Theraband Test (09/20): Ratgeber, Vergleich & Empfehlung

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Das beste Theraband

Du willst Muskelaufbau betreiben, hast aber nicht die Zeit ins Fitnessstudio zu gehen? Vielleicht ist das nächste Studio auch zu weit weg on Deinem Wohnort. Die gute Nachricht ist: Du kannst auch ohne Fitnessstudio trainieren und Muskeln aufbauen, denn die Lösung ist ein Theraband. Es ist die kostengünstige Alternative zum Fitnessstudio, damit kannst Du ohne Gewichte genauso effektiv Deinen gesamten Körper trainieren und bist dazu zeitlich und örtlich unabhängig. Es passt in jede Tasche passt, zudem ist es auch noch gelenkschonend.

In unserem Theraband Test haben wir verschiedene Trainingsbänder für Dich als Vergleich zusammengefasst, damit Du das beste Theraband für Dich findest, außerdem erfährst Du in unserem Ratgeberteil interessante Hintergrundinformationen und worauf es beim Kauf ankommt. Natürlich beantworten wir auch häufig gestellte Fragen zu Therabänder, damit keine Fragen mehr offen bleiben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Theraband bietet Dir die Möglichkeit flexibel an jedem Ort zu trainieren
  • Therabänder gibt es in verschiedenen Stärken bzw. Widerstandsstufen und Längen
  • Widerstandsbänder werden auch in der Physiotherapie und als Reha-Maßnahme nach Verletzungen eingesetzt
  • Ein Theraband ermöglicht ein Gelenk schonendes Training
  • Therabänder gibt es aus Latex und Kautschuk

Theraband Test: Favoriten der Redaktion

Ein Theraband ist das kleinste Fitnessstudio der Welt, doch welches ist das Beste? In unserem nachfolgenden Theraband Test haben wir uns durch den Angebots-Dschungel gekämpft und uns sämtliche Therabänder genau angeschaut, dabei haben wir die Qualität und die Kundenzufriedenheit berücksichtigt. Die besten Therabänder haben wir nachfolgend für Dich zusammengestellt. Herausgekommen ist eine gewissenhafte Kaufempfehlung, damit Du nur aus den allerbesten Therabänder wählen kannst.

Das Original Deuser Übungsband ist besonders für Einsteiger sehr empfehlenswert. Das Band wird aus Naturkautschuk hergestellt, damit ist es ideal für Latex-Allergiker. Das schlaufenförmige Band misst 1 Meter Länge und eine Breit von gerade mal 1,5 cm, dadurch schafft es eine 40% geringerer Zugkraft und ist perfekt für Untrainierte, Senioren oder Reha-Übungen, zudem besitzt es 2 Griffe für den besseren Halt. Das Deuserband kommt zudem noch mit einem Übungsbuch daher, das 30 Übungen mit Anleitung enthält.

Das Theraband ist der Klassiker unter den Übungsbändern, denn mit einer Länge von 2,5 Meter lassen sich mit dem Latex-Band eine Vielzahl von Übungen durchführen. Das 24seitige Übungsbuch unterstützt Dich beim gezielten Training. Mit einem maximalen Widerstand von 6kg ist es für alle untrainierten Menschen ideal, aber auch wenn Du nach langer Pause wieder mit dem Training anfangen kannst. Das Band ist bereits gepudert, somit schützt es Deine Hände vor dem Schwitzen.

Das Theraband wird aus Latex hergestellt und ist somit nicht für Latex-Allergiker geeignet!

Das OMERIL Resistance Band-Set wird in 5 verschiedenen Stärken geliefert, dadurch findest Du garantiert das richtige Band für Dich. Wenn Du einen höhren Widerstand erzeugen möchtest, musst Du Dir nicht erst ein neues Übungsband kaufen, sondern nimmst einfach das nächst stärkere aus dem Set. Durch den Loop hat das Band bereits integrierte Griffe, somit sparst Du Dir den Kauf von Zuebhör und kannst sofort mit dem Training loslegen.

Das Multiband von Blackroll ist in 3 verschiedenen Farben erhältlich: grün (mittel), grau (stark) und schwarz (extrem). Das Schlaufenband wird aus Textil hergestellt, somit wird ein Einschneiden in die Haut verhindert. Das Band ist perfekt für ganzheitliches funktionelles Training, denn dank mehrerer Schlaufen ist es zur Kräftigung der Muskulatur und gleichzeitigen Verbesserung der Beweglichkeit für alle Altersstufen und jedes Trainingslevel einsetzbar.

Zum Inhaltsverzeichnis

Theraband Ratgeber

Das Übungsband ist ein sehr effektives Sportgerät, das in der Physiotherapie eingesetzt wird, aber auch zu Hause zum Muskelaufbau verwendet werden kann. Theraband ist mittlerweile der Überbegriff für alle Widerstandsbänder geworden, doch ursprünglich wurden diese Bänder nur von der Firma Deuser hergestellt.

Noch vor einigen Jahren wurde ein Theraband sehr geringschätzig beäugt und belächelt. Kein „echter“ Kraftsportler hätte auch nur eine Sekunde darüber nachgedacht so ein Band in die Hand zu nehmen, inzwischen werden sie auch von Profisportlern verwendet, da es sich herumgesprochen hat, wie ungemein praktisch ein Übungsband ist. In unserem Ratgeber-Teil erhältst Du interessante Fakten über das Theraband und worauf Du beim Kauf achten musst.

Für wen eignet sich ein Theraband?

Therabänder eignen sich für alle Menschen, die Sport machen wollen. Dabei ist es egal, ob Du Anfänger bist oder bereits mehrere Jahre Kraftsport machst. Selbst Senioren und Schwangere können mit dem Theraband trainieren, zumal es nicht nur gelenkschonend ist, sondern Du damit auch an jedem beliebigen Ort trainieren kannst, egal ob im Wohnzimmer oder in der freien Natur.

Welche Farben gibt es und was bedeuten sie?

Die Bedeutung der Farben bei Therabändern

Übungsbänder haben unterschiedliche Farben, deswegen haben wir für Dich nachfolgenden alle Farben und deren Bedeutung als Tabelle zusammengefasst. Bitte beachte, dass der Widerstand der einzelnen Farben bei jedem Hersteller variieren kann, deswegen haben wir die Werte vom Original Thera-Band™ verwendet.

Farbe Widerstand (in kg) Zielgruppe
Gelb 0,5 (25% Dehnung) – 2,6 kg (250% Dehnung) Senioren
Kinder
Rot 0,7 (25% Dehnung) – 3,2 kg (250% Dehnung) Untrainierte Frauen
Jugendliche
Grün 0,9 (25% Dehnung) – 4,4 kg (250% Dehnung) Untrainierte Männer
Trainierte Frauen
Trainierte Jugendliche
Blau 1,3 (25% Dehnung) – 6,0 kg (250% Dehnung) Gut trainierte Frauen
Trainierte Männer
Schwarz 1,6 (25% Dehnung) – 8,0 kg (250% Dehnung) Gut trainierte Frauen und Männer
Silber 2,3 (25% Dehnung) – 11,5 kg (250% Dehnung) Sehr gut trainierte Männer
Gold 3,6 (25% Dehnung) – 18,2 kg (250% Dehnung) Leistungssportler
Muskelaufbau
Wenn Du nicht sicher bist, welche Stärke für Dich geeignet ist, nimm liebe eine leichtere Stufe. Durch das Verkürzen des Bandes kannst Du den Widerstand erhöhen.

Wie lange muss ein Theraband sein?

Therabänder werden in verschiedenen Längen angeboten, hierbei reicht die Länge von 1 Meter bis zu 5,5 Meter. Es gibt jedoch auch Rollen mit einer Gesamtlänge von 45 Meter, damit Du Dir Deine individuelle Größe selber zurechtschneiden kannst. Wir empfehlen die Standardlänge von 2,5 Meter.

Wenn Dir das Band für eine Übung zu lang ist, kannst Du es auch die Enden auch um Deine Handgelenke wickeln, oder das Band doppelt nehmen. Beachte hierbei aber, dass der Widerstand mit der Verkürzung steigt.

Welche Körperteile können mit einem Theraband trainiert werden?

Mit einem Theraband kannst Du alle Körperteile trainieren, egal ob Brust, Rücken, Schulter oder Beine. Simon Teichmann, Fitness-Youtuber, Diplom Psychologe und Personal-Trainer ist zeigt Dir in seinem Video, wie Du den ganzen Körper mit einem Theraband trainieren kannst.


Zum Inhaltsverzeichnis

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei einem Theraband?

Bevor Du nun motiviert Dein erstes Theraband kaufst, solltest Du jedoch noch einige Punkte beachten. Nachfolgend erfährst Du wichtige Kriterien, auf die Du beim Kauf berücksichtigen solltest.

Material

Therabänder werden Hauptsächlich aus Latex hergestellt, da dieses Material als besonders strapazierfähig und reißfest gilt, somit hast Du auch bei sehr intensiver Nutzung sehr lange Freude an dem Übungsband. Deuser stellt seine Bänder grundsätzlich aus Kautschuk her, dieses Naturmaterial ist vor allem über Allergiker sehr gut geeignet.

Achte bei einer Latexallergie darauf, dass Du ein latexfreies Theraband kaufst, diese weisen dieselben Eigenschaften Widerstandswerte auf wie Latexbänder.

Widerstand/Stärke

Es gibt viele Hersteller von Übungsbänder, diese unterscheiden sich durch die Widerstandsstärke und das Material. Übungsbänder von Deuser zum Beispiel bestehen aus Kautschuk und sind Latexfrei. Die Bänder sind in 5 verschiedenen Farben erhältlich und beinhalten einen Workout-Guide, damit Du sofort mit dem Training loslegen kannst.

Länge

Wie bereits geschrieben werden Therabänder in unterschiedlichen Längen hergestellt. Kürzere Bänder eignen sich sehr gut für Bauch, Beine und Po, dagegen sind längere Bänder für den Oberkörper zu empfehlen. Die Standardlänge beträgt 2,5 Meter, allerdings sind für das Unterkörper-Training Bänder mit einer Länge von 1,5 Meter besser geeignet.

Zum Inhaltsverzeichnis

Welche Marken stellen qualitative Therabänder her?

  • Deuser
  • Theraband
  • Blackroll
  • Omeril

Zum Inhaltsverzeichnis

Wo kann man Therabänder kaufen?

  • Amazon und eBay
  • Herstellerseiten
  • Intersport
  • Sportfachgeschäfte

Wie viel kostet ein Theraband?

Die Kosten für Therabänder sind sehr unterschiedlich, denn sie sind abhängig von Hersteller, Länge und Stärke. Einige Hersteller verkaufen ein Theraband zusammen mit einem Übungs-Heft. Du musst daher mit einer Preisspanne von € 10 bis € 30 rechnen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Wichtiges Zubehör für die Therabänder

Griff

Griffe am Theraband werden an den beiden Enden befestigt, dadurch entfällt das Umwickeln an den Handgelenken und Übungen, dadurch können z. B. Bizepsübungen verbessert und effektiver durchgeführt werden. Mithilfe der verstellbaren Schlaufen kann der Griff auf die gewünschte Größe angepasst werden, damit Du einen festen Halt hast. Es gibt auch Schaumstoff Griffe, damit das Greifen angenehmer wird.

Türanker

Mit diesem speziellen Zubehör musst Du das Theraband nicht mehr verknoten und über die Tür hängen, sondern überlässt es dem Türanker. Das Band kannst Du an der Schlaufe einfädeln, dadurch kannst Du das Theraband professioneller und effektiver nutzen.

Schlaufe

Eine Schlaufe am Theraband ist vor allem beim Unterkörper-Training sehr effektiv, denn es fungiert als Griff über die Beine. Dadurch kannst Du die Oberschenkel, aber auch Übungen für den Po effizient durchführen.

Zum Inhaltsverzeichnis

Theraband Test-Übersicht: Welches Theraband ist das Beste?

Bisher hat nur die Schweizer Verbraucherorganisationen Ktipp Therabänder getestet, während Öko Test Fitnessgeräte allgemein unter die Lupe genommen hat. Sobald auch andere Tests vorliegen, werden wir diesen Teil aktualisieren.

Testmagazin Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest nein
Öko Test Fitnessgeräte allgemein 2020 Nein https://www.united-kiosk.de/oeko-test-magazin-epaper/test-fitnessgeraete-richtig-fit!/art_910262009_20200000196/?partnerID=OE20628
Konsument.at nein
Ktipp.ch ja 2017 ja https://www.ktipp.ch/tests/produktetests/detail/artikeldetail/fitnessbaender-vier-baender-machten-im-dauertest-schlapp

Zum Inhaltsverzeichnis

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Theraband

Nachfolgend haben wir die häufigsten Fragen zum Theraband gesammelt und für Dich beantwortet.

Welche Muskeln kann ich mit einem Theraband trainieren?

Mit einem Theraband kannst Du grundsätzlich alle Muskeln trainieren, egal ob Bizeps, Trizeps, Rücken, Schulter, Brust, Bauch, Beine und Po

Wie lang sollte ein Theraband sein?

Therabänder gibt es mit einer Länge von 1 Meter bis 5,50 Meter. Empfehlenswert ist für Oberkörper- und Ganzkörpertraining die Standardlänge von 2,50 Meter, dagegen eignet sich für das Unterkörpertraining eine Länge von 1,50 Meter.

Wie reinige ich mein Theraband?

Am besten kannst Du Dein Theraband mit Wasser und Seife saubermachen. Achte darauf, dass es vollständig trocknet, bevor Du es wieder verwendest.

Vermeide unbedingt Desinfektionsmittel zum Reinigen, da die Säure das Material angreift und reissen lässt. Auch direkte Sonnenstrahlung und das Trocknen auf der Heizung sind verboten, da auch hierdurch das Material porös wird!

Was bedeuten die Farben beim Theraband?

Die Farben stehen für unterschiedliche Stärken, jedoch hat jeder Hersteller seine eigene Farbeinteilung. Achte deswegen immer genau auf die Angaben des Herstellers.

Zum Inhaltsverzeichnis

Weiterführende Quellen

Latexband – Wikipedia
Training mit Fitnessband: Diese Fehler macht jeder
Fitnessband-Übungen: Dieses Training strafft deinen Body perfekt

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

0 0 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] und zeitsparenden Helfer rund um Deine körperliche Gesundheit. Auch bekannt unter den Namen Theraband, Widerstandsband, Resistance Band oder […]

1
0
Hinterlasse Deine Meinung oder stell eine Frage.x
()
x
↑ Zurück zum Beginn ↑