Das gewünschte Oberteil ist im Laden viel zu teuer? Nähe es Dir einfach selbst! Die Community von Näh-Begeisterten wächst und wächst, immer mehr Leute haben Spaß daran, sich die eigenen Mode- und Deko-Fantasien selbst zu erfüllen. Wer sich schon an die ersten Projekte gewagt hat, stellt schnell fest: Der größte Zeitfresser beim Nähen ist das Versäubern. Dafür gibt es eine wunderbare Lösung: die Overlock Nähmaschine!
Hier findest Du alles, was es bei Kauf und Auswahl des richtigen Modells zu beachten gibt. Außerdem haben wir unten einige aktuelle Overlock Tests für Dich zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Overlock-Nähmaschinen: Favoriten der Redaktion
- 3 Kaufratgeber für die Overlock-Nähmaschine
- 3.1 Was ist eine Overlock-Nähmaschine?
- 3.2 Für wen eignet sich eine Overlock?
- 3.3 Wie funktioniert eine Overlock-Nähmaschine?
- 3.4 Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Overlock-Nähmaschinen?
- 3.5 Welche Marken stellen qualitative Overlock-Nähmaschinen her?
- 3.6 Wo kann man eine Overlock-Nähmaschine kaufen?
- 3.7 Wie viel kosten Overlock-Nähmaschinen?
- 4 Wichtiges Zubehör für die Overlock-Nähmaschine
- 5 Overlock-Nähmaschine Test-Übersicht: Welche Overlock-Nähmaschinen sind die Besten?
- 6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Overlock-Nähmaschinen
- 7 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Mit der Overlock erledigst Du 3 Arbeitsschritte in einem: Zusammennähen, Stoffkante abschneiden, versäubern
- Die Overlock-Nähmaschine ersetzt zwar nicht die herkömmliche Nähmaschine, aber ist definitiv sinnvolle Ergänzung.
- Geeignet sind sie für fast alle Stoffarten und auch elastische Stoffarten sind kein Problem.
- Du verpasst Deinen Projekten einen professionellen Look, also perfekt, wenn Du Deine Kleidungsstücke verkaufen möchtest.
Die besten Overlock-Nähmaschinen: Favoriten der Redaktion
Hier findest Du die Overlock-Modelle, die uns in den verschiedenen Kategorien am meisten überzeugt haben. Untere bis obere Preisklasse, Anfänger bis Fortgeschrittene, Grundfunktionen bis komplett automatisiert, hier ist für jeden etwas dabei.
Gritzner 788, das günstigere Modell
- 2-/3-/4-Faden Overlock mit Diffentialtransport und integrierter Rollsaum Funktion
Obermesser ist abschaltbar. - Einfädeln mit verdeckten Fadenspannung, farblich markierten Fadenwegen und Greifereinfädelhilfe.
- Stichbreite, Stichlänge, Diffentialtransport während des Nähens einstellbar.
- Ab Werk mit 4 Konen weißem Garn bestückt, eingefädelt und eingenäht.
- Bonuskit mit 5 Nähfüßen: Pailettenfuß, Blindstichfuß, Elastikfuß, Biesenfuß, Kräuselfuß.
Diese Overlock ist aktueller Testsieger in der Preiseinstiegs-Klasse. Den vielen guten Kundenbewertungen zufolge gilt sie als gutes Einsteigermodell, erfüllt aber auch die Erwartungen von fortgeschrittenen Nähbegeisterten. Mit den fünf Extra-Nähfüßchen kommt die Maschine mit außergewöhnlich viel Zubehör bei Dir an, je nach Angebot sind sogar noch Garn, Nähbücher o.ä. dabei.
Die Maschine verfügt über einen eingebauten Freiarm, das bedeutet, Du kannst leicht Hosenbeine, Ärmel etc. anbringen und versäubern, ohne um das Nähfüßchen herum nähen zu müssen. Auch mehrere Lagen Stoff sind für die Maschine kein Problem.
Sie hat einen Differenzialtransport, Du kannst die Verarbeitungsweise also an den Stoff anpassen und jedes beliebige Material bearbeiten, sowie Kräusel- und Welleneffekte erstellen.
Erfahrungsberichten nach ist die Gritzner 788 im Vergleich zu Maschinen anderer Hersteller angenehm leise und steht stabil. Außerdem können nicht nur 3- und 4-Faden-Sticharten, sondern auch 2-Faden-Sticharten ausgewählt werden, was – vor allem in dieser Preisklasse – ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist. Auch mit der maximalen Stichlänge von 7 mm hebt sie sich von anderen Modellen ab.
Juki MO-4S, die Allrounder Maschine
- 3-/4-Faden Overlock mit Diffentialtransport und 3-Faden Rollsaumfunktion
- Obermesser ist abschaltbar
- Einfädeln mit verdeckten Fadenspannung, farblich markierten Fadenwegen und Greifer-Einfädelhilfe
- Diffentialtransport verhindert Wellen oder Kräuseln der Stoffe
- Stichbreite, Stichlänge, Diffentialtransport während des Nähens einstellbar
- Wird eingefädelt geliefert
- näht vergleichsweise leise
Juki, vor allem für Industrienähmaschinen und höherpreisige Modelle bekannt, präsentiert mit dieser Overlock für rund 300 € ein Modell mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis. Kunden schwärmen von Leichtgängigkeit, vergleichsweise leisem Nähen und stabilem Stand der Overlock.
Besonders praktisch ist die Einfädelhilfe durch den Untergreifer. Die Maschine hat zwar keine Automatik, aber das Einfädeln wird durch einen kleinen Hebel vereinfacht.
Insgesamt macht die Maschine einen sehr robusten Eindruck, ist leicht und intuitiv bedienbar und produziert stabile Nähte.
W6 Wertarbeit 454D, die beliebte Overlock-Nähmaschine
- 3-/4-Faden Overlock mit Rollsaum Funktion
- 10 Jahre Garantie bei Registrierung auf der W6-Internetseite
- Differenzialtransport ist stufenlos einstellbar
- Nähfußdruck und Schnittbreite sind variabel, die beiden Messer abschaltbar
- Maschine ist voreingefädelt, die Einfädelwege sind farblich gekennzeichnet
Mit 4,7 Sternen bei über 1300 Bewertungen ist die W6 Overlock auf Amazon ein echter Bestseller. Sie hat ein super Preis-Leistungs-Verhältnis und ist bei Anfängern und Fortgeschrittenen beliebt. Sie wird voreingefädelt, jedoch ohne Garn geliefert. Der Hersteller hat viele anschauliche YouTube Videos zu Bedienung und einfädeln der Maschine veröffentlicht und auch die Anleitung ist sehr ausführlich.
W6 Wertarbeit gewährt Ihren Kunden eine zehnjährige Garantie auf Ihre Maschinen. Wichtig hierbei ist, dass Du Deine Overlock direkt nach Erhalt dafür auf der Internetseite registrierst.
Schutzhülle, Auffangschale und Garn sind nicht im Lieferumfang enthalten und einigen Bewertungen zufolge näht die Maschine bei höheren Geschwindigkeiten relativ Geräusch-intensiv und vibriert.
Bei den vielen sehr guten Bewertungen und dem Preis dennoch eine Empfehlung der Redaktion!
Singer Professional 5, das Profimodell
- 2-/3-/4-/5-Faden Overlock
- diese Kombi-Maschine lässt sich zur Coverlock umbauen
- 14 professionelle Stichprogramme
- perfekte Nähte für alle Materialien durch den Differenzialtransport
- Die Fadenspannung wird automatisch angepasst
- Das Obermesser kann weggeklappt werden
- Extra hohe Nähfuß Position für Nähen mit dicken Materialien oder vielen Stofflagen
- Maschine ist vor eingefädelt
Die Singer Professional 5 ist ein professionelles Overlock Modell für Fortgeschrittene. Sie lässt mit ihren zahlreichen Funktionen keinerlei Wünsche offen! Jegliche Stoffarten lassen sich mit 14 verschiedenen Nutz- und Zierstichen mit 2-5 Nadeln bearbeiten und mit ein paar Handgriffen lässt sich die Maschine sogar zur Coverlock umbauen.
Die Kombimaschine kommt zwar voreingefädelt, dennoch sollte man sich genug Zeit nehmen, sich mit allen Funktionen und der Einfädelungs-Methode zu beschäftigen um die Overlock im vollen Umfang benutzen zu können, denn die Vielfalt an Funktionen geht natürlich mit etwas Komplexität einher.
Kundenerfahrungen nach bietet sich ein tolles Näherlebnis, auf das man nicht mehr verzichten will, solange man sich die Zeit nimmt, sich intensiv mit der Maschine zu befassen.
Das Rundum-Sorglos-Modell: Baby Lock Enlighten
- Overlock mit Einfädelungs-Automatik und automatischer Regulierung der Fadenspannung
- Extra starke Greifer mit schwenkbarem Hilfsgreifer
- Nahtvorauswahl
- Overlock mit Differentialtransport
- Vielzahl an Sticharten inklusive Wave-Stich
- Nähfußdruckeinstellung mit Anzeige
- Drei Sensoren: Stichbreitensensor, Stichlängensensor und Stoffdickensensor
Das Rundum-Sorglos-Modell! Diese Overlock übernimmt für Dich das Einfädeln, Einstellen der Fadenspannung und stimmt die Stiche sogar von selbst auf das Material ab. Außerdem hast Du vier Jahre Garantie auf Deine Overlock.
Da sich gerade Nähanfänger teilweise mit den Einstellungen schwertun, ist dieses Modell eine sehr komfortable Lösung. Den Bewertungen nach zu Urteilen sind die Kunden sehr zufrieden mit der Maschine und können ohne große Vorbereitung jegliches Projekt in die Tat umsetzen.
Natürlich schlägt sich der Luxus im Preis nieder, die Baby Lock Enlighten gehört mit stolzen 1500 € definitiv in die oberste Preiskategorie. Wem der Komfort den Preis wert ist, wird mit dieser Overlock glücklich.
Kaufratgeber für die Overlock-Nähmaschine
In diesem Ratgeber erfährst Du, was es beim Kauf einer Overlock-Nähmaschine zu beachten gibt. Was kann das Gerät überhaupt? Welche Funktionen sind wichtig für mich? Was gibt es für Unterschiede und welche Hersteller versprechen gute Qualität? Alle Informationen rund um die praktische Maschine findest Du hier, damit Deinem nächsten Projekt nichts mehr im Wege steht!

Was ist eine Overlock-Nähmaschine?
Eine Overlock-Nähmaschine oder auch Kettelmaschine erledigt in einem einzigen Arbeitsschritt das Zusammennähen, versäubern und Schneiden des Stoffes. Als Ergänzung zur herkömmlichen Nähmaschine bringt sie eine unglaubliche Zeitersparnis und ermöglicht es Dir, Deinen Projekten einen professionellen Look zu verpassen. Sieht man sich gekaufte Kleidungsstücke an, findet man die typische Overlock-Naht an fast allen Stoffkanten wieder. Mit der Maschine sehen Deine Projekte also aus wie aus der Konfektion!
Für wen eignet sich eine Overlock?
Die Overlock eignet sich für jeden, der Spaß am Nähen hat. Mit der Kettelmaschine wird das Versäubern ganz einfach und Du kannst mit Leichtigkeit anspruchsvolle Stoffe, wie Jersey oder Seide verarbeiten!
Wie funktioniert eine Overlock-Nähmaschine?
„Over“- englisch für “über“ und “lock” – englisch für “verschließen”. Das beschreibt schon ziemlich gut, was die Maschine macht, sie legt die Fäden über die Stoffkante und verriegelt diese, sodass sie nicht mehr ausfransen kann. Die Overlock arbeitet, nicht wie die normale Nähmaschine zwei, sondern bis zu fünf Fäden. Diese laufen durch den Obergreifer, den Untergreifer und die beiden parallelen Nadeln. Zwei Messer, von denen jeweils eines oben und eines unten angebracht ist, schneiden die überflüssige Nahtzugabe sauber ab.
Danach wird die Stoffkante durch eine solide Naht fixiert, den den Stoff vor dem Ausfransen schützt. Das Messersystem kann auch deaktiviert werden, um den Stoff zu verarbeiten, ohne ihn zu schneiden. Mit dem Fußpedal kann die Geschwindigkeit gesteuert werden, die Overlock näht schneller als die herkömmliche Nähmaschine.
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Overlock-Nähmaschinen?
Es gibt unglaublich viele verschiedene Overlock-Maschinen von unterschiedlichen Herstellern. Um herauszufinden, ob ein Modell das Richtige für Dich ist, solltest Du Dir folgende Fragen Stellen:
- Welche Projekte willst Du mit der Overlock verwirklichen? Welche Sticharten brauchst Du dafür?
- Hat das Modell einen Differenzialtransport?
- Kann das Obermesser deaktiviert werden?
- Traust Du Dir Einfädeln und Einstellen der Fadenspannung selbst zu, oder hättest Du dafür gerne eine Automatik?
- Können Stichbeite, -Länge und Nähfuß ausreichend verstellt werden?
- Ist die Overlock gut bedienbar und übersichtlich beschriftet?
- Was hättest Du gerne an Zubehör?
- Reichen Dir 2 Jahre Garantie? Oder legst Du Wert auf eine längere Frist?
- Wie schwer darf oder soll die Maschine sein?
- Wie laut darf die Overlock sein?
Sticharten
Mit den meisten Overlock Maschinen kannst Du folgende Sticharten benutzen:
4-Faden Overlock Stich
Die typische Overlock Naht. Der 4-Faden Overlock Stich ist für alle Materialien, ob elastisch oder nicht, fein oder grobmaschig, geeignet. Du nähst damit eine automatische Sicherheitsnaht, die die Stoffkanten ordentlich versäubert.
3-Faden Stiche
Einige Sticharten, die sich mit der Overlock erzeugen lassen, werden mit nur drei Fäden erstellt. Auch mit dem 3-Faden Overlock Stich lassen sich Kanten gut versäubern, er ist vor allem für weniger beanspruchte Nähte, wie zum Beispiel Seitennähte geeignet.
Der 3-Faden Overlock Stretch Stich funktioniert auf die selbe Weise, ist aber dehnbar und damit vor allem für elastische Materialien wie bei Badebekleidung geeignet.
Die 3-Faden Überwendlichnaht eignet sich zur Kantenversäuberung bei sehr dicken Stoffen oder mehreren Stofflagen.
Kettstich
Dieser ist gut geeignet für viel beanspruchte Nähte bei elastischen Materialien. Er ist sehr widerstandsfähig und verzieht sich nicht, dennoch kann man ihn leicht wieder auftrennen.
Ziernähte
Du kannst mit Deiner Overlock auch auch hübsche Ziernähte erzeugen! Der Rollsaum ist beispielsweise eine schmale hübsche Naht an der Kante, bei der Stoff während des Nähens eingerollt wird. Wenn Du Deine Maschine dabei so einstellst, dass der Stoff zusätzlich gedehnt wird, entsteht ein hübscher Welleneffekt, auch als “Lettuce Hem” bekannt.
Mit der Flatlock Naht erzeugst Du eine sichtbare Overlocknaht, die beispielsweise in einer Kontrastfarbe zum Stoff sehr schick aussieht. Man findet sie oft bei Active Wear.
2- und 5-Fäden Stiche
Die typische Overlockmaschine kann mit drei und vier Fäden nähen, was für die meisten Projekte vollkommen ausreichend ist. Einige Modelle haben sogar 2- und 5-Faden Stiche im Programm. Beispielsweise die 2-Faden Überwendlichnaht eignet sich vor allem für sehr filigrane und durchsichtige Stoffe. Einige Maschinen können auch eine noch stabilere Sicherheitsnaht mit fünf Fäden erzeugen, diese Nähte findest Du in der Konfektion vor allem bei Jeans. Diese Modelle nennt man Coverlock Maschinen.
Differenzialtransport
Unter dem Nähfuß hat Deine Overlock zwei Transporteure, die den Stoff während des Nähens durch die Maschine schieben. Entscheidest Du Dich für ein Modell mit Differenzialtransport, so kannst Du deren Geschwindigkeit einstellen und optimal für Deine Zwecke anpassen. Arbeitest Du beispielsweise mit einem elastischen Material, solltest Du die Geschwindigkeit des Transporteurs verlangsamen, damit der Stoff sich während des Nähens nicht dehnt und die Naht sich wellt. Der Differenzialtransport kann aber auch eingesetzt werden, um bewusst Wellen- oder Kräuseleffekte zu erzeugen.
Das Obermesser
Das Obermesser schneidet während des Nähens die überflüssige Nahtzugabe ab. Wenn Du Dich für ein Modell entscheidest, solltest Du darauf achten, ob das Obermesser deaktiviert werden kann, damit Du den Stoff auf bearbeiten kannst, ohne ihn abzuschneiden.
Fadenspannung
Ähnlich wie der Differenzialtransport ist auch die Fadenspannung wichtig für das gelingen einer ordentlichen Naht. Für jeden Faden der Overlock muss, passend zu Stoff und Vorhaben, die richtige Fadenspannung eingestellt werden.
Einige professionelle Modelle, die in der Preisklasse etwas höher liegen, haben eine Fadenspannungs-Automatik, die das für Dich übernimmt. Hier gilt es abzuwägen, ob diese Investition sinnvoll für Dich ist. Die richtige Fadenspannung ist zwar sehr wichtig, aber keine Sorge, mit wenig Übung wird es Dir ein Leichtes sein, sie manuell einzustellen. Hierfür gibt es auch zahlreiche YouTube Videos.
Stichlänge, Stichbreite, Verstellbarkeit des Nähfußes
Sinnvolle Einstellungsmöglichkeiten sind die Veränderlichkeit von Stichlänge und -breite. Hier solltest Du darauf achten, dass die einstellbaren Stichlängen mindestens zwischen einem und vier Millimetern variieren können. Die Stichbreiten sollten sich mindestens zwischen drei und sieben Millimetern bewegen. Auch der Nähfuß sollte justiert werden können, sodass auch dickere Stoffe und mehrere Stofflagen Platz haben.
Bedienbarkeit
Sehr angenehm ist es, wenn die Overlock bereits fertig eingefädelt geliefert wird. Da die Maschine ja mit meist vier Fäden arbeitet, schrecken viele vor dem Einfädeln zurück. Auch dafür besitzen einige hochpreisige Modelle eine Automatik. Aber keine Sorge: auch ohne Automatik hast Du schnell den Dreh raus, die Overlock hat in der Regel farbige Markierungen und kleine schematische Zeichnungen, die Dir den manuellen Vorgang erleichtern.
Auch gibt es von vielen Herstellern hilfreiche YouTube Videos oder sogar mitgelieferte DVDs, auf denen alles gut erklärt wird. Dennoch ist es durchaus ein Qualitätsmerkmal, wenn der Hersteller die Overlock fertig eingefädelt versendet, sodass Du direkt loslegen kannst!
Lieferumfang
Jede Overlock wird mit einer Art Grundausstattung geliefert. Diese enthält meist eine Pinzette als Einfädelungshilfe, einen kleinen Reinigungspinsel, sowie Spezialöl für die Gelenke. Generell gilt: je höher der Preis der Overlock-Maschine, desto mehr Zubehör.
Teilweise erhält man auch zusätzliche Nähfüßchen, Abfallbehälter, Schraubenzieher, Schutzhaube, Anschiebetisch etc. Hier gilt es wieder abzuwägen, was Du benötigst, meist ist die Grundausstattung völlig ausreichend.
Gewicht
Das Gewicht der Overlock variiert bei den Modellen ca. zwischen zwei und elf Kilogramm. Überlege Dir, ob Du Deine Overlock oft transportieren musst, oder Du im Falle einer schweren Maschine einen sicheren Standplatz zur Verfügung hast.
Geräuschpegel
Die Overlock schneidet, näht und versäubert – alles in einem und noch dazu in ziemlicher Geschwindigkeit. Lautlos geht das nicht vonstatten, es gibt aber durchaus Maschinen, die auf leises Arbeiten ausgelegt sind. Sollte das für Dich entscheidend sein, lohnt es sich Erfahrungsberichte und Kaufbewertungen im Hinblick darauf zu lesen.
Garantie
Gesetzlich festgelegt hast Du eine zweijährige Garantie auf Deine Overlock. Ist es Dir wichtig eine längere Gewährleistungsfrist zu haben, solltest Du beim Kauf darauf Achten. Der Hersteller W6 beispielsweise räumt eine zehnjährige Garantie für ihre Maschinen ein.
Welche Marken stellen qualitative Overlock-Nähmaschinen her?
Es gibt zahlreiche Marken, die Overlock Nähmaschinen herstellen. Einige, die sich in der Vergangenheit durch gute Qualität ausgezeichnet haben, sind:
Singer
Die wohl bekannteste Marke für Schneiderbedarf stellt seit 1851 Nähmaschinen her. Von unterschiedlichen Modellen in verschieden Preiskategorien bis zum großen Zubehörkatalog hat sich der Hersteller langjährig bewährt.
W6 Wertarbeit
Der familiengeführte Betrieb aus dem Großraum Hannover führt alles was das Schneiderherz begehrt. Sie führen unterschiedliche Modelle mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und 10 Jahren Garantie, die vor Ort im großen Ausstellungsraum besichtigt werden können.
Gritzner
Die ehemals deutsche Firma verkauft beliebte Overlock-Maschinen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bernina
Die Schweizer Firma stellt seit 1893 qualitativ hochwertige Maschinen her. Das familiengeführte Unternehmen mit steht für Langlebigkeit und Schweizer Präzision und
siedelt seine Produkte damit in der oberen Preiskategorie an.
Babylock
Die japanische Marke Baby Lock brachte 1967 die erste Haushalts-Overlock auf den Markt. Seitdem vertreiben sie qualitativ hochwertige Maschinen, die ebenfalls in der oberen Preisklasse befinden.
Brother
Die japanische Firma stellt seit 1928 Nähmaschinen her, die sie seit 1947 in alle Welt exportiert. Kunden erhalten drei Jahre Garantie auf ihre Produkte, die sich in die mittlere Preiskategorie einordnen lassen.
Janome
Gegründet 1921 in Japan vertreibt die Firma bei Schneidern beliebte, hochwertige Maschinen in mittlerer bis oberer Preiskategorie.
Juki
Ebenfalls ein japanische Hersteller, der seit vielen Jahren, vor allem für Industrie Nähmaschinen bekannt ist. Er führt aber auch viele Haushaltsmodelle in allen Preiskategorien.
Veritas
1855 in Dresden gegründet, zählte VERITAS zu den bekanntesten Nähmaschinen Marken in Deutschland. Heute, unter der schweizerischen Firma Crown Technics, verkaufen sie immer noch beliebte Maschinen zu erschwinglichen Preisen.
Medion
Seit 1983 stellt die Firma mit Sitz in Essen verschiedenste preiswerte elektronische Produkte her – darunter auch Overlock Nähmaschinen.
Toyota
Auch Toyota stellt seit über 60 Jahren Nähmaschinen her. Ihre Overlock-Maschinen lassen sich in unterer bis mittlerer Preiskategorie ansiedeln.
Wo kann man eine Overlock-Nähmaschine kaufen?
Wenn Du die Overlock gerne vor dem Kauf live begutachten möchtest, oder auf eine persönliche Beratung Wert legst, lohnt es sich, lokalen Näh- oder Hobbyläden einen Besuch abzustatten. Die meisten Läden haben ein paar verschiedene Modelle da, die angesehen und teilweise sogar ausprobiert werden können.
Viele Marken haben außerdem Niederlassungen in Deutschland, beispielsweise hat W6 Wertarbeit einen großen Ausstellungs-Verkaufsraum, wo Du Dich direkt vom Hersteller beraten lassen kannst.
Natürlich kannst Du Dir Deine neue Maschine auch ganz bequem von zu Hause aus auf Amazon oder den jeweiligen Hersteller Seiten bestellen.
Hin und wieder gibt es Angebote für Overlock-Nähmaschinen in Discountern wie Lidl oder Aldi. Diese scheinen durch den Preis sehr attraktiv und sind für Anfänger und kleinere Projekte sicherlich auch keine schlechte Wahl. Jedoch solltest Du Dir überlegen, ob es Dir nicht wert ist, ein paar Euro mehr auszugeben, die sicherlich damit aufgewogen werden, dass Du ein qualitatives Gerät erhältst, das womöglich komfortabler zu bedienen ist und mehr Spaß macht.
Wie viel kosten Overlock-Nähmaschinen?
Die Preise für eine Overlock-Nähmaschine beginnen bei ca. 200 €, man kann aber auch bis über 2000 € für eine sehr professionelle Maschine ausgeben. Je teurer die Overlock, desto mehr Komfort. Hier musst Du Dir überlegen, welche Ansprüche Du an die Maschine hast, welche Art von Projekten Du umsetzen willst, welches Zubehör Du möchtest und natürlich wie viel Geld Du bereit bist auszugeben.

Wichtiges Zubehör für die Overlock-Nähmaschine
Viele Overlock-Modelle kommen bereits mit Zubehör, hier erfährst Du, was an zusätzlicher Ausstattung hilfreich ist:
Garn
Du kannst ganz normales Nähgarn für Deine Overlock verwenden. Es gibt auch aber die sogenannten Overlock Konen, diese sind im Vergleich zu den normalen Spulen viel größer – meist ca. 1000 Meter Garn, das auch etwas dünner ist als normales Nähgarn. Da man mit der Overlock teilweise ganz schön “Strecke macht”, ist es durchaus sinnvoll, sich solche Konen anzuschaffen, einfach damit man die Garnspulen nicht so oft wechseln muss. Normalerweise befindet sich die Overlocknaht ja auf der Innenseite des Kleidungsstücks, ist also versteckt. Deshalb reicht es vollkommen sich einen Satz helles und einen Satz dunkles Garn anzuschaffen.
Die Liste aller Nähgarn findest Du in unserem Nähgarn Test.
Fadeneinfädler und Pinzette
A propos Fäden – wie bereits erwähnt müssen die vier Fäden der Overlockmaschine natürlich auch eingefädelt werden. Dabei ist eine gebogene Pinzette (teilweise im Zubehör enthalten) sehr hilfreich. Wer Probleme hat, das kleine Nadelöhr zu treffen, kann sich gut mit einem Fadeneinfädler behelfen, der auch für kleines Geld erhältlich ist.
Overlock Nadeln
Du kannst ganz normale Nähmaschinen Nadeln für Deine Overlock benutzen, empfehlenswert sind jedoch spezielle Overlock-Nadeln, die etwas stabiler sind und es locker aushalten in Overlock-Geschwindigkeit auch dicke Stoffe zu nähen.
Abfallbehälter
Da die Overlock nicht nur zusammen näht und versäubert, sondern auch die Nahtzugabe abschneiden kann, ist es sehr praktisch, einen Abfallbehälter an die Maschine anzubringen. Je nach Modell sind diese im Lieferumfang enthalten oder zusätzlich erhältlich.
Transporttasche
Hast Du vor Deine Overlock hin und wieder zu transportieren, zum Beispiel zu Näh-Workshops? – Oder Du möchtest sie einfach sicher verstauen? Dafür gibt es viele hübsche Transporttaschen, extra angepasst für die unterschiedlichen Modelle.
Overlock-Nähmaschine Test-Übersicht: Welche Overlock-Nähmaschinen sind die Besten?
Um Dir weitere Meinungen und Einschätzungen vor dem Kauf Deiner Overlock einzuholen, kannst du Dir die Testergebnisse folgender etablierter Produkttest-Portale ansehen:
Testmagazin | Overlock-Nähmaschinen Test vorhanden? | Veröffentlichungs-Jahr | Kostenloser Zugang | Mehr erfahren |
---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Ja, es wurden aber nur zwei Overlockmaschinen getestet | 2019 | Nein | Hier klicken |
Öko Test | Nein, kein Test gefunden | – | – | – |
Konsument.at | Ja, es wurden aber nur zwei Overlockmaschinen getestet | 2020 | Nein | Hier klicken |
Ktipp.ch | Nein, nur Hinweis auf Stiftung Warentest | – | – | – |
Leider liegen noch nicht von allen Portalen Tests zu Overlock-Nähmaschinen vor, auch wurden bis jetzt vor allem herkömmliche Nähmaschinen und nur zusätzlich zwei Overlockmaschinen getestet. Sollte ein neuer Overlocknähmaschinen Test veröffentlicht werden, findest Du ihn hier.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Overlock-Nähmaschinen
Hier findest Du noch die meistgestellten Fragen zur Overlock-Nähmaschine und natürlich deren Antworten!
Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Nähmaschine und einer Overlock?
Eine Overlock ist KEIN Ersatz für eine normale Nähmaschine. Sie spart Dir sehr viel Zeit und vereinfacht Dir die Arbeit ungemein, ist aber definitiv ein Zusatz zur herkömmlichen Nähmaschine. Eine Overlock kann nur am Rand des Stoffes Nähen und diesen versäubern. Du kannst damit aber keine Knopflöcher nähen, mitten auf dem Stoff nähen, ein Schrägband annähen oder einen umgeschlagenen Saum nähen!

Was ist eine Coverlock-Nähmaschine?
Eine Coverlock Nähmaschine näht sogar mit fünf Fäden. Du kannst damit noch belastbarere Nähte, wie zum Beispiel in Jeanshosen erzeugen. Auch den typischen Saum, den Du an gekauften Kleidungsstücken findest, der vorne zwei parallel Nähte hat und von hinten aussieht wie eine Overlocknaht, erstellst Du mit der sogenannten Coverlock. Es gibt Kombinationsmodelle von Over- und Coverlock, diese sind in der oberen Preiskategorie anzusiedeln.
Wie pflege ich meine Overlock?
Im besten Fall solltest Du Deine Overlock nach jedem fertiggestellten Projekt reinigen. Die Stofffasern, die beim Schneiden des Stoffes entstehen, können Deine Maschine sonst hindern oder sogar schädigen. Dafür wischst Du am besten das innere und alle Stellen, an denen sich Fasern verfangen haben mit einem feuchten Tuch ab und kehrst sie aus den schwer zu erreichenden Stellen mit einem kleinen Pinsel heraus.
Die Stichplatte lässt sich abnehmen, indem man mit einem kleinen Schraubenzieher die Schrauben an den Rändern löst. Der Bereich darunter sollte ebenfalls hin und wieder auf Stoffreste und Schmutz überprüft werden. Ebenso solltest Du die Gelenke gelegentlich ölen. Außerdem ist es ratsam, die Overlock mit einer Haube vor Staub zu schützen.
Weiterführende Quellen
Sieben praktische Tipps für Deine ersten Schritte an der Overlock sind hier aufgeführt.
Anleitungen und Ideen für Projekte mit Deiner Overlock findest Du hier und hier.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen