Im Sommer gibt es nichts Schöneres, als auf der Terrasse mit Freunden zu grillen. Der Gestank des Spiritus bei dem Entzünden der Holzkohle oder das Tragen der schweren Gasflaschen können die Stimmung allerdings trüben. Abhilfe hierbei schaffen Pelletgrills, in diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Vorteile und Kaufkriterien gesammelt und widmen uns außerdem den aktuellen Pelletgrill Tests.
Unsere Favoriten
Der Pelletgrill mit integriertem Drehspieß: Broil King Regal Pellet 500*“Hochwertig und robust verarbeiteter Alleskönner”
Der Pelletgrill mit Flammblechen: Weber Smokefire EX4*
“Edles Design und kräftiges Grillaroma”
Der Pelletgrill mit riesiger Grillfläche: Traeger Pelletgrill Timberline 1300*
“Der Gigant mit moderner Technik”
Mobiler Pelletgrill mit zusätzlichem Stauraum: Activa Mastercook El Salvador XXL*
“Praktisch und mobil”
Der beste Pelletgrill unter 1000 Euro: Traeger Pro 575 D2
“Moderne Technik zu einem guten Preis”
Der beste Pelletgrill unter 500 Euro: El Fuego Magena
“Gute Qualität für einen geringen Preis”
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Pelletgrills: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Der Pelletgrill mit integriertem Drehspieß: Broil King Regal Pellet 500
- 2.2 Der Pelletgrill mit Flammblechen: Weber Smokefire EX4 GBS
- 2.3 Der Pelletgrill mit riesiger Grillfläche: Traeger Pelletgrill Timberline 1300
- 2.4 Mobiler Pelletgrill mit zusätzlichem Stauraum: Activa Mastercook El Salvador XXL
- 2.5 Der beste Pelletgrill unter 1000 Euro: Traeger Pro 575 D2
- 2.6 Der beste Pelletgrill unter 500 Euro: El Fuego Magena
- 3 Bestsellerliste
- 4 Aktuelle Angebote
- 5 Kaufratgeber für Pelletgrills
- 6 Pelletgrill Test-Übersicht: Welche Pelletgrill sind die Besten?
- 7 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Pelletgrill
- 7.1 Worin unterscheiden sich Heizpellets von Grillpellets?
- 7.2 Für welche Speisen ist ein Pelletgrill besonders geeignet?
- 7.3 Ist das Grillen mit einem Pelletgrill ungesund?
- 7.4 Darf man mit einem Pelletgrill auf dem Balkon grillen?
- 7.5 Wo lagert man meinen Pelletgrill am besten?
- 7.6 Welche Pellets eignen sich zum Räuchern?
- 7.7 Welche Pellets eignen sich zum Grillen?
- 8 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Von Hot and Fast bis Low and Slow aufgrund der hohen Temperaturspanne ist jegliche Form des Grillens und Smokens mit Deinem Pelletgrill möglich.
- Pelletgrills sorgen durch ihre einfache Bedienung für ein unkompliziertes Grillen mit perfekten Ergebnissen.
- Die Pellets werden sauber verbrannt und es kommt zu keiner wahrnehmbaren Rauchentwicklung.
- Die Größe des Pellettanks und des Grillrostes sollte auf Deine Zwecke abgestimmt sein.
- Pellets aus verschiedenen Holzarten ermöglichen Dir ein Grillergebnis, genau nach Deinem Geschmack.
Die besten Pelletgrills: Favoriten der Redaktion
Im folgenden Abschnitt findest Du einen Überblick über unsere Empfehlungen.
Der Pelletgrill mit integriertem Drehspieß: Broil King Regal Pellet 500
Was uns gefällt:
- integrierter Drehspieß mit Elektromotor
- 3 Voreingestellte Schnellwahltasten Smoke, Roast, Grill
- App-Steuerung über Bluetooth und Wifi
- robuste Verarbeitung aus beschichtetem Stahl
- Grillrost aus Gusseisen
- zusätzliche Edelstahl Seitenablage
- Höhenverstellbare Füße
Was uns nicht gefällt:
- schlechter Kundenservice
Redaktionelle Einschätzung
Der Broil King Regal Pellet 500 ist gerade durch seine robuste Verarbeitung ein beliebter Pelletgrill aus den USA. Dieser zeichnet sich besonders durch den integrierten Drehspieß mit Elektromotor aus, welcher Dir zusätzliche Zubereitungsmöglichkeiten eröffnet. Verstauen lässt sich der Drehspieß in einer praktischen Halterung an der Rückseite des Pelletgrills.
Über die Broil King Pellet App, lässt sich der Grill bequem über Dein Smartphone Steuern und Überwachen. Im Lieferumfang sind zudem zwei Temperaturfühler enthalten, die Du ebenfalls über die App überwachen kannst. Diese messen die Kerntemperatur Deines Grillgutes, wodurch die perfekte Garstufe super einfach erreicht werden kann.
Der gusseiserne Grillrost speichert und verteilt die Hitze optimal und verleiht Deinem Grillgut ein perfektes Branding. Zudem kannst Du auf dem zusätzlichen Ablagerost Dein Grillfleisch nach dem Angrillen indirekt gar ziehen lassen oder warmhalten.
Broil King spezialisiert sich seit Jahrzehnten auf die Herstellung verschiedener Grills, auch dieser Pelletgrill ist durch seine gute und robuste Verarbeitung in Verbindung mit den praktischen Features eine Kaufempfehlung.
Der Pelletgrill mit Flammblechen: Weber Smokefire EX4 GBS
Was uns gefällt:
- Flammbleche im Garraum
- Porzellan beschichtete Oberfläche
- 10 Kg Pellettank
- Edelstahl Grillrost mit GBS System
- Weber Connect App Steuerung
- lenkbare Rollen mit Feststellbremse
- App Steuerung
Was uns nicht gefällt:
Wir konnten keine negativen Punkte finden
Redaktionelle Einschätzung
Der Pelletgrill aus dem Hause Weber besitzt Flammbleche oder auch Flavor Bars genannt, unter dem Grillrost. Das beim Grillen aus dem Fleisch gelöste Fett tropft während des Angrillens auf diese Bleche und verdampft. Hierdurch entsteht, ähnlich wie beim Gasgrill ein intensiveres Grillaroma. Dadurch eignet er sich zusätzlich hervorragend zum High Heat Grillen.
Die Außenseite des EX4 GBS ist mit Porzellan emailliert, sie sieht nicht nur gut aus, sondern schützt die Oberfläche besser vor Korrosion und Rissen.
Des Weiteren ist der Pelletgrill mit einem GBS System ausgestattet, GBS steht für Gourmet BBQ System. Dieses System ermöglicht Dir, durch Herausnehmen eines Teils des Grillrostes, das Einsetzen von verschiedenen Zubehörteilen um eine unbegrenzte Grillvielfalt zu erreichen. Du kannst zum Beispiel ein Gussrost einsetzen, um Dein Steak perfekt zuzubereiten. Zu den einsetzbaren Zubehörteilen zählen zudem ein Waffel- und Sandwich Einsatz, ein Wok, ein Dutch Oven, ein Pizzastein sowie eine Grillplatte.
Dieser Weber Pelletgrill ist für die Zubereitung von Speisen für 4-6 Personen ausgelegt, ist aber auch in einer größeren Version verfügbar.
Der Pelletgrill mit riesiger Grillfläche: Traeger Pelletgrill Timberline 1300
Was uns gefällt:
- riesige Grillfläche von 8514 cm2
- Super Smoke Funktion
- stabile Standbeine
- magnetische Schneidbrett aus Bambus
- App Steuerung
- Pelletsensor
Was uns nicht gefällt:
- Temperaturbereich von 70 Grad bis 260 Grad
Redaktionelle Einschätzung
Der Traeger Timberline 1300 zeichnet sich vor allem durch seine riesige Grillfläche von 8514 cm2 aus. Dies ermöglicht Dir das gleichzeitige Zubereiten von Speisen für eine Vielzahl an Personen. Auf diesen Grillrost passen zum Beispiel 12 Grillhähnchen oder 12 Schweine Schultern gleichzeitig. Lädst Du gerne viele Gäste zum Essen ein, ist dies der richtige Pelletgrill für Dich.
Zusätzlich ist der Timberline 1300 mit einer Super Smoke Funktion ausgestattet, diese ermöglicht Dir Deinem Grillgut ein sehr intensives Raucharoma zu verleihen.
Die Unterkonstruktion besteht bei dem Traeger Timberline 1300 aus 7,5 cm starken Stahlbeinen. Diese verleihen ihm einen extrem festen Stand.
Auf dem Pellettank ist ein Schneidbrett aus Bambus angebracht, welches sich zur Reinigung durch die magnetische Befestigung einfach entfernen lässt. Dadurch kannst Du Dein fertiges Grillfleisch direkt am Grill anschneiden und probieren.
Die Vorzüge des Timberline 1300 zeigen sich hauptsächlich bei großen Grillpartys. Der Verbrauch ist durch den großen Garraum höher als bei kleineren Modellen und eignet sich daher nicht besonders für das Grillen für einen kleinen Personenkreis.
Mobiler Pelletgrill mit zusätzlichem Stauraum: Activa Mastercook El Salvador XXL
Was uns gefällt:
- Staufach mit Türen unter der Garkammer
- geringes Gewicht und Rollen
- gute Verarbeitung
- 10 Kg Pellettank
- digitales LED Thermometer
Was uns nicht gefällt:
- Abschaltfunktion unzuverlässig
Redaktionelle Einschätzung
Der Activa Mastercook El Salvador XXL sticht durch seine gute Verarbeitung, für einen im Vergleich geringen Preis hervor. Die 2 mm Wandstärke lässt diesen Pelletgrill robust und qualitativ wirken.
Durch das geringe Gewicht von nur 70 Kg und die verbauten Rollen, kannst Du diesen Pelletgrill leicht zu Deinem gewünschten Grillplatz bewegen und nach Gebrauch wieder verstauen.
Unter dem Garraum ist ein großes verschließbares Staufach angebracht, wo Du Grillutensilien oder die im Lieferumfang enthaltenen Pellets zum Nachfüllen lagern kannst.
Der EL Salvador hat einen großen Pellettank mit einem Fassungsvermögen von 10 Kg, dadurch ist auch bei längeren Grill Sessions immer für ausreichend Pellets und Hitze gesorgt.
Mithilfe des digitalen LED Thermometers kannst Du problemlos auch im Dunkeln die Temperatur im Grill Überwachen und Steuern.
Der Activa El Salvador XXL ist aufgrund des geringen Preises bei guter Verarbeitung besonders für Einsteiger geeignet. Allerdings musst Du nach der Benutzung darauf achten, dass die Pellets in der Brennkammer vollständig erloschen sind.
Der beste Pelletgrill unter 1000 Euro: Traeger Pro 575 D2
- Wifire Technologie
- emaillierter Grillrost
- stabile Standbeine
- Räder für jeden Untergrund
- kompakte Maße
- Turbotemp schnelles Aufheizen
Was uns nicht gefällt:
- geringe Maximaltemperatur
Redaktionelle Einschätzung
Der Pelletgrill Traeger Pro 575 ist der App bedienbar, die App von Traeger nennt sich Wifire Technologie. Mit dieser App kannst Du immer und überall nicht nur die Temperatur in dem Grill steuern, sondern auch den Gar Fortschritt Deines Grillgutes überwachen. Zudem kannst Du Rezepte über Dein Smartphone in der App auswählen, bekommst dazu eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und die Rezepte spezifischen Einstellungen werden direkt an den Pro 575 gesendet. Dadurch ist diese Pelletgrill optimal für Anfänger geeignet.
Der Grillrost des Pelletgrills ist emailliert, wodurch weniger Fleisch am Rost kleben bleibt und eine einfache Reinigung möglich ist.
Die Standbeine des 575 Pro sind ähnlich wie die des Traeger Timberline 1300 einen Durchmesser von 7,5 cm und bestehen aus Stahl. Diese verleihen auch dem 575 Pro einen stabilen Stand.
Durch seine Breite von nur 104,14 cm passt dieser Pelletgrill auf jede Terrasse. Allerdings hat dieser Pelletgrill eine maximale Temperatur von nur 232 Grad, wodurch er seine Vorzüge eher bei Long Jobs zeigen kann.
Der beste Pelletgrill unter 500 Euro: El Fuego Magena
- emaillierter Grillrost
- aus pulverbeschichtetem Stahl
- gute Verarbeitung
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Ablage an der Front
- einfacher Aufbau
Was uns nicht gefällt:
- geringe Maximaltemperatur
- Temperaturschwankungen
Redaktionelle Einschätzung
Die Außenseiten des El Fuego Magena bestehen aus pulverbeschichtetem Stahl. Die Pulverbeschichtung in der Farbe Schwarz sieht nicht nur edel aus, sondern schützt den Grill zusätzlich vor Korrosion.
Der Grillrost des Magena ist emailliert, was wie bei dem Traeger 575 dafür sorgt, dass das Grillgut nicht am Rost kleben bleibt. Zudem ist der Grillrost dadurch langlebiger und lässt sich leichter reinigen.
Die Verarbeitung des Pelletgrills ist für den geringen Preis gut und er ist sehr stabil. Zudem verfügt der Magena über eine Ablage aus Metall an der Front, welche sehr praktisch ist. Hier kannst Du aufgrund des Materials auch heiße Dinge abstellen ohne Brandflecken oder ähnliches zu hinterlassen.
Durch seine kompakte Bauweise passt der El Fuego auf jede Terrasse.
Der Aufbau des Grills ist unkompliziert und geht sogar alleine schnell von der Hand.
Wenn Du auf Features wie App Steuerung oder integrierte Kerntemperaturfühler verzichten kannst, bekommst Du mit dem El Fuego Magena einen einfach gehaltenen aber gut funktionierenden Pelletgrill.
Bestsellerliste
Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:
Aktuelle Angebote
Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:
Kaufratgeber für Pelletgrills
Hier findest Du eine Übersicht, worauf Du bei der Wahl des richtigen Pelletgrills für Dich besonders achten solltest und weitere wichtige Informationen.
Welche Vorteile hat ein Pelletgrill?
Ein Pelletgrill bringt viele Vorteile mit sich. Die Bedienung eines Pelletgrills ist sehr einfach, es müssen nur die Pellets in den Tank gefüllt, die Temperatur eingestellt und der Startknopf betätigt werden. Der Pelletgrill entzündet die Pellets automatisch und sorgt mit einer Förderschnecke dafür, dass immer ausreichend Pellets in der Brennkammer vorhanden sind. Dadurch wird die Temperatur vollautomatisch auf einem konstanten Niveau gehalten und Du hast Zeit Dich um Deine Gäste zu kümmern. Des Weiteren erreicht ein Pelletgrill die gewünschte Gartemperatur in kurzer Zeit und verteilt die Temperatur gleichmäßig auf der gesamten Grillfläche.
Ein Pelletgrill hat einen geringeren Verbrauch als ein Gas- oder Holzkohlegrill und ist vielseitig einsetzbar. Er eignet sich je nach Modell und Ausstattung zum smoken, direktem grillen und indirekten grillen auf die verschiedensten Weisen. Auf welche Kriterien Du beim Kauf Deines Pelletgrills achten musst, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Pelletgrills?
Bei der Wahl des richtigen Pelletgrills für Deine Zwecke, solltest Du bei der Kaufentscheidung einige Kriterien berücksichtigen. Im Folgenden erfährst Du, worauf Du bei den Kriterien besonders achten solltest.
Aufbau
Im Aufbau unterscheiden sich die Pelletgrills kaum. Alle verfügen über einen Pellettank, eine Förderschnecke, eine Brennkammer sowie einen Garraum. Manche Modelle verfügen über einen Schornstein, andere lassen den Rauch über Schlitze an der Rückseite entweichen. Dies hat aber keinen signifikanten Unterschied auf Dein Grillergebnis.
Brennstoff & Verbrauch
Die Pelletgrills werden mit Holz Grillpellets betrieben und verbrauchen mit geringen Unterschieden je nach Benutzung dieselbe Menge an Pellets pro Stunde. Beim Betrieb mit niedrigen Temperaturen ist je nach gewünschter Gartemperatur mit einem Verbrauch von 400 Gramm -1200 Gramm Pellets pro Stunde zu rechnen. Möchtest Du mit hohen Temperaturen zum Beispiel ein Steak grillen, verbrauchst Du je nach Modell ab 1500 Gramm Pellets pro Stunde.
Material
Das Material aus dem Pelletgrills hergestellt werden, ist Stahl. Die großen Hersteller unterscheiden sich jedoch in der Verarbeitung des Materials. Weber beschichtet die Außenseite der Grills mit Porzellan, um sie witterungsbeständiger zu machen. Broil King setzt auf 1,5-2,0 mm starke Bauteile die durch ihre Dicke die Wärme besser speichern können. Traeger hingegen setzt auf ein doppelwandiges System, welches ebenfalls darauf abzielt die Wärme optimal zu speichern. Auch Moesta setzt auf einen doppelwandigen Garraum, um den Pelletverbrauch zu minimieren und höhere Temperaturen zu erreichen.
Größe der Grillfläche
Die Grillfläche der Pelletgrills variiert je nach Modell und Hersteller von 2000 cm² bis hin zu 6000 cm². Je größer die Grillfläche ist, desto mehr Speisen kannst Du gleichzeitig zubereiten. Die Größe der Grillfläche ist abhängig von der Art des Gebrauchs zu wählen. Grillst Du hauptsächlich für einen kleinen Personenkreis, reicht eine kleine Grillfläche vollkommen aus. Bist Du oft Gastgeber von Feiern, empfiehlt es sich einen Pelletgrill mit einer großen Grillfläche zu wählen.
Hitze & Temperaturkontrolle
Die Grilltemperatur eines Pelletgrills liegt bei den meisten Modellen und Herstellern
im Bereich von 80 Grad Celsius bis 320 Grad Celsius. Bei teureren Modellen reicht die Temperaturspanne sogar bis 500 Grad Celsius. Allerdings reicht zum Smoken und Grillen im Hobbybereich der durchschnittliche Temperaturbereich der meisten Modelle. Hast Du vor Deinen Pelletgrill hauptsächlich zum Grillen mit hohen Temperaturen zu nutzen, ergibt es Sinn über die Wahl eines teureren Modells nachzudenken. Die meisten Pelletgrills verfügen über verbaute mechanische oder digitale Thermometer.
Volumen des Pelletbehälters
Das Volumen der Pelletkammer reicht je nach Modell und Hersteller von 2 Kilogramm bis zu 15 Kilogramm Behältergröße. Das Volumen des Pelletbehälters bestimmt darüber, wie oft Du diesen nachfüllen musst. Hast Du vor Speisen zuzubereiten, die lange Zeit garen müssen, ist es von Vorteil einen Pelletgrill mit einem großen Pelletbehälter zu wählen. Dadurch kann der Pelletgrill länger unbeachtet laufen und Du hast Zeit für andere Dinge.
Reinigung
Bei der Wahl des richtigen Modells ist darauf zu achten, dass Du die Einzelteile zur Reinigung aus dem Pelletgrill unkompliziert entnehmen kannst. Dies erleichtert Dir die gründliche Reinigung Deines Grills.
Welche Marken stellen qualitative Pelletgrills her?
Pelletgrills gibt es mittlerweile von vielen Herstellern. Hier findest Du einen Überblick über Marken, die sich besonders auf Pelletgrills spezialisiert haben und qualitative Pelletgrills herstellen.
Weber
Weber gilt als einer der bekanntesten Grillhersteller weltweit. Das 1952 gegründete Unternehmen spezialisiert sich seit Jahrzehnten auf verschiedene Arten von Grills. Dank der hohen Qualitätsansprüche an die gefertigten Grills, bekommst Du bis zu 3 Jahre Hersteller Garantie auf Deinen neuen Pelletgrill.
Broil King
Die Firma Broil King wurde 1964 gegründet und ist ein Teil der Onward Manufactoring Company. Die Pelletgrills von Broil King sind im höheren Preissegment angesetzt, da sie komplett in den USA gefertigt werden. Broil King Pelletgrills wirken aufgrund der Bauweise sehr massiv und Du bekommst Qualität “made in USA”.
Traeger
Die Firma Traeger wurde im Jahr 1985 in den USA gegründet. Traeger gilt nicht nur als Marktführer in der Pelletgrill Branche, sondern auch als Erfinder des Pelletgrills. Wenn Du Dich für einen Pelletgrill der Marke Traeger entscheidest, bekommst Du 3 Jahre Hersteller Garantie.
Wo kann man einen Pelletgrill kaufen?
Pelletgrills kann man bei Fachhändlern in ganz Deutschland kaufen. Dies hat den Vorteil, dass Du Dir den Grill vor dem Kauf genau anschauen und gegebenenfalls ausprobieren kannst. Des Weiteren kannst Du Dir Deinen Pelletgrill im Internet bestellen und ihn Dir bequem nach Hause liefern lassen. Vorteil hierbei ist, dass Du die Preise der unterschiedlichen Online-Shops vergleichen kannst und die Grills zumeist günstiger als in den Läden sind.
Wie viel kosten Pelletgrills ?
Pelletgrills kosten je nach Ausstattung, Hersteller und Qualität von 400 Euro bis hin zu mehreren tausend Euro. Gute Modelle der genannten Marken bekommst Du ab 900 Euro.
Wichtiges Zubehör für die Pelletgrill
Zubehör erleichtert Dir die Bedienung und erweitert die Zubereitungsmöglichkeiten Deines Pelletgrills.

Um Deinen Pelletgrill leichter bedienen zu können, lohnt es sich in nützliches Zubehör zu investieren.
App
Eine App ermöglicht Dir eine einfache Steuerung und Überwachung Deines Pelletgrills ohne direkte Einstellungen am Gerät vorzunehmen. Zudem gibt es Modelle, bei denen ein Kerntemperaturmessgerät im Grill integriert ist, mit welchem Du über die App zudem den Gar Fortschritt Deines Grillgutes beobachten kannst.
Drehspieß
Ein Drehspieß bietet Dir eine zusätzliche Möglichkeit der Zubereitung in Deinem Pelletgrill. Mit diesem kannst Du zum Beispiel einen Spießbraten oder ein Hähnchen vom Drehspieß zubereiten.
Grillhandschuhe
Grillhandschuhe sind ein wichtiges Zubehör für Dein perfektes Grillabenteuer, sie schützen Dich vor der Hitze beim Wenden des Grillgutes und sorgen dafür, dass Du Dich nicht verbrennst.
Grillbürste
Um den Pelletgrill nach der Benutzung optimal zu reinigen, empfiehlt es sich eine Grillbürste zur Hilfe zu nehmen. Mit dieser kannst Du den Grillrost nach Gebrauch optimal reinigen, um den Grill für den nächsten Einsatz startklar zu machen.
Grillbesteck
Zum Auflegen und Wenden des Grillgutes bietet sich eine Grillzange und ein Pfannenwender an. Durch die Länge der Grillzange bist Du vor der Hitze im Grill geschützt und kannst das Grillfleisch oder Grillgemüse ohne Probleme auf dem Grillrost verteilen. Mit einem Pfannenwender kannst Du zum Beispiel Burger perfekt wenden und im Ganzen vom Rost lösen.
Schutzhaube
Eine Schutzhaube schützt Deinen neuen Pelletgrill vor der Witterung. Regen, Schnee und Eis können bei Deinem Pelletgrill zu Korrosion und Beschädigungen führen. Eine Schutzhaube schafft hierbei Abhilfe und sorgt dafür, dass Du länger Freude an Deinem Pelletgrill hast.
Isolierdecke
Wenn Du Deinen Pelletgrill auch im Winter benutzen möchtest, hat eine Isolierdecke seine Vorzüge. Sie hat den Vorteil, dass Dein Pelletgrill bei niedrigen Außentemperaturen die Temperatur im Garraum besser konstant hält und Du weniger Pellets im Winter benötigst.
Pelletgrill Test-Übersicht: Welche Pelletgrill sind die Besten?
Bei diesen großen Verbrauchermagazinen wurde nach Testergebnissen von Pelletgrills geschaut.
Testmagazin | Pelletgrill Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | kein Test gefunden | – | – | – |
Öko Test | kein Test gefunden | – | – | – |
Konsument.at | kein Test gefunden | – | – | – |
Ktipp.ch | kein Test gefunden | – | – | – |
Es wurden von den großen Verbrauchermagazinen noch keine Tests von Pelletgrills durchgeführt. Diese Seite wird jedoch stetig aktualisiert, um Dir möglichst bald durch seriöse Tests Deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Pelletgrill
In diesem Abschnitt findest Du Antworten auf die häufig gestellten Fragen.
Worin unterscheiden sich Heizpellets von Grillpellets?
Holzpellets zum Heizen werden aus Abfallprodukten der Holzindustrie, wie etwa Sägemehl oder Hobelspäne gefertigt. Holzpellets können durch ihre Zusammensetzung den Geschmack des Grillgutes verschlechtern oder sogar bei der Benutzung in einem Pelletgrill gesundheitsschädlich sein. Daher eignen sie sich nicht für den Betrieb Deines Pelletgrills. Grillpellets hingegen werden aus unbehandelten und sortenreinen Holzarten gefertigt, die sich besonders zum Grillen eignen. Zu den beliebtesten Holzarten zum Smoken zählen Hickory, Kirschbaum- und Apfelbaumholz.
Für welche Speisen ist ein Pelletgrill besonders geeignet?
Besonders geeignet ist ein Pelletgrill für Speisen, die über einen längeren Zeitraum gegart werden. Die Zubereitung von Rippchen, Brisket oder pulled Pork ist mit dem Pelletgrill super einfach. Auch das Räuchern von Fisch ist im Pelletgrill ohne Probleme möglich. Du musst nur Pellets einfüllen, die Gartemperatur festlegen und das Gargut auflegen. Der Pelletgrill hält die gewünschte Temperatur über Stunden konstant und sorgt dadurch nicht nur für den perfekten Garpunkt, sondern verleiht dem Grillgut zusätzlich ein tolles Raucharoma.
Ist das Grillen mit einem Pelletgrill ungesund?
Nein, es ist sogar gesünder als die Zubereitung des Grillgutes auf einem Holzkohle oder Gasgrill. Denn durch die Möglichkeit des Low and Slow Grillens (garen bei niedriger Temperatur über eine lange Zeit), entstehen deutlich weniger krebserregende Stoffe als beim Grillen mit hohen Temperaturen. Zudem werden bei der Herstellung der Grillpellets keine Zusatzstoffe verwendet, wodurch keine giftigen Gase entstehen.
Darf man mit einem Pelletgrill auf dem Balkon grillen?
Solange von Deinem Vermieter das Grillen auf dem Balkon allgemein nicht untersagt ist, darfst Du mit Deinem Pelletgrill natürlich auch auf Deinem Balkon grillen. Ein Pelletgrill verursacht zudem nur beim Start ein wenig Rauch, im Betrieb ist der Rauch kaum wahrnehmbar.
Wo lagert man meinen Pelletgrill am besten?
Ein Pelletgrill kann im Sommer ohne Probleme an dem Ort des Grillens gelagert werden. Um ihn vor Korrosion und Verschmutzungen zu schützen kannst Du ihn bei Nichtbenutzung mit einer Schutzhaube abdecken. Wenn Du vorhast den Pelletgrill über eine längere nicht zu nutzen, stell ihn am besten an einen trockenen Ort wie eine Garage. Dort ist er den teilweise extremen Witterungsbedingungen im Winter weniger stark ausgesetzt.
Welche Pellets eignen sich zum Räuchern?
Zum Räuchern eignen sich Pellets aus verschiedenen Holzarten, die Dein Grillgut mit verschiedenen Aromen versehen. Die beliebtesten Holzarten zum Smoken sind Hickory, Kirsche, Apfel, Eiche und Mesquite. Du musst allerdings ausprobieren, zu welchen Gerichten Dir persönlich die verschiedenen Aromen gefallen. Hickory hat zum Beispiel ein deutlich intensiveres Raucharoma als Kirsche oder Apfel. Kirsche und Apfel haben allerdings ein eher fruchtiges und süßes Aroma. Demnach eignen sich die unterschiedlichen Holzarten alle zum Räuchern aber wie und für welches Gargut Du sie verwendest, entscheiden Deine persönlichen Präferenzen.
Welche Pellets eignen sich zum Grillen?
Wenn Du Deinen Pelletgrill auf hohen Temperaturen über 220 Grad nutzen möchtest, eignen sich besonders Buchenpellets. Der Heizwert der Buchenpellets ist sehr hoch, wodurch man höhere Temperaturen im Pelletgrill erreichen kann.
Weiterführende Quellen
Abschließend haben wir Dir einen lesenswerten Artikel verlinkt:
Hier gibt es leckere Grillrezepte.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen