Zum Inhalt springen
Startseite » Freizeit » Home Entertainment » Stereo Receiver: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Stereo Receiver: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Rate this post

Einfach mal abschalten und Musik aufdrehen. Für den höchsten Musikgenuss kommen schon seit jeher Stereo Receiver zum Einsatz. Doch was macht ein Stereo Receiver aus und was muss beachtet werden? In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem aktuellen Stereo Receiver Tests.

Unsere Favoriten

Der beste Stereo Receiver mit CD-Player: IMPERIAL DABMAN i550 CD
“Stereo Receiver mit vielfältigen Anschlüssen”

Der beste Stereo Receiver mit Sprachsteuerung: Denon DRA-800H
“Stereo Receiver mit HiRes Audiounterstützung”

Der beste Stereo Receiver mit HDMI-Anschlüssen: Marantz NR1200
“Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis”

Der beste Stereo Receiver mit Anschluss für Subwoofer: Magnat MC 200
“Stereo Receiver mit hochwertiger Verarbeitung”

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Stereo Receiver dient als zentrale Schnittstelle zwischen Audiogeräten und den Lautsprechern. Stereo Receiver beinhalten in der Regel einen Verstärker und einen Tuner für Radiosignale.
  • Stereo Receiver sind mit unterschiedlichen Funktionen erhältlich. Grundsätzlich kann hier zwischen einfachen, internetfähigen und Stereo Receivern mit Bluetooth unterschieden werden.
  • Der maßgebliche Unterschied zwischen Stereo Receivern und AV-Receivern liegt in der Anzahl vorhandener Kanäle. Während Stereo Receiver 2 Lautsprecher betreiben können, erreichen AV-Receiver mehrere Lautsprecher.
  • Neben den herkömmlichen analogen Anschlüssen wie Audioeingängen und Antennenanschluss verfügen einige Modelle auch über digitale Anschlüsse wie HDMI. Des Weiteren besitzen einige Modelle WLAN, Bluetooth und auch USB-Ports.
  • Die Leistung des Stereo Receivers sollte nicht deutlich höher liegen als die Leistung der verwendeten Lautsprecher.

Die besten Stereo Receiver: Favoriten der Redaktion

Im Folgenden stellen wir Dir unsere Favoriten bei Stereo Receivern vor. Diese unterscheiden sich vor allem in den gebotenen Funktionen und der Leistung voneinander. Alle vorgestellten Produkte verfügen über DAB+, Bluetooth und WLAN. Die Maße der Modelle sind in Breite x Höhe x Tiefe angegeben.

Der beste Stereo Receiver mit CD-Player: IMPERIAL DABMAN i550 CD

Was uns gefällt:

  • über App steuerbar
  • integrierter CD-Player
  • vielseitige Anschlüsse
  • Farbdisplay

Was uns nicht gefällt:

  • bisher nichts gefunden

Redaktionelle Einschätzung

Der Stereo Receiver von Imperial kommt auf die Maße von 43 x 8 x 35,5 cm und ein Gewicht von lediglich 3,9 kg. Erhältlich ist das Modell im schlichten Schwarz. Die Ausgangsleistung des Geräts beträgt 44 W.

Das Modell verfügt über folgende Anschlüsse: 2 x digitale Audio-Ausgänge (optisch und elektrisch), 2 x optische Digitaleingänge, 2 x elektrische Digitaleingänge, 2 x Analog-Audio-Ausgänge, 1 x Subwoofer Ausgang, 1 x USB und Ethernet. Neben den zahlreichen Anschlussmöglichkeiten gibt es auch drahtlose Verbindungsmöglichkeiten via WLAN und Bluetooth.

Eine Besonderheit stellt hier zudem der integrierte CD-Player dar. Somit spart man an Geld und Platz da die Anschaffung eines Zusatzgeräts wegfällt. Ein weiteres hilfreiches Feature stellt die Bedienbarkeit über eine App dar. Diese kann kostenlos sowohl für Android als auch IOS Geräte installiert werden.

Größe: 43 x 8 x 35,5 cm | Gewicht: 3.9 kg | Hersteller: IMPERIAL

Der beste Stereo Receiver mit Sprachsteuerung: Denon DRA-800H

Was uns gefällt:

  • Hi-Res Audiounterstützung
  • integrierte Sprachsteuerung
  • Phono-Anschluss
  • unterstützt viele Audioformate

Was uns nicht gefällt:

  • Lautstärkeregler schwer drehbar

Redaktionelle Einschätzung

Der Stereo Receiver von Denon umfasst die Maße von 43,4 x 15,1 x 33,9 cm und ein Gewicht von 8,6 kg. Erhältlich ist das Modell im silbernen Metallgehäuse. Der Stromverbrauch des Geräts wird vom Hersteller mit 220 W im Betrieb und 0,1 W im Stand-by angegeben. Die Ausgangsleistung des Modells beträgt satte 290 W.

Das Modell verfügt über folgende Anschlüsse: 5 x Analog-Audio-Eingänge, 1 x Audio-Ausgang, 2 x optische und 1 x koaxial digitaler Audio-Eingang, 5 x HDMI-Eingänge und 1 x USB-Port. Eine Besonderheit stellt außerdem der Phono Anschluss dar, der für die Nutzung vieler Plattenspieler benötigt wird. Zudem verfügt das Gerät auch über drahtlose Verbindungsmöglichkeiten wie WLAN und Bluetooth.

Zu den unterstützten Audioformaten gehören DSD, MP3, WMA, AAC, FLAC, ALAC, WAV und AIFF. Des Weiteren unterstützt das Modell von Denon auch Spotify Connect und AirPlay 2. Ein weitere nützliche Zusatzfunktion liegt zudem in der verfügbaren Sprachsteuerung.

Größe: 43.4 x 15.1 x 33,9 cm | Gewicht: 8.6 kg | Hersteller: Denon

Der beste Stereo Receiver mit HDMI-Anschlüssen: Marantz NR1200

Was uns gefällt:

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sprachsteuerung
  • HDMI-Anschlüsse
  • leichte Bedienbarkeit

Was uns nicht gefällt:

  • Regler wirken etwas billig

Redaktionelle Einschätzung

Der Stereo Receiver von Marantz hat die Maße von 44 x 10,5 x 37,8 cm und ein Gewicht von 7,9 kg. Erhältlich ist das Modell in der Farbe silbergold. Der Stromverbrauch des Geräts wird vom Hersteller mit 210 W im Betrieb und 0,2 W im Stand-by angegeben. Die Ausgangsleistung beträgt 75 W.

Das Modell verfügt zudem über eine große Vielfalt an Anschlüssen. Diese sind im Einzelnen: 5 x Analog-Audio-Eingänge, 1 x Audio-Ausgang 3,5 mm Klinke, 1 x optischer und koaxial digitaler Audio-Eingang, 5 x HDMI-Eingänge und 1 x HDMI-Ausgang, sowie ein USB-Port. Weitere Verbindungsmöglichkeiten sind über Bluetooth und WLAN möglich.

Zu den unterstützten Audioformaten gehören WAV, FLAC, AIFF und ALAC. Außerdem unterstützt der Stereo Receiver unter anderem Spotify, Deezer und Amazon Music. Eine weitere Besonderheit stellt bei diesem Modell die Sprachsteuerung dar. Das Modell verfügt zudem über eine hochwertige Verarbeitung. Allerdings berichten Nutzer von etwas billig wirkenden Reglern am Gerät.

Größe: 44 x 10.5 x 37.8 cm | Gewicht: 7.9 kg | Hersteller: Marantz

Der beste Stereo Receiver mit Anschluss für Subwoofer: Magnat MC 200

Was uns gefällt:

  • HiRes zertifiziert
  • per App steuerbar
  • wertige Verarbeitung
  • Subwoofer-Ausgang

Was uns nicht gefällt:

  • kein AirPlay

Redaktionelle Einschätzung

Der Stereo Receiver von Magnat umfasst die Maße von 27,7 x 13,2 x 33 cm und kommt auf ein Gesamtgewicht von 5,8 kg. Damit fällt das Modell von Magnat äußerst kompakt aus und lässt sich somit flexibel einsetzen. Die Ausgangsleistung beträgt hier 75 W.

Der Stereo Receiver lässt auch in Sachen Anschlüsse keine Wünsche offen. Hier finden sich alle gängigen Anschlüsse, unter anderem auch ein Subwoofer-Ausgang. Zudem verfügt auch dieses Modell über WLAN und Bluetooth aptX, mit welchem Datenübertragung in höchster Qualität möglich ist. Das Gehäuse des Stereo Receivers besteht aus Metall mit einer Front aus Aluminium und ist im schlichten Schwarz gehalten.

Außerdem lässt sich der Stereo Receiver auch ganz einfach über eine kostenlose App steuern. Diese ist sowohl für Android als auch IOS-Geräte verfügbar. Allerdings verfügt das Modell über kein AirPlay für Apple Nutzer.

Größe: 27,7 x 13,2 x 33 cm | Gewicht: 5,8 kg | Hersteller: Magnat

Bestsellerliste

Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:

#VorschauProdukt
1 Yamaha Elektronik Europa GmbH RS202D Stereo-Receiver DAB, Schwarz Yamaha Elektronik Europa GmbH RS202D Stereo-Receiver DAB, Schwarz*
2 Denon DRA-800H Stereo Receiver und Verstärker, Alexa Kompatibel, 5 HDMI Eingänge, Phono-Eingang,... Denon DRA-800H Stereo Receiver und Verstärker, Alexa Kompatibel, 5 HDMI Eingänge,...
3 Yamaha RS-202D Stereo-Receiver DAB silber Yamaha RS-202D Stereo-Receiver DAB silber*
4 Pioneer Stereo Receiver mit Bluetooth, SX-10AE-B, Direct Energy Design mit 2x 100 Watt, 4... Pioneer Stereo Receiver mit Bluetooth, SX-10AE-B, Direct Energy Design mit 2x 100 Watt, 4...*
5 Denon PMA-600NE Vollverstärker mit 70W pro Kanal und Bluetooth, silber Denon PMA-600NE Vollverstärker mit 70W pro Kanal und Bluetooth, silber*
6 Sony STR-DH190 Verstärker (2-Kanal, Verbindung mit Smartphone und Bluetooth, Phono Input für... Sony STR-DH190 Verstärker (2-Kanal, Verbindung mit Smartphone und Bluetooth, Phono Input für...*
7 Magnat MR 750, Stereo Hybrid-Receiver mit Transistor- und Röhrentechnik (schwarz) Magnat MR 750, Stereo Hybrid-Receiver mit Transistor- und Röhrentechnik (schwarz)*
8 Marantz NR1200 Stereo Receiver & HiFi Verstärker, Alexa Kompatibel, 5 HDMI Eingänge,... Marantz NR1200 Stereo Receiver & HiFi Verstärker, Alexa Kompatibel, 5 HDMI Eingänge,...*
9 auna Silver Star Verstärker - 60 Watt RMS HiFi Receiver mit Internet/DAB+/FM-Radio, Verstärker... auna Silver Star Verstärker - 60 Watt RMS HiFi Receiver mit Internet/DAB+/FM-Radio, Verstärker...*
10 Denon AVC-X4700H 9.2-Kanal AV-Verstärker, Hifi Verstärker, Alexa kompatibel, 8 HDMI Eingänge und... Denon AVC-X4700H 9.2-Kanal AV-Verstärker, Hifi Verstärker, Alexa kompatibel, 8 HDMI Eingänge...
11 sonoro Maestro HiFi Receiver mit Class D Verstärker, CD Player & Internetradio (Bluetooth, UKW, DAB... sonoro Maestro HiFi Receiver mit Class D Verstärker, CD Player & Internetradio (Bluetooth, UKW,...
12 Magnat MC 100 | Kompakter High-End Stereo CD-Receiver mit Hi-Res Qualität | CD, DAB+, FM,... Magnat MC 100 | Kompakter High-End Stereo CD-Receiver mit Hi-Res Qualität | CD, DAB+, FM,...*
13 Denon AVR-X1700H 7.2-Kanal AV-Receiver, Hifi Verstärker mit Dolby Atmos, DTS:X, 6 HDMI Eingänge... Denon AVR-X1700H 7.2-Kanal AV-Receiver, Hifi Verstärker mit Dolby Atmos, DTS:X, 6 HDMI...
14 Yamaha A-S701 Stereo-Vollverstärker mit D/A Wandler schwarz Yamaha A-S701 Stereo-Vollverstärker mit D/A Wandler schwarz*
15 Magnat MR 780, schwarz - robuster Stereo Hybrid-Receiver mit hochwertiger Aluminium-Front und hoher... Magnat MR 780, schwarz - robuster Stereo Hybrid-Receiver mit hochwertiger Aluminium-Front und...

Aktuelle Angebote

Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:

Kaufratgeber für Stereo Receiver

Im Folgenden erfährst Du, worum es sich bei Stereo Receivern handelt und welche Unterschiede es gibt. Zudem geben wir Dir Auskunft über die verschiedenen Kriterien, die beim Kauf von Stereo Receivern beachtet werden sollten.

Was ist ein Stereo Receiver?

Ein Stereo Receiver fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen verschiedenen Audiogeräten, wie zum Beispiel einem Plattenspieler oder auch dem Fernseher, und den Lautsprechern. Die empfangenen Audiosignale des verwendeten Audiogeräts werden durch den Hifi-Receiver verstärkt und im Zweikanalton an die Lautsprecher weitergeleitet.

Unter einem Zweikanalton wird verstanden, dass die Signale des Receivers an 2 Lautsprecher weitergegeben werden können. Des Weiteren fungiert ein Stereo Receiver auch als Tuner beziehungsweise Empfänger für Radiosignale.

Was ist der Unterschied zwischen einem AV-Receiver und einem Stereo-Receiver?

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Stereo Receiver und einem AV-Receiver liegt vor allem in der Anzahl an verfügbaren Kanälen. Wie bereits erwähnt, unterstützen Stereo Receiver 2 Kanäle. Sprich es lassen sich 2 Lautsprecherboxen betreiben.

Ein AV-Receiver unterstützt hingegen mehrere Kanäle, weswegen man hier auch von einem Mehrkanalsystem spricht. Somit eignen sich AV-Receiver in erster Linie bestens für das eigene Heimkinosystem. Zu den gängigsten Surround Sound Systemen gehören die 5.1 und 7.1 Systeme. Heißt hiermit können 5 beziehungsweise 7 Lautsprecher und Subwoofer betrieben werden.

Welche Arten von Stereo Receivern gibt es?

Bei Stereo Receivern lässt sich zwischen folgenden Arten unterscheiden:

  • Klassischer Stereo Receiver
  • Internetfähiger Stereo Receiver
  • Stereo Receiver mit Bluetooth

Klassischer Stereo Receiver

Einfache Stereo Receiver verfügen über wenige Zusatzfunktionen und lassen sich weder über WLAN noch über Bluetooth verbinden. Modelle dieser Art eignen sich vor allem, wenn Du wenig Geld ausgeben möchtest und ein simples Gerät haben möchtest, dass sich leicht anschließen und verwenden lässt.

Internetfähiger Stereo Receiver

Stereo Receiver mit Internetfunktion lassen sich über LAN oder WLAN mit dem Internet verbinden. Damit besteht unter anderem die Möglichkeit online Musik zu streamen. Somit kannst Du problemlos Musik über beispielsweise Spotify hören oder auch normales Internetradio verwenden. Des Weiteren besteht natürlich die Möglichkeit Dein Gerät in Dein Heimnetzwerk zu integrieren.

Ein wesentlicher Nachteil von Stereo Receivern mit Internetfunktion liegt darin, dass für die Verwendung des Geräts stets eine funktionierende Internetverbindung notwendig ist und diese auch eingerichtet werden muss.

Stereo Receiver mit Bluetooth

Ein Bluetooth fähiger Stereo Receiver punktet vor allem mit der bequemen Bedienbarkeit. Durch die integrierte Bluetoothfunktion lässt sich der Stereo Receiver ganz einfach via Smartphone oder anderen Bluetooth fähigen Geräten verbinden und steuern. Allerdings musst Du stets darauf achten, dass Deine zu verbindenden Geräte in vorgesehener Reichweite liegen.

Welche Anschlüsse gibt es bei Stereo-Receivern?

Stereo Receiver sind mit einer Vielzahl an verschiedenen Anschlüssen versehen.

Antenne

Ein Anschluss über die Antenne ist bei den meisten Modellen möglich. Hiermit lässt sich eine externe Antenne anschließen, um Radiosender zu empfangen.

Line-In beziehungsweise Audio-Eingang

Der Audio-Eingang wird dafür verwendet, um Geräte wie DVD-Player oder den Fernseher mit dem Stereo Receiver zu verbinden.

Optisch/Toslink oder HDMI

Beim optischen beziehungsweise Toslink-Anschluss als auch beim HDMI-Anschluss handelt es sich um digitale Anschlüsse. Hier ist HDMI allerdings Toslink vorzuziehen, da es eine höhere Übertragungsrate aufweist. Mit den Digitalanschlüssen lassen sich Fernseher oder auch Computer mit dem Stereo Receiver verbinden.

Pre-Out

Über einen Pre-Out-Anschluss lässt sich ein externer Verstärker an den Stereo Receiver anschließen. Dieser Anschluss wird meist genutzt, um ein zusätzlichen Subwoofer an das Gerät anzuschließen.

Phono

Mittels des Phono-Anschlusses lassen sich Plattenspieler mit dem Stereo Receiver verwenden.

Beachte: Einige Plattenspieler verfügen bereits über einen Line-Ausgang und sollten in diesem Fall nicht im Phono-Eingang des Stereo Receivers angeschlossen werden.

Ethernet

Mit dem Ethernet-Anschluss kann der Stereo Receiver mittels LAN Kabel mit dem Heimnetzwerk verbunden werden.

USB

Einige Modelle bieten mittlerweile auch mit USB-Anschlüssen auf. Hiermit können beispielsweise USB-Sticks angeschlossen werden, um darauf gespeicherte Musik abzuspielen.

Bluetooth

Mittels Bluetooth lassen sich Geräte drahtlos mit dem Stereo Receiver verbinden. Zudem bieten einige Modelle auch eine Verbindung über AirPlay an, was interessant sein dürfte, wenn Du Besitzer eines Apple Produkts bist.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Stereo Receivern?

Zu den wichtigsten Kaufkriterien bei Stereo Receivern gehören:

Leistung

Die Leistung von Stereo Receivern wird für gewöhnlich in Watt gemessen. Allerdings gibt die Anzahl an Watt nicht unbedingt an, wie laut die abgespielte Musik ist, sondern lediglich die Leistung die der Stereo Receiver aufbringt und an die Lautsprecher weitergibt.

Somit ist hier besonders wichtig darauf zu achten, dass die erbrachte Leistung von Deinen Lautsprechern wiedergegeben werden kann. Bei einer geringeren Leistung seitens Deiner Lautsprecher wird nicht nur Potenzial verschenkt, sondern im schlimmsten Fall sind auch Beschädigungen an Deinen Lautsprechern möglich.

Stereo Receiver mit Anschlüssen und Radiofrequenzen

Mit DBA+ lässt sich Radio in bester Soundqualität und einigen nützlichen Features genießen.

Funktionen

Zu den wichtigsten Funktionen bei Stereo Receivern gehören in erster Linie die vorhandenen Anschlüsse. Neben den Standardanschlüssen wie Audioeingängen oder Antennenanschluss sollte ein vielfältiger Stereo Receiver auch über WLAN und Bluetooth verfügen. Wobei diese Punkte letztendlich auch je nach Gebrauchswunsch weniger wichtig sein können.

Wenn Du Deinen Stereo Receiver gerne fürs Radio hören nutzen möchtest, ist eine vorhandene DAB Funktion vorteilhaft. DAB ermöglicht eine digitale Übertragung von Radiosignalen über die Antenne. DAB stellt somit einen Ersatz für die Verbindung über UKW dar, welches gegenüber DAB vor allem den Nachteil von Hintergrundrauschen beim Radio hören hat.

Neuere Modelle besitzen zudem auch die Weiterentwicklung von DAB, nämlich DAB+. Diese bieten eine bessere Tonqualität und programmbegleitende Zusatzinformationen wie beispielsweise Name des Interpreten oder des Songs und mehr.

Hier erhältst Du weitere Informationen über die Vorteile und Nachteile von DAB+

Design und Verarbeitung

Wenn Dir das Design und eine hochwertige Verarbeitung wichtig sind, solltest Du Dich gleich zu Beginn in den mittleren und hohen Preisklassen umsehen. Hier finden sich einige Modelle, welche ein sehr modernes Design aufweisen und auch von hoher Qualität sind.

Tipp: Achte bei der Verarbeitung besonders auch auf die der Fernbedienung. Je nach Nutzungsgrad können diese bei schlechter Verarbeitung nach einiger Zeit Defekte aufweisen.

Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht spielen zwar eine untergeordnete Rolle, sollten dennoch nicht außer Acht gelassen werden. Mache Dir stets im Voraus Gedanken darüber, wo Du Deinen Stereo Receiver aufstellen möchtest und wie viel Platz dort zur Verfügung steht. Ziehe hierfür die Maßangaben der Hersteller zur Rate, um vorab den benötigten Platz abmessen zu können.

Das Gewicht spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Du Deinen Receiver öfter mal transportieren musst. Andernfalls spielt das Gewicht keine sehr große Rolle.

Welches Zubehör gibt es für Stereo Receiver?

Stereo Receiver benötigen unter anderem Lautsprecherboxen und unter Umständen ein zusätzliches Lautsprecherkabel. Wenn Du Spaß an basslastiger Musik hast oder Dein Filmeabend auch hörtechnisch weiter aufpeppen möchtest bietet sich zudem ein zusätzlicher Subwoofer an.

Subwoofer

Mit einem Subwoofer lassen sich tiefere Frequenzbereich optimal ergänzen. Zwar geben Deine Lautsprecher je nach Modell Bass ab, dieser fällt jedoch im Vergleich zu einem Subwoofer deutlich schwächer aus. Achte an dieser Stelle darauf, dass Dein Stereo Receiver über ein Pre-Out-Anschluss verfügt, denn nur damit lässt sich der Subwoofer an Dein Gerät anschließen.

Lautsprecherboxen

Um Deinen Stereo Receiver zu betreiben, benötigst Du entsprechende Lautsprecher. Achte an dieser Stelle darauf, dass Deine Lautsprecher die Leistung Deines Stereo Receivers unterstützen, um das volle Potenzial auszuschöpfen und Schäden an Deinen Lautsprechern zu vermeiden.

Lautsprecherkabel

Ein zusätzliches Lautsprecherkabel sorgt dafür, dass die Boxen mit ausreichend Energie versorgt werden. Hier ist darauf zu achten, dass das Kabel aus fast verlustfrei leitendem Kupfer besteht und über eine kurze Länge verfügt, um einen signifikanten Energieverlust auszuschließen. Minderwertige Lautsprecherkabel beeinträchtigen die Soundqualität der Lautsprecher und sollten aus diesem Grund auch berücksichtigt werden.

Wie reinigt man einen Stereo Receiver?

Stereo Receiver benötigen keine spezielle Reinigung. Verwende für das reinigen des Gehäuses ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch, verzichte hier unbedingt auf den Einsatz von Putzmitteln oder andere alkoholhaltigen Substanzen, da diese das Gerät beschädigen können. An schwer zugänglichen Stellen kannst Du auch optional einen Pinsel benutzen, um diese von Dreck oder Staub zu befreien.

Welche Marken stellen qualitative Stereo Receiver her?

Nachfolgend findest Du eine Übersicht der Marken, die für hochwertige Stereo Receiver bekannt sind.

Yamaha

Yamaha ist ein japanisches Unternehmen, dass hauptsächlich im Bereich Musikinstrumente, Elektronik und Hifi vertreten ist. Die Marke schneidet mit seinen Stereo Receivern bei Tests meistens mit gut und sehr gut ab. Vor allem in der Klangqualität kann Yamaha stets punkten.

Sony

Sony ist führender Hersteller im Bereich der Unterhaltungselektronik. Stereo Receiver von Sony sind vor allem für ihre Vielfältigkeit in Sachen Funktionen bekannt.

Pioneer

Pioneer ist ein japanisches Unternehmen, dass Produkte im Bereich der Unterhaltungselektronik und Hifi-Geräte herstellt. Pioneer gehört zu den besten Marken im Bereich der Stereo Receiver und schneidet in Tests häufig gut ab.

Onkyo

Das japanische Unternehmen Onkyo ist führender Hersteller im Bereich Unterhaltungselektronik. Die Produkte von Onkyo überzeugen neben der Klangqualität vor allem mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Denon

Der japanische Hersteller Denon ist führender Produzent von Hifi- und Heimkinoprodukten. Die Produkte von Denon heben sich nicht nur im Klang, sondern auch in der Verarbeitung und ihrem Design deutlich von ihrer Konkurrenz ab.

Wo kann man Stereo Receiver kaufen?

Stereo Receiver sind sowohl im stationären Handel, wie Fachgeschäften oder Supermärkten, als auch Online erhältlich. Der Vorteil eines Kaufs im Fachgeschäft ist vor allem die Möglichkeit das Gerät vor Ort zu testen. Hier kann vor allem die Bedienung des Stereo Receivers gut in Augenschein genommen werden. Zudem besteht hier auch die Möglichkeit sich von Fachpersonal eingehend beraten zu lassen.

Der Vorteil eines Onlinekaufs liegt vor allem in der großen Auswahl an Produkten. Zudem lassen sich sehr viele Eigenschaften und Funktionen einsehen und miteinander vergleichen. Außerdem fallen die Preise oft geringer aus als im Fachhandel. Ein weiterer Vorteil liegt vor allem in der Möglichkeit Kommentare von Käufern der vorgesehenen Modelle einzusehen und so möglicherweise auf fehlerhafte Funktionen aufmerksam zu werden.

Wie viel kosten Stereo Receiver?

Die Preisunterschiede bei Stereo Receivern sind zum Teil gewaltig. Einsteigermodelle mit wenigen Funktionen sind bereits ab 200 Euro zu haben. Mittelklasse Modelle kommen auf Preise von bis zu 1000 Euro und mehr. Wenn Du Dich für die absoluten High End Stereo Receiver interessierst, musst Du mit Preisen von bis zu mehreren tausend Euro rechnen.

Stereo Receiver Test-Übersicht: Welche Stereo Receiver sind die Besten?

Bisher wurden leider keine Stereo Receiver von Verbraucherorganisationen getestet. Diese Liste wird selbstverständlich aktualisiert, sobald Testergebnisse veröffentlicht wurden.

TestmagazinStereo Receiver Test vorhanden?Veröffentlichungs-JahrKostenloser ZugangMehr erfahren
Stiftung WarentestNein
Öko TestNein
Konsument.atNein
Ktipp.chNein

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Stereo Receivern

Nachfolgend beantworten wir die häufigsten Fragen zu Stereo Receivern. Hier erfährst Du wie Du Deinen Stereo Receiver an einen Fernseher anschließen kannst und wie Deine Boxen am effektivsten aufgestellt werden sollten.

Wie schließt man einen Stereo Receiver an einen Fernseher an?

Im besten Fall verfügt Dein Stereo Receiver über ein HDMI-Anschluss, denn damit lässt sich die beste Klangqualität erreichen. Andernfalls kann der Stereo Receiver auch mittels optischem Kabel mit dem Fernseher verbunden werden, wenn dieser über einen optischen Digitalausgang verfügt.

Alternativ kann der Receiver auch mit einem Klinke-Cinch-Adapterkabel am Kopfhörerausgang des Fernsehers angeschlossen werden. Letzteres erreicht allerdings eine weniger hohe Audioqualität.

Wie stellt man meine Boxen vom Stereo-Receiver am effektivsten auf?

Bei Deinen Lautsprechern solltest Du darauf achten, dass diese stets nach vorne gerichtet sind. Achte auch darauf, dass die Lautsprecher so aufgestellt sind, dass sie den Schall in Richtung der Zuhörer wiedergeben. Zudem ist es optimal, wenn sich die Lautsprecher ungefähr auf Kopfhöhe befinden.

Außerdem ist es wichtig die Lautsprecher mit etwas Abstand zueinander und zur Wand aufzustellen. Die Lautsprecher sollten im besten Fall mehr als 2 m auseinanderliegen. Der Abstand zur Wand sollte, wenn möglich, über 1 m liegen.

Weiterführende Quellen

Nachfolgend findest Du weitere nützliche Informationen zu Stereo Receivern:

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

↑ Zurück zum Beginn ↑