder Gymnastik. Fast jede Übung kann mit einem Balancekissen deutlich intensiviert werden. So kannst du beispielsweise eine Standwaage darauf machen, Deine Unterarme bei einer Plank darauf abstützen oder Deine Rückenmuskulatur mit dem “Superman” stärken. Auch Sit-ups und Liegestütze werden erheblich anstrengender, wenn Du sie auf der wackeligen Unterlage ausführst.
Hier siehst Du eine Übung, die Du in Workout integrieren kannst:
Sitzunterlage
Nutze das Balancekissen zusätzlich im Alltag oder bei der Arbeit im Büro. Lege es dazu einfach auf Deinen Stuhl und Deine Haltung wird sich fast von alleine verbessern, denn das dynamische Sitzen trainiert Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Dadurch kannst Du Rückenschmerzen lindern und Verspannungen lösen.

Eine schlechte Körperhaltung beim langen Sitzen auf dem Bürostuhl führt oft zu Rückenschmerzen und Verspannungen. Dynamisches Sitzen auf einem Balancekissen lässt Dich aufrechter Sitzen und kann Deine Beschwerden lindern.
Wichtiges Zubehör für die Balancekissen
Großer Vorteil eines Balancekissens: Es ist in den meisten Fällen ohne zusätzliches Equipment einsatzbereit. Was jedoch nicht fehlen darf, ist eine geeignete Luftpumpe. Ein spezieller Bezug kann zudem den Komfort erhöhen.
Luftpumpe
Eine Luftpumpe mit Ventil ist oftmals im Lieferumfang enthalten. Das ist durchaus sinnvoll – auch wenn die meisten Exemplare beim Kauf bereits mit Luft gefüllt sind. Du benötigst sie jedoch, um den für Dein individuelles Training optimalen Luftdruck im Inneren zu erzeugen.
Bezug
Einige Hersteller liefern zudem einen passenden Sitzbezug mit. Dieser wertet Dein Kissen nicht nur optisch auf, sondern sorgt gleichzeitig für ein angenehmes Sitzgefühl: Im Winter musst Du nicht auf einem kalten Kissen frieren und an heißen Sommertagen bleibt verschwitzte Haut nicht daran kleben.
Der Bezug ist abnehmbar und darf sogar in die Waschmaschine
Beides kann bei Bedarf online nachbestellt werden, sofern nicht im Lieferumfang enthalten. Achte beim Kauf aber darauf, eine Pumpe mit dem richtigen Ventil zu wählen, da es durchaus Unterschiede gibt. Auch sollte der Bezug die richtige Größe haben.
Pflege und Reinigung des Balancekissens
Für eine möglichst lange Nutzungsdauer sind die richtige Pflege und Reinigung von Bedeutung. Wische das Kissen einfach ab und an mit Desinfektionsmittel und einem feuchten Tuch ab. Ätzende Reiniger greifen das Material an und sollten daher nicht verwendet werden.
Alternativen zu einem Balancekissen
Um die tieferliegende Muskulatur zu stärken, eignen sich neben einem Balancekissen viele weitere Fitnessgeräte. Zu den beiden beliebtesten zählen die Vibrationsplatte und der Gymnastikball.
Vibrationsplatte
Zur Aktivierung der Tiefenmuskulatur kann anstelle eines Balancekissens auch eine Vibrationsplatte verwendet werden. Großer Nachteil sind jedoch die meist hohen Kosten. Außerdem lassen sie sich nicht so einfach überall hin mitnehmen, da sie deutlich größer und schwerer sind.
Gymnastikball
Eine weitere Alternative bieten Gymnastikbälle. Zwar kannst Du sie ebenfalls als dynamische Sitzgelegenheit und gleichzeitig als Trainingsgerät verwenden. Allerdings sind sie lange nicht so platzsparend wie ein Balancekissen. Ein Homeworkout mit einem sperrigen Gymnastikball ist in einer engen Wohnung kaum denkbar. Denke vor dem Kauf auch an die Lagerung.

Das Training mit einem Gymnastikball ist zwar ebenso effektiv wie mit einem Balancekissen. Allerdings erfordert es sehr viel mehr Bewegungsspielraum.
Suchst Du also nach einer kostengünstigen Lösung für ein effektives und kostengünstiges Balancetraining, das Du auch auf engem Raum absolvieren kannst, ist das Balancekissen die bessere Alternative.
Balancekissen für Tiere
Tierliebhaber aufgepasst: Balancekissen gibt es nicht nur für Menschen – auch Hund und Pferd können davon profitieren. Die positiven Effekte auf Gleichgewichtssinn und Muskulatur sind dabei die gleichen.
Hund
Das Balancekissen eignet sich hervorragend zur Verbesserung der allgemeinen Fitness von gesunden Hunde. Vor allem, wenn verregnete Herbsttage Herrchen von ausgiebigen Spaziergängen abhalten, kann es eine abwechslungsreiche Beschäftigung für die Vierbeiner darstellen. Das Training lässt sich nämlich ganz einfach in den eigenen vier Wänden absolvieren.
Mit zunehmendem Alter verlieren Hunde oft an Beweglichkeit. Dem kann mit einem Balancekissen gezielt entgegengewirkt werden. Aber auch im Rahmen einer Hundephysiotherapie finden Balancekissen Einsatz. Nach einer Operation kann so der Genesungsprozess unterstützt werden.
Damit die Tiere mehr Halt haben und nicht ständig abrutschen, empfiehlt sich ein Balancekissen mit Noppen. Möglicherweise dauert es jedoch eine Zeit, bis sich der Hund an das Training auf dem instabilen Untergrund gewöhnt hat. Teste am besten einfach aus, wie Dein Hund auf die Noppen reagiert. Vielleicht gefällt ihm ein Exemplar ohne Noppen besser.
Um ein paar kreative Anregungen für das Training mit Deinem Vierbeiner zu bekommen, schaue Dir das folgende Video an:
Pferd
Dein Pferd wird von einem Balancekissen ebenso profitieren wie Du selbst: Der instabile Untergrund
- verbessert Koordination und Gleichgewicht
- aktiviert die Tiefenmuskulatur und stärkt die Muskeln im Rumpf
- trainiert den Gleichgewichtssinn des Pferdes
Eines solltest Du jedoch nicht vergessen: Training ist anstrengend – sowohl für Mensch als auch für Tier. Das Pferd sollte also langsam an das Balancekissen gewöhnt werden. Du kannst auch Deinen Tierarzt oder Pferdephysiotherapeuten um Rat bitte. Er wird Dir sagen, ob das Training Deinem Pferd guttut und welche Übungen sinnvoll sind.
Beachte außerdem die vom Hersteller angegebene maximale Belastbarkeit. Das Trainingsgerät soll ja nicht gleich beim ersten Einsatz beschädigt werden.
Balancekissen Test-Übersicht: Welche Balancekissen sind die Besten?
Renommierte Testergebnisse liefern ein objektives Bild über die besten Produkte. Damit kannst Du abschätzen, welches Balancekissen Deinen Anforderungen am ehesten entspricht. In der Tabelle haben wir das Ergebnis unserer Recherche zusammengetragen:
Testmagazin | PLATZHALTER Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Keinen Test gefunden | – | – | – |
Öko Test | Keinen Test gefunden | – | – | – |
Konsument.at | Keinen Test gefunden | – | – | – |
Ktipp.ch | Keinen Test gefunden | – | – | – |
Leider gibt es bis zum aktuellen Zeitpunkt keine Produkttests zu Balancekissen. Daher wird der Beitrag laufend aktualisiert. Das Datum der letzten Überarbeitung ist auf der Seite angegeben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Balancekissen
Um alle Unklarheiten zu beseitigen, liefert Dir dieser Abschnitt Antworten auf die am meisten gestellten Fragen.
Wie stark sollte ich mein Balancekissen aufpumpen?
In der Regel ist das Balancekissen beim Kauf bereits mit Luft gefüllt. Durch unterschiedlichen Füllstand kannst Du jedoch den gewünschten Trainingseffekt gezielt variieren. Je mehr Luft Du in das Kissen pumpst, desto stärker wird der Widerstand.
Trainiere ich mein Gleichgewicht oder die Fitness?
Die Luft im Inneren des Balancekissens sorgt für permanente Schwingungen, die sich auf Deinen Körper übertragen. Dadurch trainierst Du sowohl Gleichgewichtssinn als auch Koordination. Gleichzeitig stärkst Du Deine Muskulatur, was zu einer Verbesserung Deiner allgemeinen körperlichen Fitness beiträgt.
Kann ich beim Sitzen auf dem Ballkissen etwas falsch machen?
Falsch machen kannst Du dabei nichts. Eine Schädigung Deines Rückens brauchst Du jedenfalls nicht zu befürchten. Wenn Du zu lange auf dem Balancekissen sitzt, kannst Du Dir höchstens einen Muskelkater zuziehen, so wie nach einem intensiven Workout. Stehe einfach für einen kurzen Moment auf oder lege das Balancekissen beiseite, sobald das Sitzen zu anstrengend wird.
Weiterführende Quellen
https://www.ergotopia.de/blog/balance-kissen
http://www.balance-pads.de/balance-pad-uebungen/
https://www.tiefenmuskulatur-training.de/balancetraining.html
https://www.gesundheitsjournal.de/580/gleichgewichtsuebungen-balancetraining-5-einfache-uebungen-fuer-jung-und-alt
https://doyoursports.de/content/44-balancekissen-uebungen-training-ballsitzkissen
https://hund-als-haustier.de/balancekissen-fuer-hunde/
https://360gradpferd.de/pferdetraining-mit-balance-pads/
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen