Frische Luft und Natur pur, was gibt es besseres an einem freien Tag? So eine Wanderung kann schnell zu einem richtigen Abenteuer werden, abgelegen der Stadt, weit weg von gutem Empfang und Netz. Um trotzdem nicht vom Weg abzukommen und zuverlässig zum Ziel zu gelangen kannst Du auf ein Wander-Navigationsgerät zurückgreifen.
Die zuverlässigen GPS-Geräte sind nicht nur wasserfest und robust, sondern helfen Dir mit vielen Funktionen Deinen perfekten Wander-Ausflug zu planen und umzusetzen.
In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Wander-Navigationsgerät Tests.
Unsere Favoriten
Das Wander-Navigationsgerät mit dem größten Display: Garmin Montana 680*
“Großes vier Zoll Display mit transflektiver Technologie und wählbarer Displayausrichtung.”
Das beste Wander-Navigationsgerät für Geocaching: Garmin eTrex 35*
“Über 250.000 vorinstallierte Caches mit papierlosem Geocaching-Modus.”
Das beste Wander-Navigationsgerät zum Wandern UND Fahrrad fahren: Ibex Tiger EVO Falk*
“Navigation durch Turn-by-Turn Navigation. Riesige Auswahl an europaweiten Karten.”
Das beste Wander-Navigationsgerät für Profis: TwoNav Trail 2*
“Greift auf drei verschiedene Satellitensysteme zurück und kann mehrere Karten übereinanderlegen.”
Das Wander-Navigationsgerät für Extremsport und Bergsteigen: TwoNav Aventura 2*
“Sehr robustes Design für extreme Bedingungen und integrierter Notruf.”
Das beste Wander-Navigationsgerät für Einsteiger: Tahuna Teasi One 4*
“Sehr leichte Handhabung. Simples und durchdachtes Menü”
Das beste Wander-Navigationsgerät mit Kamera: Garmin Oregon 750t*
“Acht Megapixel Kamera mit Blitz. Bilder werden mit Geotagging versehen”
Das beste Wander-Navigationsgerät unter 100 Euro: Garmin eTrex 10*
“Hochwertiges Produkt für kleinen Preis. Inklusive weltweiter Basiskarte.”
Das Wichtigste in Kürze
- GPS: Dein Wander-Navigationsgerät sollte für die bestmögliche Positionsermittlung nicht nur Navstar GPS unterstützen, sondern auch das GLONASS-System. Die Antenne des Geräts sollte stark genug sein, um auch durch Hindernisse Signale zu empfangen.
- Kartenmaterial: Dein GPS-Gerät sollte über eine topografische Karte verfügen oder Dir die Möglichkeit bieten, weitere Karten über das Basis-Material hinaus, herunterzuladen.
- Robustheit: Ein wasserfestes und stabiles Gehäuse macht Dein Navigationsgerät robust bei Wind und Wetter und sichert es bei einem Fall. Ein Gerät mit Touchscreen sollte einen relativ dicken Bildschirm haben.
- Bildschirmhelligkeit: Die Karte sollte unabhängig vom Licht gut lesbar sein, dafür sollte das Display über eine ausreichende Helligkeit verfügen.
- Akku: Für lange Wandertouren bist Du am besten gewappnet, wenn der Akku eine Laufzeit von mindestens zehn Stunden hat. Bei batteriebetriebenen Geräten kann die Laufzeit durch Ersatzbatterien verlängert werden.
- Extras: Je nach gewünschter Nutzung kannst Du auf eine Geocaching-Funktion achten. Andere Geräte sind per WLAN oder Bluetooth mit dem Smartphone kompatibel und verfügen über verschiedene Tracking-Optionen.
Die besten Wander-Navigationsgeräte: Die Favoriten der Redaktion
Hier findest Du eine Zusammenstellung unserer Favoriten. Bei den zahlreichen Kategorien ist für jeden das geeignete GPS-Gerät dabei, sodass auch Du Dein passendes Gerät finden kannst.
Das Wander-Navigationsgerät mit dem größten Display: Garmin Montana 680
Was uns gefällt:
- ein transflektives vier Zoll Display
- eignet sich für papierloses Geocaching
- der Akku lässt sich durch Batterien ersetzen
- verfügt über einen großen internen Speicher
- die Displayausrichtung ist frei wählbar
Was uns nicht gefällt:
- nur die Basiskarte ist vorinstalliert
- wenige kabellose Schnittstellen
Redaktionelle Einschätzung
Das Wander-Navigationsgerät Montana 680 von Garmin hat anderen Geräten gegenüber den Vorteil, dass der Bildschirm mit vier Zoll sehr groß und gut lesbar ist. Zusätzlich zu der Größe ist das Display transflektiv und überzeugt in der Bildgebung durch die 65.000 Farben des TFT-Touchscreens.
Trotz des großen Bildschirms hat das Wander-Navigationsgerät eine Akkulaufzeit zwischen 16 und 22 Stunden, je nach Akku. Der Lithium-Ionen-Akku im Gerät lässt sich aufladen, aber Du kannst ihn auch durch drei AAA-Batterien ersetzen, wodurch Du sehr flexibel bist.
Mit zwei verschiedenen Satelliten-Systemen, nämlich GPS und GLONASS, ermittelt das Montana 680 Deine Position sehr genau. So kannst Du ohne Probleme auf die Suche nach einem der 250.000 vorinstallierten Geocaches gehen. Mit der Kamera des Wander-Navis kannst Du nicht nur schöne Fotos schießen, sondern diese auch mit einem Geotag versehen.
Das Montana 680 verfügt bei Lieferung über eine Basiskarte, weitere Karten kann man sich über die Highspeed Mini-USB-Schnittstelle herunterladen, oder Du schließt das angebotene Jahresabo “BirdsEye-Satellitenbilder” ab und hast so eine zusätzliche, detaillierte Karte. Der interne Speicher ist mit 16 Gigabyte schon ziemlich groß, trotzdem hast Du die Option diesen mit einer 32 Gigabyte SD-Karte zu erweitern.
Das große Touchscreen-Display führt keineswegs zu Abzügen in der Robustheit und Stabilität. Das GPS-Gerät ist mit der Schutzklasse IPX7 ausgezeichnet, das heißt, das Navigationsgerät ist sogar bei kurzzeitigem Untertauchen geschützt.
Alles in allem überzeugt das Garmin Montana 680 mit dem großen Bildschirm und der Robustheit. Die Lesbarkeit wird durch den vier Zoll Display enorm erleichtert und die Farbgebung ist nicht nur bei Betrachtung der Karten angenehm, sondern belebt auch die geschossenen Fotos.
Das beste GPS-Gerät für Geocaching: Garmin eTrex 35
Was uns gefällt:
- unterstützt sowohl GPS, als auch GLONASS
- 250.000 Geocaches sind vorinstalliert
- papierloser Geocaching-Modus vorhanden
- neben der Basiskarte ist auch eine topografische Karte inklusive
- verfügt über einen Drei-Achsen-Kompass
Was uns nicht gefällt:
- relativ kleiner Bildschirm mit 2,6 Zoll
- das Touch-Display ist eher unempfindlich bei Berührung
Redaktionelle Einschätzung
Wer neben Wander-Ausflügen vor allem gerne Geocaching macht, der ist mit dem Garmin eTrex 35 gut beraten. Das wasserfeste und robuste Gerät hat bei Lieferung schon 250.000 Geocaches vorinstalliert, die auf einer der beiden vorinstallierten Karten, also entweder auf der Basiskarte oder der Garmin TopoActive Europa-Karte, angezeigt werden können. Für weitere Karten hast Du acht Gigabyte internen Speicher und einen Schlitz für eine microSD-Karte.
Zum Herunterladen verschiedener Karten oder Geocaches gibt es eine Mini-USB-Schnittstelle, des Weiteren kannst Du per Bluetooth Dein Smartphone mit dem Wander-Navigationsgerät verbinden und sogar Smart Notifications erhalten.
Außerdem gibt es eine App für Live-Tracking, dabei wird durch das eingebaute Barometer die Höhe gemessen. Eine weitere wichtige Funktion für Geocaching ist ein Kompass, das eTrex 35 enthält sogar einen Drei-Achsen-Kompass und einen GPS Kompass.
Neben dem klassische NAVSTAR-GPS kann das Navigationsgerät auch das russische GLONASS empfangen. So ist die Positionsermittlung sehr genau und Dein Geocaching-Erlebnis umso besser. Außerdem ist das Touch-Display gut abzulesen, da der Bildschirm ein TFT-Display ist und über 65.000 Farben verfügt. Zusätzlich zu dem intensiven Bildschirm ist das GPS-Gerät sehr robust und hat wie viele andere Produkte die Schutzklasse IPX7.
Die Stärke des Garmin eTrex 35 ist neben des Bildschirms definitiv die Auswahl an vorinstallierten Karten, vor allem die topografische Karte Garmin TopoActive für Europa ist sehr detailliert. In Kombination mit den bereits installierten Geocaches steht dem Abenteuer nichts mehr im Wege und durch Live-Tracking können sogar Kinder alleine und ohne Gefahr in die Natur losziehen. Die Positionsermittlung ist durch verschiedene Satelliten-Systeme sehr genau und Du hast immer den Überblick, wo Du oder Deine Kinder gerade sind.
Das Navigationsgerät zum Wandern und Fahrrad fahren: Ibex Tiger EVO Falk
Was uns gefällt:
- navigiert per Turn-by-Turn-Navigation
- das Routing wird je nach Aktivität angepasst
- der Fahrradadapter ist meist inklusive
- große Auswahl an europaweiten Karten
- relativ großes Display
Was uns nicht gefällt:
- im Verhältnis kurze Akkulaufzeit
- es gibt nur wenige Schnittstellen
Redaktionelle Einschätzung
Du gehst nicht nur gerne wandern, sondern fährst auch gerne Fahrrad und brauchst ein Navigationsgerät, was beides kann? Dann hast Du mit dem Ibex Tiger EVO von Falk ein gutes GPS-Gerät, was beides verbindet.
Der passende Fahrradadapter wird direkt mitgeliefert, sodass Du Dir keine Sorgen um eine sichere Befestigung machen musst. Auch im Falle von Regenschauern ist das Gerät robust und die Navigation läuft problemlos weiter.
Das GPS-Gerät navigiert Dich per Turn-By-Turn-Navigation und kann das Routing je nach Aktivität anpassen, diese Art der Navigation gibt es jedoch für beide Aktivitäten. Des Weiteren enthält das Ibex Tiger EVO einen Sensor, der automatisch die Bewegungen erkennt und Deine Ausflüge tracken kann.
Die Höhenmessung erfolgt bei diesem Wander-Navigationsgerät sowohl elektrisch, als auch über ein Barometer, wodurch die Genauigkeit verbessert wird. Neben der Höhe kannst Du Dir auch Deine Geschwindigkeit anzeigen lassen, was vor allem sinnvoll für Fahrradtouren ist.
Der Vorteil beim Ibex Tiger EVO ist die Auswahl an Karten. Auf dem Navigationsgerät sind bereits Outdoor-Karten aus 27 Ländern installiert und Du hast die Möglichkeit noch weitere zu installieren. Dabei zeigen die Karten neben Wanderwegen auch Radwege an.
Der Speicher ist auch mehr als ausreichend, sodass Du Dir keine Sorgen beim Herunterladen weiterer Karten machen musst. Das Gerät verfügt über acht Gigabyte internen Speicher, welcher mit einer 64 Gigabyte microSD-Karte erweitert werden kann. Allerdings gibt es als Schnittstelle nur einen USB-Anschluss, ansonsten hat das Ibex Tiger EVO keine weiteren Schnittstellen.
Der Bildschirm des Navis ist gut ablesbar, aufgrund der Größe von 3,5 Zoll. Das kapazitive Display weist zwar keine transflektive Technologie auf, punktet aber durch die Helligkeit. Dadurch ist die Akkulaufzeit aber nicht zu lange, wie bei vergleichbaren Geräten, diese liegt bei fünf bis sechs Stunden, durch eine Powerbank oder Ersatzakkus lässt sich dieses Problem aber auch umgehen.
Das Ibex Tiger EVO von Falk ist super geeignet für verschiedene Aktivitäten und kann durch die Turn-By-Turn-Navigation zuverlässig die Route anzeigen, egal ob auf dem Fahrrad oder beim Wandern. Die mitgelieferte Fahrrad-Halterung erleichtern ebenfalls die Anwendung bei Radtouren und lohnt sich deshalb für Outdoor-Begeisterte, die sich nicht auf eine Aktivität beschränken wollen.
Das Wander-Navigationsgerät für Profis: TwoNav Trail 2
Was uns gefällt:
- unterstützt drei verschiedene Satelliten-Systeme
- die Option, mehrere Karten übereinanderzulegen
- neben dem Tracking der Strecke, auch Tracking der Vitalzeichen
- zahlreiche Schnittstellen für Verbindungen mit anderen Endgeräten
- großer interner Speicher von 32 Gigabyte
- großes Display mit Lichtfühler
Was uns nicht gefällt:
- nur eine Deutschlandkarte ist vorinstalliert
- das Display funktioniert ausschließlich mit Hintergrundbeleuchten und ist nicht transflektiv
Redaktionelle Einschätzung
Du bist bereits Experte auf dem Gebiet Wandern und suchst ein Gerät, was Deinen Ansprüchen als Profi entspricht? Das Trail 2 von TwoNav kombiniert eine hochwertige Ausstattung mit umfangreichen Optionen für Dein Abenteuer. Das Wander-Navigationsgerät ist mit der Schutzklasse IP67 nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Staub nachweislich geschützt.
Für eine sehr genaue Positionsbestimmung kann das TwoNav Trail 2 neben GPS und GLONASS auch das europäische Satellitensystem Galileo empfangen und greift somit gelingt es Dir leicht, Dich auf einer der Karten zurechtzufinden. Zwar ist nur eine Deutschlandkarte vorinstalliert.
Allerdings gibt es die Möglichkeit über eine der vielen Schnittstellen weitere Karten zu installieren, außerdem kann man die verschiedenen Karten übereinanderlegen, sodass Du die Vorzüge verschiedener Karten auf einen Blick hast. Die Karten können sogar in 3D dargestellt werden.
Das GPS-Gerät ist sehr leicht mit anderen Geräten zu verbinden. Zusätzlich zu Mikro-USB und Bluetooth unterstützt das Gerät WLAN, ANT+ und GPRS, also das Navigations-Funk-System. Darüber hinaus kann das Navigationsgerät über eine Cloud verschiedene Routen speichern und sich synchronisieren, außerdem kannst Du Deinen Standort live übertragen und über eine “SeeMe-Funktion” auch Notrufe absetzen.
Je nach Sportart, der Du nachgehst, kannst Du zwischen verschiedenen Profilen auswählen. Angepasst an die Sportart erfasst das TwoNav Trail 2 auch verschiedene Vitalzeichen, wie zum Beispiel die Herzfrequenz, Zeit und Distanz, den Kalorienverbrauch oder sogar Deine Beschleunigung. Auch die Höhe wird durch ein Barometer erfasst und über einen digitalen Kompass verfügt das Navigationsgerät ebenfalls.
Die technische Ausstattung ist genauso stark, wie das Touchdisplay mit Hintergrundbeleuchtung. Mit 3,7 Zoll ist das Display groß genug und lässt sich gut ablesen, erleichtert wird das Lesen durch den integrierten Lichtfühler, der die Helligkeit je nach Lichteinstrahlung anpasst.
Der Lichtfühler sorgt nicht nur für eine angepasste Helligkeit, sondern wirkt sich auch auf die Akkulaufzeit aus, welche 20 Stunden beträgt. Das TwoNav Trail 2 wird mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben.
Das TwoNav Trail 2 verfügt über eine riesige Ausstattung und eignet sich perfekt für Outdoor-Begeisterte, die regelmäßig in die Natur gehen und einen vielseitigen Begleiter benötigen.
Das Wander-Navigationsgerät für Extremsport und Bergsteigen: TwoNav Aventura 2
Was uns gefällt:
- eine Akkulaufzeit von 36 Stunden
- ist auch beständig bei extremen Temperaturen
- robust bei extremen meteorologischen Bedingungen
- zeigt eine detaillierte Höhengrafik an
- integrierter Notruf und Live-Tracking
Was uns nicht gefällt:
- geringer interner Speicher
- nur eine Deutschland ist vorinstalliert
Redaktionelle Einschätzung
Wandern ist nicht gleich Wandern. Die einen gehen gerne in den Wald, andere zieht es in die Berge. Dabei muss das Navigationsgerät nochmal robuster sein, als andere Geräte. Wie schon im Namen angemerkt ist das TwoNav Aventura 2 perfekt für Abenteuer unter extremen Bedingungen geeignet.
Mit der Schutzklasse IP67 ist das Aventura 2 wasser- und staubgeschützt. Außerdem ist es in einem Bereich von -20 °C bis 50 °C gegen die Temperaturen beständig. Auch in extremen Wetterlagen hält das Wander-Navigationsgerät den Temperaturen stand und ist ein treuer Begleiter.
Sogar in Notsituationen hast Du die Option einen Notruf über “SeeMe” abzusetzen, dabei wirst Du live getrackt und durch die drei unterstützen Satelliten-Systeme, also GPS, GLONASS und Galileo, schnell gefunden.
Der Bildschirm des TwoNav Aventura 2 hat eine Größe von 3.7 Zoll und ist nicht nur transflektiv, sondern auch mit einem TFT-Farb-Touchscreen ausgestattet. Die abgebildeten Karten, die Du zusätzlich zur Deutschlandkarte herunterladen kannst, sind nicht nur reich an Farben, sondern auch die Höhe wird grafisch hervorgehoben. Des Weiteren kann auch dieses GPS-Gerät die Wander-Karten in 3D anzeigen, wodurch Dir die Orientierung erleichtert wird.
Die verschiedenen Sportarten, die Du mit dem Aventura 2 ausführen kannst, sind durch verschiedene Profile leichter zu erfassen. Auch das Höhenbarometer und der Kompass helfen beim tracken, sogar Deine Beschleunigung und Geschwindigkeit lässt sich erfassen und über eine Cloud speichern.
Um auf die Cloud zugreifen zu können, hat das Gerät neben dem drahtlosen Bluetooth auch noch WIFI. Zum Aufladen des integrierten Akkus mit 36 Stunden Laufzeit, gibt es einen Mikro-USB Anschluss. Als weitere Schnittstellen verfügt das TwoNav Aventura 2 noch über ANT+ und GPRS, sodass Deiner Kommunikation nichts im Wege steht.
Der Speicher des Wander-Navis ist im Vergleich eher klein, mit zwölf verfügbaren Gigabyte, allerdings kannst Du den Speicher mit einer Speicherkarte erweitern und somit viele weitere Karten herunterladen.
Insgesamt überzeugt das TwoNav Aventura 2 durch seine Robustheit unter schwersten meteorologischen Bedingungen und Temperaturen und ist somit das perfekte Navigationsgerät für Extremsportler, die es in die Berge zieht und die keine Ausnahmen bei Wind und Wetter kennen.
Das Wander-Navigationsgerät für Einsteiger: Tahuna Teasi One 4
Was uns gefällt:
- sehr leichte Handhabung mit dem Easy-Mode
- individuelle und leichte Tourenplanung
- durchdachtes und simples Menü
- die Europakarte mit 49 Ländern ist vorinstalliert
- anwendbar für viele Aktivitäten
Was uns nicht gefällt:
- dieses Gerät empfängt nur NAVSTAR GPS
- ist nur spritzwasserfest, nicht wasserdicht
Redaktionelle Einschätzung
Wander-Neulinge können sich freuen, denn das Wander-Navigationsgerät Tahuna Teasi One 4 bietet jedem die Möglichkeit sofort los zuwandern und beeindruckt durch die wirklich einfache Bedienung. Nach dem Start bist Du automatisch im Easy Mode, also einem einfachen Menü, sodass Du direkt auf die Karte und Ziele zugreifen kannst. Natürlich hast Du auch die Möglichkeit diesen Modus auszuschalten, dann gibt es noch weitere Funktionen, wie zum Beispiel die Fitness- oder Tour-Funktion.
Das Teasi One 4 verfügt über ein relativ großes Touchdisplay mit 3,5 Zoll. Es wird betrieben mit einem Lithium-Polymer-Akku, der circa zwölf Stunden hält und ist somit per USB wieder aufladbar. Eine weitere Schnittstelle, neben dem USB, ist die Bluetooth-Funktion, wodurch Du Dein Smartphone koppeln kannst und sogar eine Erfassung der Herzfrequenz, Deiner Geschwindigkeit und Deiner Schritte möglich ist.
Dieses Wander-Navigationsgerät ist technisch super ausgestattet, weist aber dafür in der Stabilität und Robustheit Schwächen auf. Mit der Schutzklasse IPX5 ist das Wander-Navigationsgerät nur vor Spritzwasser geschützt, obwohl das Gerät nicht nur zum Wandern, sondern auch für Boots-Touren oder zum Ski fahren gedacht ist. Auch zum Fahrrad fahren eignet sich der Teasi One 4, eine passende Fahrradhalterung kannst Du Dir zusätzlich kaufen.
Mit dem Teasi One 4 wird eine Europa-Karte mit 49 Karten mitgeliefert, die Karten sind erweiterbar und Updates sind kostenfrei. Das Gerät verfügt mit acht Gigabyte über genügend Speicher, diesen kannst Du trotzdem noch mit einer SD-Karte bis zu 64 Gigabyte erweitern. Dadurch hast Du sogar die Möglichkeit Dein Wander-Navigationsgerät zu einem Reiseführer werden zu lassen, es kann Dir sogar Bilder und Texte zu Sehenswürdigkeiten und verschiedenen Orten anzeigen.
Das Tahuna Teasi One 4 ist das perfekte Einsteiger-Modell, weil es mit dem Easy-Mode eine wirklich einfache Bedienung und simples Handling bietet, zusätzlich hat es noch einen großen Bildschirm, wodurch die Lesbarkeit verbessert wird. Mit den vielen Zusatzfunktionen, den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und der Bluetooth-Verbindung ist das Navigationsgerät technisch top ausgestattet, dafür ist es nicht so robust wie vergleichbare Geräte. Für Wander-Beginner ist das Teasi One 4 also ein gutes Einsteiger-Gerät und ohne Probleme einsetzbar für entsprechende Routen.
Das beste Wander-Navigationsgerät mit Kamera: Garmin Oreogon 750t
Was uns gefällt:
- acht Megapixel Kamera mit Autofokus und Blitz
- Geotagging der geschossenen Fotos
- viele verschiedene Schnittstellen
- ein relativ großer Bildschirm mit drei Zoll
- der Bildschirm ist ein TFT-Farbdisplay
Was uns nicht gefällt:
- die Akkulaufzeit unterscheidet sich je nach gewählter Option (Akku oder Batterie)
- ohne Aufwand ist nur der Original-Akku verwendbar
Redaktionelle Einschätzung
Wenn Du Deine Wanderungen nicht nur per Tracking-Funktion festhalten möchtest, sondern auch ein paar schöne Erinnerungsfotos schießen möchtest, dann ist das Wander-Navigationsgerät Oregon 750t von Garmin eine gute Wahl. Auf der Rückseite befindet sich die 8-Megapixel Kamera, begleitet von einem LED-Blitz, was auch als LED-Ortungslicht genutzt werden kann.
Die Kamera hat eine Autofokus-Funktion und durch Geotags wird Dir angezeigt, wo Du das jeweilige Bild geschossen hast, sodass Du die Orte wiederfinden kannst.
Des Weiteren überzeugt das Oregon 750t mit den vielfältigen Möglichkeiten an Schnittstellen. Per Highspeed-Mini-USB lässt sich das Wander-Navigationsgerät mit dem Computer verbinden, ansonsten verfügt es über ANT+, Bluetooth und WLAN, sodass die Einrichtung auch kabellos erfolgen kann. So kann man sich zu der vorinstallierten Basiskarte und topografischen Karte noch weitere Karten in den internen Speicher von acht Gigabyte herunterladen, welcher noch mit einer microSD-Karte von 32 Gigabyte erweitert werden kann.
Neben vielen praktischen Extra-Funktionen kannst Du unter anderem Smart-Notifications nutzen und so Deine Nachrichten vom Handy auf Dein Wander-Navigationsgerät weiterleiten. Andersherum kannst Du durch die vielen Verbindungsmöglichkeiten die geschossenen Bilder leicht auf Deinem Smartphone abrufen.
Die Schwachstelle des Garmin Oregon 750t ist der Akku. An sich beträgt die Laufzeit 16 Stunden, aber aus Erfahrungsberichten geht hervor, dass diese Zeit meist unterschritten wird. Außerdem können die Original-Akkus zwar durch andere ersetzt werden, dafür muss aber ein Druckschalter umgangen werden. Generell kann man bei diesem Wander-Navigationsgerät zwischen einem Akku oder zwei AA-Batterien wechseln.
Neben der Foto-Funktion kann auch das Oregon 750t auf GPS und GLONASS zurückgreifen und bietet somit auch die Möglichkeit (Live-)Geocaching zu machen. Sogar aktive Wetterdaten können angezeigt werden und in Kombination mit einem Kalender kannst Du Deine Routen leicht planen. Unabhängig vom Wetter kannst Du das GPS-Gerät immer mitnehmen, da es wasserdicht und sehr robust ist.
Zusammenfassend sticht das Oregon 750t mit der Kamera-Funktion und dem TFT-Farbdisplay heraus, wodurch die Bilder in guter Qualität schon auf dem Navigationsgerät selbst angezeigt werden. Außerdem findest Du durch praktische Geotags die schönen Orte auf Deinen Bildern wieder. Sehr hilfreich und nützlich sind auch die zahlreichen Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Endgeräten.
Das beste Wander-Navigationsgerät unter 100 Euro: Garmin eTrex 10
Was uns gefällt:
- ein günstiger Preis für ein hochwertiges Gerät
- weltweite Basiskarte inklusive
- lange Akkulaufzeit von 25 Stunden
- unterstützt neben GPS auch GLONASS
- einige Zusatzfunktionen, wie Geocaching, Höhenmessung oder Tracking
Was uns nicht gefällt:
- kein interner oder erweiterbarer Speicher
- keine weiteren Karten
- kein Touchscreen
Redaktionelle Einschätzung
Das Modell eTrex 10 von Garmin verbindet die hohe Qualität des Marktführers und einen erschwinglichen Preis im direkten Vergleich zu anderen Geräten. Primär dient das Gerät zum Markieren und Speichern von Wegpunkten und Tracks, wodurch die Bedienung sehr einfach ist. Das eTrex 10 hat anstelle eines Touchscreens einen Joystick und mehrere Knöpfe zur Bedienung.
Durch ein monochromes (schwarz-weißes) Display mit Maßen von 2,2 Zoll ist das Gerät sehr energiesparend, dementsprechend lange hält der Akku. Die Laufzeit des Wander-Navis beträgt 25 Stunden und die zwei AA-Batterien können leicht ausgetauscht werden. Des Weiteren ist das GPS-Gerät mit der Schutzklasse IPX7 ausgezeichnet, also wasserfest und robust, sogar bei Stürzen.
Das eTrex 10 kann mit einer starken und robusten Antenne nicht nur zu NAVSTAR-GPS, sondern zusätzlich auch zu GLONASS eine Verbindung herstellen und ist somit ziemlich genau in der Positionsermittlung auf der weltweiten Basiskarte. Die Karte kann nicht erweitert werden, jedoch gibt es trotzdem die Möglichkeit mit dem GPS-Gerät Geocaching zu machen. Zu diesem Wander-Navigationsgerät kannst Du Dir zusätzlich noch ein Geocaching Starterkit herunterladen, sodass Deinem Geocaching-Erlebnis ohne Papier nichts im Weg steht.
Am meisten stechen bei diesem Navigationsgerät die Funktionen, in Bezug auf den Preis heraus. Das eTrex 10 verfügt über eine Profilauswahl, je nach Aktivität, die Du gerade ausführst. Es gibt verschiedene vorinstallierte Kalender und einen Kompass. Zusätzlich kann die Anzeige an Deine Wünsche angepasst werden und Du kannst Deine Wanderungen tracken.
Dieses GPS-Gerät enthält die nötige Grundausstattung und sogar viele extra Funktionen. Dazu weist es durch ein robustes Gehäuse eine gute Stabilität auf und überzeugt durch den Preis.
Bestsellerliste
Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:
Aktuelle Angebote
Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:
Der Kaufratgeber für Wander-Navigationsgeräte
Ob für kleine Wanderungen oder große Ausflüge, ein Wander-Navigationsgerät ist immer ein hilfreicher Begleiter, wenn es um Abenteuer geht.
Der Markt für Wander-Navis ist allerdings riesig und es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Produkten, angefangen bei der Preisklasse, über die verschiedenen Karten bis zu unterschiedlichen Funktionen und Extras. Der wichtigste Bestandteil des Wander-Navigationsgerätes ist die Positionsbestimmung durch globale Satellitensysteme.

Karte und Kompass war gestern, die moderne Variante ist eindeutig das Wander-Navi!
Was ist ein Navigationsgerät zum Wandern?
Ein Wander-Navigationsgerät ist ein Navigationsgerät für Outdoor-Begeisterte. Das Gerät zeigt Dir mithilfe verschiedener Satelliten-Systeme nicht nur verschiedene Wanderwege, sondern auch kleine und versteckte Pfade. Es eignet sich perfekt für lange Wander-Ausflüge und navigiert Dich sicher und zuverlässig durch die Natur.
Lohnt sich ein Wander-Navigationsgerät im Vergleich zu einer App?
Hier erfährst Du, wo die entscheidenden Unterschiede zwischen einer Wander-App und einem Wander-Navigationsgerät liegen und welche Vor- und Nachteile Dir ein Wander-Navigationsgerät bietet.
Vorteile von Wander-Navis | Nachteile von Wander-Navis |
---|---|
|
|
Wie funktioniert ein Wander-Navi?
Wander-Navis sind auch bekannt als GPS-Geräte. Um die Position genau zu ermitteln, stellt das Gerät Kontakt zu mindestens vier der zahlreichen Satelliten im Weltraum her. Dabei ist zwischen verschiedenen Satelliten-Systemen zu unterscheiden. Je nachdem wie viele Satelliten-Systeme von Deinem Navigationsgerät unterstützt werden, funktioniert die Bestimmung Deiner sehr genau.
Für wen eignet sich ein Wander-Navi?
Für jeden, der gerne in der Natur unterwegs ist und sich mit Freude an neuen und abenteuerlichen Routen ausprobiert, eignet sich ein Wander-Navigationsgerät perfekt. Mit dem GPS-Gerät kannst Du nicht nur ganz einfach Ausflüge planen und anschließend wandern, sondern auch noch viele andere Hobbys ausüben.
Beispielsweise können viele Wander-Navis auch für Fahrrad-Touren genutzt werden. Dabei navigieren die Geräte mit hoher Sicherheit und Zuverlässigkeit und sind gleichzeitig robust genug, um bei Wind und Wetter funktionstüchtig zu bleiben.
GNSS (Global Satellite System)
Wie Du bereits erfahren hast, funktionieren Wander-Navis über die Verbindung zu verschiedenen Satelliten im Weltall. Welche verschiedenen Systeme es gibt und welche sich für Dein Wander-Navigationsgerät eignen erfährst Du hier.
Das herkömmliche und wohl bekannteste System ist das NAVSTAR-GPS aus Amerika. Es verfügt über 35 Satelliten und garantiert so eine Genauigkeit von mindestens 7,8 Metern, meist liegt die Genauigkeit aber zwischen drei und fünf Metern.
Für eine genauere Lokalisation verfügen einige Navigationsgeräte auch über das GLONASS-System aus Russland. Dieses greift auf 24 Satelliten zurück und kann die Position ebenfalls auf vier bis acht Meter genau bestimmen. Vor allem in den nördlichen Breitengraden ist das GLONASS ausgereifter und genauer als das NAVSTAR-GPS.
Andere Satellitensysteme, wie zum Beispiel Galileo der EU oder Beidou aus China arbeiten noch nicht so zuverlässig, wie die etablierten Systeme.
Neben dem herkömmlichen NAVSTAR-GPS ist eine Erweiterung mit GLONASS nützlich, vor allem für Aktivitäten wie Geocaching. Genauso wichtig wie die Systeme, die Dein Wander-Navigationsgerät empfangen kann ist natürlich die Antenne. Diese sollte hervorstehen um die Signale auch durch Hindernisse hindurch empfangen zu können, sodass Du Deine Route auch tracken kannst.
Die wichtigsten Kaufkriterien von Wander-Navigationsgeräten
Bevor Du Dir ein Wander-Navigationsgerät zulegst, solltest Du auf einige Merkmale der GPS-Geräte achten. Wir haben die wichtigsten Kriterien zusammengefasst und aufgelistet:
Das Kartenmaterial
Wenn Du Dein Wander-Navigationsgerät nun endlich in der Hand hältst, möchtest Du bestimmt direkt loswandern. Bei einigen Geräten sind allerdings nur ganz simple Basiskarten vorinstalliert, was bedeutet, dass es keine vollständige Deutschlandkarte gibt.
Entweder solltest Du beim Kauf beachten, dass Dein Navigationsgerät über eine topografische Karte verfügt oder dass Du Dir eine solche zusätzlich kaufen oder herunterladen kannst. Die Karten unterscheiden sich in den Details und in den Gelände-Konturen, sinnvoll ist jedoch sicherlich, dass Du auffallende Wegpunkte gut erkennen kannst.
Alternativ dazu gibt es die Open-Street-Map (OSM). Diese Weltkarte ist ein internationales Projekt und steht Dir kostenlos zur Verfügung. Mit OSM kannst Du am Computer Deine eigenen Routen planen und Dir diese auf Deinem Wander-Navigationsgerät anzeigen lassen. Dafür muss Dein GPS-Gerät natürlich noch weitere Kriterien erfüllen, bezüglich des Speicherplatzes und der Schnittstellen.
Die verschiedenen Karten bieten Dir einige Möglichkeiten neue Orte zu entdecken und Abenteuer zu erleben, Dein Wander-Navigationsgerät sollte all das mitmachen können, ohne kaputtzugehen.
Die Robustheit
Um allen Herausforderungen zu trotzen, sollte Dein GPS-Gerät auf jeden Fall robust sein. Schließlich willst Du damit in die Natur und der Kontakt mit Wasser oder der ein oder andere Sturz wird sich nicht vermeiden lassen.
Damit das Navigationsgerät ausreichend vor Wasser geschützt ist, sollte es mindestens mit der Schutzklasse IPX7 gekennzeichnet sein, was bedeutet, dass das Gerät zeitweiliges Untertauchen im Wasser geschützt ist. Die nächste Schutzklasse IPX8 versichert sogar den Schutz bei dauerhaftem Untertauchen bis zu einem Meter Tiefe.
Wie robust das Gerät im Falle von Stürzen ist, hängt vom Gehäuse ab. Da Wander-Navis speziell für die Nutzung im Freien konzipiert sind, halten die Geräte durchaus Stürze auf Steine aus, allerdings sind die Herstellerangaben hier nicht so leicht zu ermessen, weil es hier keine Klassen-Einteilung gibt, wie bei der Wasserfestigkeit. Wenn Du ein Gerät mit hervorstehender Antenne auswählst, solltest Du darauf achten, dass diese ebenfalls mit einem sicheren Gehäuse umhüllt ist.
Was mit der Auswahl des Gehäuses einhergeht, ist die Bedienung des Navis. Je stabiler und robuster das Gehäuse, desto schwerer und umständlicher kann die Bedienung werden. Auch hier solltest Du verschiedene Dinge beachten.
Das Handling
Das Gewicht Deines Navigationsgerätes ist abhängig vom Gehäuse und beeinflusst die Bedienbarkeit enorm. Dabei ist ein Gewicht zwischen 200 und 500 Gramm zu empfehlen.
Hast Du lieber einen modernen Touchscreen mit intuitiver Bedienung oder favorisierst Du klassische Tasten? Das sind die zwei verschiedenen Varianten, zwischen denen Du wählen kannst.
Der Vorteil von Tasten ist sicherlich, dass die Bedienung unabhängig vom Wetter geschehen kann. Wer auch gerne im Winter wandert oder die Berge besucht und Handschuhe trägt, der kann schlecht einen Touchscreen bedienen.
Je nach Sensibilität des Bildschirms könnten beispielsweise auch Regentropfen die Touch-Bedienung erschweren. Bei vielen Geräten lässt sich die Sensibilität auch anpassen, wodurch man diesem Problem aus dem Weg gehen kann. Für einen Touchscreen sprechen ebenfalls die einfachere und intuitive Bedienung.
Abhängig von der Bedienung, für welche Du Dich entscheidest, gibt es auch verschiedene Anforderungen an den Bildschirm.
Der Bildschirm
Der wichtigste Punkt in Bezug auf den Bildschirm ist unabhängig von der Bedienung die Helligkeit. Hier sind vor allem Wander-Navis zu empfehlen, die mit einem transflektiven Display ausgestattet sind. Dabei wird das Sonnenlicht nicht direkt reflektiert, sondern es fällt durch das Display ein und wird an der Rückseite reflektiert, somit ersetzt das Licht die Hintergrundbeleuchtung.
Eine weitere Option für leichtes Ablesen ist ein transmissives Display. Dieses funktioniert wie das eben beschriebene transflektive Display, es benötigt allerdings zusätzlich immer noch die eigene Bildschirmbeleuchtung. Hier liegt der Vorteil im Farbkontrast, die Farben werden kräftiger dargestellt.
Die Größe des Displays hängt auch von Deinen Wünschen ab, ein gutes Mittelmaß sind aber circa drei Zoll. Bei den Herstellern kann man zwischen verschiedenen Größen und verschiedenen Pixelzahlen wählen. Für eine gute Lesbarkeit genügen meist schon 400×240 Pixel oder 800×480 Pixel.
Im direkten Zusammenhang mit der Bildschirmgröße und der Helligkeit steht der Akkuverbrauch. Durch ein transflektives Display wird nicht nur die Lesbarkeit verbessert, sondern auch noch der Akku geschont.
Der Akku
Das Wander-Navigationsgerät hat in puncto Akku einen entscheidenden Vorteil gegenüber Smartphones, der Akku hält deutlich länger. Der Akku eines Navis sollte mindestens zehn bis zwanzig Stunden Laufzeit haben, so hält Dein Gerät auch lange Tagestouren durch.
Verschiedene Geräte weisen verschiedene Varianten auf. Eine Möglichkeit ist ein Lithium-Ionen-Akku, den man auch aus Smartphones kennt und welcher mit einem Ladekabel aufzuladen ist.
Die Mehrheit aller Navigations-Geräte wird aber mit herkömmlichen AA- oder AAA-Batterien betrieben, was den Vorteil hat, dass man diese einfach austauschen kann, sollte der Akku leer gehen. Manche Hersteller liefern das Gerät auch mit AA-Batterien, die auch speziell zum Wieder-Aufladen geeignet sind.
Wer Sorge hat, dass ein aufladbares Gerät während der Wander-Tour leer geht, kann sich auch hier entsprechend mit Ersatz-Akkus oder einer Powerbank vorbereiten. Die Ersatz-Akkus haben in den meisten Fällen eine geringe Selbstentladungsrate und sind somit für die Mitnahme gut geeignet.
Im Gegensatz zum Akku, wo eine lange Laufzeit der Standard ist, unterscheiden sich die Wander-Navis je nach Hersteller und Preis enorm in der Speicherkapazität.
Die Speicherkapazität
Wie Du bereits gelesen hast, kannst Du Dir je nach Modell zusätzlich Karten herunterladen. Dafür sollte das Navigationsgerät natürlich auch über genug Speicherkapazität verfügen. Hier unterscheiden sich die GPS-Geräte immens. Ein paar Geräte bilden mit vier Gigabyte das untere Ende, andere verfügen über acht oder sogar 16 Gigabyte.
Ein Wander-Navigationsgerät mit Platz für eine zusätzliche SD-Karte ist sinnvoll, da Du Deinen Speicherplatz so beliebig erweitern kannst. Je nach Karte benötigst Du zwischen einem und fünf Gigabyte Speicher, daher ist unabhängig von einer SD-Karte eine Speicherkapazität von mindestens acht Gigabyte zu empfehlen.
Um den Speicherplatz auch sinnvoll nutzen zu können und zum Übertragen verschiedener Karten und Routen, sollte Dein GPS-Gerät mindestens eine der möglichen Schnittstellen aufweisen.
Die Schnittstellen
Das kleine, praktische und handliche Wander-Navigationsgerät wird noch praktischer, wenn Du es mit anderen Geräten verbinden kannst. Die meisten Geräte verfügen über einen USB-Anschluss, womit eine Verbindung zum Computer hergestellt werden kann. Oft funktioniert das Aufladen über genau den gleichen Anschluss, wenn das Wander-Navigationsgerät über eine Ladefunktion verfügt.
Weitere Möglichkeiten, wie Du Dein Navigationsgerät mit beispielsweise Deinem Smartphone verbinden kannst, ist die Bluetooth-Funktion. Heutzutage verfügen viele Navigationssysteme über Bluetooth, was vor allem für die Verknüpfung verschiedener Geräte, unabhängig vom Internet, wichtig ist. So kannst Du auch noch viele weitere Extra-Funktionen entdecken, wie zum Beispiel das Livetracking über das Handy.
Ausgewählte Geräte können sich auch mit dem WLAN verbinden. Das ist natürlich dienlich, wenn es um das Herunterladen von Wanderkarten oder Updates geht. Außerdem kann Dein Gerät auf aktuelle Wetterdaten zugreifen, dann kannst Du Deine Ausflüge wetterabhängig planen und je nach Modell sogar in einem vorinstallierten Kalender speichern.
Neben der Wetter- und Kalender-Funktion gibt es noch viele weitere hilfreiche Extras für Dein Wander-Navi.
Verschiedene Extras
Die Auswahl der Wander-Navis ist riesig, umso mehr unterscheiden sich die zusätzlichen Funktionen.
Wander-Navis mit Geocaching-Funktion
Du willst mit Deinem Navigationsgerät mehr als nur wandern? Dann hast Du beispielsweise die Möglichkeit Geocaching zu machen. Du solltest darauf achten, dass Dein Gerät kompatibel ist und Du über eine Schnittstelle Geocaching-Karten herunterladen kannst. Außerdem sollte zum Geocaching ein elektronischer Kompass enthalten sein. Dieser ist auch ohne Geocaching nützlich und hilft Dir, die korrekte Richtung zu finden.

So sieht ein typischer Cache aus. Viele Wander-Navis haben eine Extra-Funktion für Geocaching oder sind anderweitig kompatibel.
Wander-Navis mit Routenplaner
Wer sich beim Geocaching oder Wandern dann doch einmal verläuft oder aus anderen Gründen die geplante Route verlässt, hat die Möglichkeit ein Navigationsgerät zu wählen, welches alternative Routen anzeigen kann. Diese Funktion ist in den meisten GPS-Geräten kombiniert mit einem vorinstallierten Routenplaner, sodass Deine Wege nicht unbedingt vom Computer aus geplant werden müssen.
Hierdurch bist Du natürlich deutlich flexibler und unabhängiger. Diese Flexibilität kann durch eine vorinstallierte Unterkunftssuche noch erweitert werden, sodass Du die Freiheit hast, spontan ein Hotel rauszusuchen oder in ein Restaurant einzukehren.
Wander-Navis mit Sprachausgabe
Wenn Du beim Wandern ungern häufig auf das Display schaust, aber trotzdem nicht vom Weg abkommen willst, dann könnte Dir ein Navigationsgerät mit Sprachausgabe helfen. Nicht jedes Gerät hat automatisch auch eine Sprachausgabe vorinstalliert. Dieses Extra ist sehr praktisch, da Dir Abzweigungen angekündigt werden und Du wirst gewarnt, wenn Du die geplante Route verlässt.
Wander-Navis mit Kamera
Viele Geräte verfügen neben der Navigation und einem ausführlichen Menü auch noch eine Kamera. Diese Funktion bietet die Option das Handy oder die Kamera in der Tasche zu lassen und ein Foto zu schießen, je nach Modell sogar mit Geotagging, also der Markierung des Fotos mit dem Ort, wo es geschossen wurde.
Neben der Kamera befindet sich meist ein LED-Blitzlicht, was universell als Taschenlampe verwendet werden kann. Eine Taschenlampe ist vor allem bei langen Wanderungen, die bis in die Nacht hineingehen nützlich, damit Du auch sicher den Weg nach Hause findest.
Wander-Navis mit Höhenmessung
Zusätzlich zur Extraausstattung, wie Kamera oder Schnittstellen, weisen viele Geräte auch noch Extra-Funktionen auf, die dem Tracking der Wander-Tour dienen. So können einige Geräte die Höhe bestimmen durch ein Höhen-Barometer. Aus der Höhe und der Strecke können Wander-Navis teilweise sogar den Kalorienbedarf berechnen. Zahlreiche GPS-Navis zählen dazu ebenfalls die Schritte.
Neben den vielen Extras im Bereich der Funktionen und Ausstattung des Navigationsgerätes gibt es natürlich auch noch sämtliche Extras außerhalb des Gerätes.
Wie viel kostet ein Wander-Navi?
Die Auswahl für Wander-Navigationsgeräte auf dem Markt ist riesig und umso größer ist die Preisspanne. Der groß gespannte Rahmen der Preise ergibt sich aus den jeweiligen Funktionen und der Ausstattung der einzelnen Geräte, man kann aber einfach gefasst sagen, je mehr Extras, desto teurer.
Die günstigsten Geräte beginnen unter 100 Euro, nach oben ist das Ende eigentlich offen, durchschnittlich kosten hochwertige Profi-Geräte aber um die 700 Euro. Für Einsteiger lassen sich hochwertige Geräte mit geeignetem Kartenmaterial und nützlichen Extras für rund 200 Euro finden.
Wie teuer und wie gut ausgestattet Dein Navigationsgerät letztendlich ist, hängt auch davon ab, wo Du das Gerät erwirbst.
Wo kann ich ein Wander-Navigationsgerät kaufen?
So, wie die Auswahl an Wander-Navis, sind auch die Möglichkeiten sich ein solches Gerät zuzulegen unbegrenzt. Dabei beginnen die Angebote schon im Supermarkt. Egal, ob Aldi, Lidl oder Netto, diese Discounter bieten in Aktionswochen und teilweise auch im Online-Shop verschiedene GPS-Geräte an. Dabei handelt es sich meist um günstigere Geräte, die dem Preis entsprechend auch relativ wenig Kartenmaterial und Extras beinhalten.
Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit ein Fachgeschäft aufzusuchen, Dich dort beraten zu lassen und schließlich ein Wander-Navigationsgerät auszuwählen, dass genau Deinen Bedürfnissen und Wünschen entspricht. Hier kannst Du auch mit hochwertigeren Geräten und besserer Ausstattung rechnen. Auch verschiedene Kaufhäuser, unter anderem die Kette Globetrotter, haben Wander-Navis in ihrem Sortiment und stellen eine gute Auswahl zur Verfügung.
Die größte, aber auch unübersichtlichste Auswahl findest Du im Internet. Auf herkömmlichen Seiten, wie Amazon oder Ebay finden sich viele hochwertige und preislich im Rahmen liegende Geräte. Außerdem hast Du auch die Möglichkeit auf den Webseiten von Kaufhäusern oder auf den Webseiten der verschiedenen Hersteller selbst das jeweilige Gerät, für das Du Dich entschieden hast, zu kaufen.
Du siehst, die Auswahl ist riesig, genau wie die Preisspanne, deshalb findest Du hier Informationen zu verschiedenen Herstellern.
Welche Marken stellen qualitative Wander-Navis her?
So zahlreich, wie die verschiedenen Ausstattungen sind auch die Hersteller. Hier findest Du die besten Hersteller für qualitativ hochwertige Wander-Navis.
Garmin
Eindeutiger Marktführer im Bereich Wander-Navigationsgeräten ist der Hersteller Garmin mit mehr als 43 Millionen verkauften Geräten. Dieses Unternehmen ist spezialisiert auf Navigationssysteme für Outdoor- und Straßen-Navigation und stellt seit über 30 Jahren Navigationssysteme her.
TwoNav
In direkter Konkurrenz zum Hersteller Garmin steht TwoNav, diese stellen seit 2001 Navigationssysteme, speziell für die Outdoor-Nutzung her. Auch Magellan konzentriert sich auf GPS-Systeme für den Freizeitbereich und alltäglichen Gebrauch.
Tahuna und Falk
Außerdem gibt es unter der Baros GmbH die Hersteller Teasi Tahuna und Falk, die beide etwas günstigere Geräte als die Marktführer anbieten. Die Outdoor- und Freizeit-Unternehmen, wie beispielsweise Polar, Becker und Suunto haben einige wenige Navigationssysteme zum Wandern auf den Markt gebracht.
Weitere Hersteller
Des Weiteren bietet auch das Unternehmen TomTom, was eigentlich bekannt für seine Auto-Navis ist, die Möglichkeit eine Wandernavigation zu nutzen. Andere Hersteller wie Pellor oder Medion bieten ebenfalls Wander-Navis an, sind aber im Gegensatz zu den Marktführern nicht auf diese spezialisiert.
Zubehör
Das Wander-Navigationsgerät ist je nach Ausstattung ein kleines Allround-Talent. Du kannst es individuell einsetzen und nicht nur zum Wandern benutzen. Dabei soll Dein GPS-Gerät natürlich nicht verloren gehen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, Dein GPS-Gerät zu befestigen und zu transportieren.
- Karabiner
- Fahrrad-Halterung
Karabiner zur Befestigung
Viele Navigationsgeräte können leicht mit einem Karabiner an Deinem Rucksack befestigt werden. Alternativ dazu bieten einige Geräte eine Handschlaufe, sodass Du Dein Navigationsgerät direkt am Handgelenk befestigen und immer einen Blick darauf werfen kannst. Diese Art der Befestigung hängt natürlich vom Gewicht Deines Wander-Navis ab, also solltest Du Dein Zubehör davon abhängig machen.
Wander-Navis mit Halterung für Dein Fahrrad
Auch wenn Du Dein Wander-Navigationsgerät zu einem Fahrrad-Navigationsgerät umfunktionieren willst, gibt es die Option, spezielle Halterungen für das Navigationsgerät zu besorgen. Hier solltest Du ebenfalls beachten, je schwerer das Gerät, desto stabiler und umfangreichen muss die Halterung ausfallen. Viele Hersteller bieten aber auch passend zu den jeweiligen GPS-Geräten eine Halterung an, die sich am Fahrrad befestigen lässt, so musst Du Dir keine Sorgen machen, ob die Halterung geeignet ist.
Die Wander-Navigationsgerät Test-Übersicht
Verschiedene Verbrauchermagazine haben unterschiedliche GPS-Geräte getestet und stehen Dir als neutrale Beratung zur Verfügung. Hier findest Du eine Übersicht über die verschiedenen Test-Magazine.
Testmagazin | Wander-Navigationsgerät Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Wir haben leider keinen Test gefunden | – | – | – |
Öko Test | Wir haben leider keinen Test gefunden | – | – | – |
Konsument.at | Ja, es wurde ein GPS-Handgeräte Test durchgeführt | 2003 | Ja | Hier klicken |
Ktipp.ch | Ja, es gibt einen Test für Satellitennavigation | 2010 | Nein | Hier klicken |
Der Wander-Navigationsgerät Test von Konsument.at
Das österreichische Magazin Konsument.at testete acht verschiedene GPS-Handgeräte der Hersteller Garmin und Magellan. Fast alle getesteten Geräte schnitten insgesamt mit “gut” ab, wobei die Produkte von Garmin insgesamt etwas besser abschneiden, als die von Magellan. Der Test umfasst sehr viele Kategorien und bietet eine gute Übersicht über die verschiedenen Geräte.
Der Wander-Navigationsgerät Test von Ktipp.ch
Auch das Verbrauchermagazin Ktipp.ch aus der Schweiz führte im Jahre 2010 einen Test zu Navigationsgeräten zum Wandern durch. Hier überzeugte ebenfalls der Hersteller Garmin mit seinen Produkten. Der Test wurde in einem kostenpflichtigen Artikel veröffentlicht.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Wander-Navis
Hier findest Du oft gestellte Fragen, die rund um das Thema Wander-Navigationsgerät aufkommen. Vielleicht können wir Dir so schon einige Fragen beantworten.
Funktioniert die Sprachausgabe auch bei OSM-Karten?
Ja, viele Wander-Navis haben eine Sprachausgabe, allerdings nicht alle. Wenn Du auf eine Sprachausgabe wert legst, dann solltest Du beim Kauf darauf achten.
Ist mein Wander-Navigationsgerät zum Geocaching geeignet?
Dein Gerät sollte über Schnittstellen verfügen, sodass Du auf spezielle Geocaching Karten zugreifen kannst, dann ist Dein Gerät auch für Geocaching geeignet.
Sind Wander-Navis mit Wherigo kompatibel?
Ältere Geräte sind durchaus mit Wherigo kompatibel, die neueren Geräte verfügen meist leider nicht mehr über eine solche Funktion.
Nach welchen Kriterien wurden die Wander-Navis beurteilt?
Nach Empfang, Handling, Bedienung, Lesbarkeit des Bildschirms, nach der Darstellung der Karten und Extras.
Kann man das Navigationsgerät auch zum Fahrradfahren benutzen?
Ja, die meisten Wander-Navis sind auch zum Rad fahren geeignet, viele Hersteller bieten sogar extra Zubehör an, um das Navigationsgerät sicher zu befestigen.
Wie detailliert sind die Karten/werden auch kleine Trampelpfade angezeigt?
Das hängt ganz von der Karte ab, die Du auf Deinem Navigationsgerät (vor)installiert hast. Zum Beispiel die OpenStreetMap bietet Dir kostenlos Zugriff auf sehr detaillierte Wanderkarten.
Wie genau zeigt das Navigationsgerät die Position an?
Die Genauigkeit hängt davon ab, welche Satellitensysteme das Navigationsgerät unterstützt. Im Gegensatz zu Smartphones haben Wander-Navis aber durch eine stärkere Antenne durch Hindernisse hindurch eine Genauigkeit zwischen drei und acht Metern.
Wie schnell entlädt sich das Wander-Navi?/Wie lange hält der Akku?
Die meisten Wander-Navis haben eine Laufzeit von mindestens acht bis zehn Stunden. Die Akkus und die Bildschirme sind so konzipiert, dass Du auch lange Wanderungen machen kannst, ohne den Akku laden oder wechseln zu müssen.
Ist die Höhen-Messung zuverlässig?
Wander-Navigationsgeräte mit Höhenmessung ermitteln diese meistens nicht nur durch ein Höhenbarometer, sondern auch durch Deine GPS-Daten, deshalb ist die Höhenmessung sehr zuverlässig.
Wie funktioniert das Wander-Navi?
Das Wander-Navigationsgerät stellt über die Antenne Kontakt zu mindestens vier Satelliten des GPS-Systems her und kann so Deine Position ganz genau ermitteln.
Wie funktioniert Geocaching?
Du findest im Internet verschiedene Koordinaten, die Du in Dein Gerät eingeben kannst, meist sind diese auch als Rätsel formuliert. Dann wanderst Du zu den eingegebenen Koordinaten und findest dort kleine “Schätze”, das sind meist Dosen oder Notizbücher mit einer kleinen Überraschung.
Sind Updates für Karten gratis?
Updates für Karten sind normalerweise nicht gratis und Du musst Dir das Update kaufen. Es gibt kostenlose Alternativen, wie zum Beispiel die OpenStreeetMap.
Kann man mit einem Wander-Navigationsgerät Live-Cache machen?
Ja, wenn Dein Wander-Navigationsgerät mit Deinem Handy verbunden werden kann, dann kannst Du so eine Verbindung zum Netz und Internet herstellen, also ist auch Live-Cache möglich.
Weiterführende Quellen
- Karten zum Geocachen und weitere Informationen: Mehr erfahren
- Kostenlose und offene Wander-Karten findest Du hier
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen