Zum Inhalt springen
Startseite » Musik & Instrumente » Musik machen & produzieren » Karaoke » Kondensatormikrofon: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Kondensatormikrofon: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Kondensatormikrofon Test, Vergleich und Ratgeber
5/5 - (11 votes)

Du machst gern Musik oder willst YouTube-Videos und Podcasts produzieren, aber weißt nicht, welche Art Mikrofon die qualitativ besten Aufnahmen für Dich liefern kann?

Dann ist ein Kondensatormikrofon die richtige Wahl. Damit Du weißt, worauf es beim Kauf ankommt, sind in diesem Ratgeber die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Darüber hinaus widmen wir uns aktuellen Kondensatormikrofon Tests.

Unsere Favoriten

Das beste Kondensatormikrofon für Studio und Bühne: Rode NT-1A auf Amazon*
“Vielseitiges Mikrofon mit super Preis-Leistungs-Verhältnis.”

Das beste Kondensatormikrofon für alle Anwendungsbereiche: Marantz Professional MPM1000 auf Amazon*
“Perfektes Einsteiger-Mikrofon für kleines Geld.”

Das beste Kondensatormikrofon für die schnelle Aufnahme: Auna MIC-900B auf Amazon*
“Schöne Tonqualität für einen guten Preis.”

Das beste Kondensatormikrofon für den Schreibtisch: Rode NTUSB auf Amazon*
“Einwandfreier Ton mit hochwertigem Popschutz”

Das beste Kondensatormikrofon für unterwegs: AKG C1000S auf Amazon*
“Super Preis-Leistungs-Verhältnis und extrem zuverlässig.”

Das beste Kondensatormikrofon für Hobby-Musiker: Square Studio Condenser Microphones C-2 C-2 by BEHRINGER auf Amazon*
“Für rauscharme und hochwertige Aufnahmen.”

Das Wichtigste in Kürze

  • ein Kondensatormikrofon funktioniert nach dem Wandlerprinzip
  • es existieren Großmembran- und Kleinmembran Kondensatormikrofone
  • Kondensatormikrofone mit großer Membran finden besonders bei Sprach- und Gesangsaufnahmen Anwendung
  • Kleinmembran Kondensatormikrofone sind speziell für Orchester, Chöre oder Ensembles geeignet
  • die gängigsten Anschlüsse sind USB und XLR
  • Kondensatormikrofone mit einem XLR Anschluss benötigen ein audio Interface, das Phantomspannung erzeugt, um zu funktionieren
  • die Richtcharakteristik beschreibt, aus welcher Richtung die Schallwellen wie stark aufgenommen werden
  • der Frequenzgang gibt Aufschluss über die Klangfarbe eines Mikrofons
  • Es wird davon abgeraten ein Kondensatormikrofon selbst zu reinigen

Die besten Kondensatormikrofone: Favoriten der Redaktion

In diesem Abschnitt stellen wir Dir die Favoriten unserer Redaktion im Detail vor.

Das beste Kondensatormikrofon für Studio und Bühne: Rode NT-1A

Was uns gefällt:

  • Großmembranmikrofon mit einem XLR Anschluss
  • goldbedampfte Nierenkapsel (Nierencharakteristik)
  • besonders gut für Instrument Aufnahmen und Live-Auftritte geeignet
  • Datenblatt und Bedienungsanweisung downloadbar

Was uns nicht gefällt:

  • Popschutz könnte hochwertiger sein

Redaktionelle Einschätzung

Ein wunderbares Set für Dein Homestudio. Das Rode NT-1A ist ein sehr beliebtes Großmembran Kondensatormikrofon mit einer eingebauten 2,5 cm großen Nierenkapsel und XLR Anschluss.

Optimal für Instrument und Bühnenarbeiten, versorgt Dich das Team von Rode Microphones außerdem mit Popschutz und Mikrofonspinne, damit der sauberen Aufnahme nichts im Weg stehen kann.

Das Kondensatormikrofon ist auf Phantomspeisung angewiesen, um funktionstüchtig zu sein. Demzufolge müsste zusätzlich in ein audio interface investiert werden, welches die benötigte Spannung erzeugen kann.

Maße: 5 x 5 x 19 cm | Gewicht: 326 Gramm | Preis: 159 €

Das beste Kondensatormikrofon für alle Anwendungsbereiche: Marantz Professional MPM1000

Was uns gefällt:

  • Großmembran Kondensatormikrofon mit XLR Anschluss
  • eingebaute Richtcharakteristik: Niere
  • Mikrofonspinne, Popschutz, Windschutz und Stativständer werden mitgeliefert
  • für jeden Anwendungsbereich geeignet

Was uns nicht gefällt:

  • das mitgelieferte Dreibein ist etwas wackelig

Redaktionelle Einschätzung

Das MPM1000 ist ein echtes Allrounder Kondensatormikrofon für das kleine Budget. Eine reine Aluminiumkapsel sorgt für eine hochwertige, einwandfreie Tonaufnahme und kann die Audioquelle authentisch auffassen und wiedergeben.

Es kann durch den XLR Anschluss nicht sofort mit dem Computer verbunden werden, weswegen ein Interface unerlässlich ist. Einmal angeschlossen, kann das MPM100 so ziemlich jeden Bereich der Tonaufnahme souverän abdecken. Vom Vokalisten bis hin zum Moderator können dabei alle Kundengruppen zufriedengestellt werden.

Maße: 4,7 x 4,5 x 17,5 cm | Gewicht: 299 Gramm | Preis: 59,99 €

Das beste Kondensatormikrofon für die schnelle Aufnahme: Auna MIC-900B

Was uns gefällt:

  • Großmembran Kondensatormikrofon mit einem USB-Anschluss
  • die eingebaute Richtcharakteristik ist eine Niere
  • Mikrofonspinne im Angebot enthalten
  • Bedienungsanleitung downloadbar
  • in diversen Farben erhältlich

Was uns nicht gefällt:

  • Die LED kann beim Aufnehmen stören

Redaktionelle Einschätzung

Plug-and-play Manier vom Feinsten. Im Niedrigpreissegment der Kondensatormikrofone mit USB-Anschluss, existiert kaum ein besseres Modell als die auna MIC-900 B. Einfach das USB-Kabel mit dem Computer verbinden und direkt mit dem Recording beginnen.

Die ausbalancierte Nierencharakteristik ist speziell für Gesangs- und Sprachaufnahmen ausgelegt und eignet sich damit perfekt für Hobbyproduktionen von Musik, Podcasts oder auch Moderationen.

Es unterstützt gängige Betriebssysteme, aber auch ältere wie beispielsweise Windows XP und höher, oder Mac OSX Panther und höher. Zusammen mit der im Lieferumfang enthaltenen Mikrofonspinne sind kaum Störgeräusche hörbar und wem die Originalfarbe nicht gefällt, kann zwischen 12 Farbvariationen wählen.

Maße: 5 x 5 x 16.5 cm | Gewicht: 295 Gramm

Das beste Kondensatormikrofon für den Schreibtisch: Rode NTUSB

Was uns gefällt:

  • Großmembran Kondensatormikrofon mit einem USB-Anschluss
  • bereits integrierter Balanceregler
  • Maße und technische Daten sowie eine Bedienungsanleitung sind downloadbar
  • Popschutz und Tischstativ sind im Lieferumfang enthalten
  • verbaute Richtcharakteristik ist eine Niere

Was uns nicht gefällt:

  • Das Stativ steht relativ wackelig

Redaktionelle Einschätzung

Ein weiterer Klassiker von Rode Microphones ist das NTUSB Kondensatormikrofon im mittleren Preisbereich. Es kommt mit einem bereits befestigten Popschutz aus Metall und lässt sich durch das mitgelieferte Stativ problemlos auf jedem Schreibtisch platzieren.

Mit 522g ist das Rode NTUSB vergleichsweise schwer, obwohl das für die meisten Mikrofonständer kein Problem darstellen sollte. Es ist als ‘Tisch’ Mikrofon ausgelegt, weswegen viele Podcaster oder YouTube Videomacher darauf zurückgreifen und besitzt eine angenehme Funktionalität durch Lautstärkepegel, die direkt am Gerät verbaut sind.

Ein Kunstlederetui gewährleistet genügend Schutz und das 6 Meter lange USB-Kabel gibt dir die Möglichkeit das Kondensatormikrofon etwas weiter weg von Deinem Computer zu platzieren.

Maße: 6,2 x 5 x 18,4 cm | Gewicht: 520 Gramm

Das beste Kondensatormikrofon für unterwegs: AKG C1000S

Was uns gefällt:

  • Kleinmembran Kondensatormikrofon mit einem XLR Anschluss
  • schaltbare Nieren- und Hyper Nieren-Richtcharackteristik
  • ideal für viele akustische Instrumente
  • besitzt einen Adapter, mit dem verschiedene Frequenzen geschaltet werden können

Was uns nicht gefällt:

  • Uns ist nichts Negatives aufgefallen

Redaktionelle Einschätzung

Bei den Kleinmembran Kondensatormikrofonen gehört das AKG C100S MKIV in dieser Preisklasse zu den professionellen Modellen. Es bietet dem Käufer die Option, zwischen Nieren und Hypernierencharakteristik zu wechseln. Das bedeutet es kann die tiefen Frequenzen zu oder abschalten, wodurch große Vielseitigkeit in der Anwendung entsteht.

Damit ist es ideal für Aufnahmen von akustischen Instrumenten geeignet, selbst wenn mehrere gleichzeitig im Einsatz sind. Das Mikrofon besitzt zwar ein XLR Anschluss und benötigt Phantomspeisung, jedoch kann diese auch durch zwei AA-Batterien bezogen werden. Ein zusätzliches Audio Interface muss deshalb nicht unbedingt auf den Einkaufszettel.

Das Kapselgehäuse des AKG C1000S ist sehr robust gebaut und schützt das Gold-bedampfte Innere zuverlässig vor Feuchtigkeit. Damit können unter anderem viele Umgebungen abgedeckt werden, besonders außerhalb des eigenen Studios, mit einer Batterielaufzeit von ungefähr 120 Stunden.

Maße: 29.01 x 16.99 x 10,01 cm | Gewicht: 320 Gramm

Das beste Kondensatormikrofon für Hobby-Musiker: Square Studio Condenser Microphones C-2 C-2 by BEHRINGER

Was uns gefällt:

  • Kleinmembran Kondensatormikrofon mit einem XLR Anschluss
  • Signal-Rausch-Verhältnis: 75 dB
  • Anzahl der Kanäle: 1

Was uns nicht gefällt:

  • wir konnten keine negativen Punkte finden

Redaktionelle Einschätzung

Das Square Studio Condenser Microphones C-2 C-2 by BEHRINGER ist eine günstige Variante der Kleinmembran Kondensatormikrofone. Es handelt sich hierbei um 2 aufeinander abgestimmte Kondensatormikrofone, für Stereo-Studioaufnahmen und Live-Anwendungen. Sie dienen ideal als Haupt- und Stützmikrofone für Studio- und Live-Anwendungen.

Sie sind mit einer Nierencharakteristik für effektive Rückkopplungsunterdrückung ausgestattet und enthält ein Membran mit geringer Masse für ultraweiten Frequenzgang und ultimative Klangwiedergabe. Weitere Vorteile sind die zuschaltbarer Niederfrequenz-Roll-Off und die Eingangsdämpfung.

Für diesen Preis ist das Kondensatormikrofon perfekt für Hobbymusiker aller Art, die vielleicht zum ersten Mal in diesen Bereich reinschnuppern möchten, oder für Bands und Gruppen mit kleinem Budget, die mehrere Instrumente gleichzeitig aufnehmen wollen.

Maße: 30,2 x 13 x 8,5 cm | Gewicht: 750 Gramm

Bestsellerliste

Die beliebtesten Produkte findest Du hier im Überblick:

#VorschauProdukt
1 RØDE NT-USB vielseitiges USB-Kondensatormikrofon mit Studioqualität, Popfilter und Stativ für... RØDE NT-USB vielseitiges USB-Kondensatormikrofon mit Studioqualität, Popfilter und Stativ für...*
2 zealsound USB Mikrofon, Kondensator Mikrofon für PC Handy, PS4, PS5, Microphone PC USB C für... zealsound USB Mikrofon, Kondensator Mikrofon für PC Handy, PS4, PS5, Microphone PC USB C für...*
3 SUDOTACK USB-Kondensatormikrofon, professionelles PC-Nierenmikrofon für Podcasting, Aufnahme,... SUDOTACK USB-Kondensatormikrofon, professionelles PC-Nierenmikrofon für Podcasting, Aufnahme,...*
4 Marantz Professional MPM1000 - XLR Kondensatormikrofon mit Pop Schutz Filter, Shockmount, Tripod... Marantz Professional MPM1000 - XLR Kondensatormikrofon mit Pop Schutz Filter, Shockmount, Tripod...*
5 RØDE NT-USB Mini vielseitiges USB-Studio-Kondensatormikrofon für Podcasting, Streaming, Gaming,... RØDE NT-USB Mini vielseitiges USB-Studio-Kondensatormikrofon für Podcasting, Streaming,...
6 Anykuu Kondensator Microphone Kit Professional, 192kHZ/24 USB Gaming Mikrofon PC Streaming Podcast... Anykuu Kondensator Microphone Kit Professional, 192kHZ/24 USB Gaming Mikrofon PC Streaming...
7 TONOR USB Mikrofon Nierencharakteristik Kondensator Computer PC Mikrofon mit Ständer, Popfilter,... TONOR USB Mikrofon Nierencharakteristik Kondensator Computer PC Mikrofon mit Ständer,...
8 RØDE NT1 Signature Series Großmembrankondensatormikrofon mit Schockhalterung, Popschutz und... RØDE NT1 Signature Series Großmembrankondensatormikrofon mit Schockhalterung, Popschutz und...*
9 auna Pro MIC-900B, USB Kondensator-Mikrofon, Gaming-Mikrofon, Standmikrofon für Gesangs- und... auna Pro MIC-900B, USB Kondensator-Mikrofon, Gaming-Mikrofon, Standmikrofon für Gesangs- und...*
10 beyerdynamic professionelles FOX USB Mikrofon für Heimstudios und unterwegs... beyerdynamic professionelles FOX USB Mikrofon für Heimstudios und unterwegs...*
11 OBVHNUA Gaming Mikrofon PC USB Mikrofon RGB Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik für... OBVHNUA Gaming Mikrofon PC USB Mikrofon RGB Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik für...*
12 FIFINE USB Mikrofon PC, Gaming Mikrofon für Streaming Podcast Studio, Microphone USBC für PS4 PS5... FIFINE USB Mikrofon PC, Gaming Mikrofon für Streaming Podcast Studio, Microphone USBC für PS4...
13 HyperX QuadCast S – RGB USB–Kondensatormikrofon für PC, PS4 und Mac, vibrations-und... HyperX QuadCast S – RGB USB–Kondensatormikrofon für PC, PS4 und Mac, vibrations-und...*
14 USB Gaming Mikrofon PC, TONOR Podcast Kondensator Microphone Kit Nierencharakteristik mit Arm... USB Gaming Mikrofon PC, TONOR Podcast Kondensator Microphone Kit Nierencharakteristik mit Arm...*
15 RØDE NT1 5 Generation Großmembran-Kondensatormikrofon mit XLR- und USB-Ausgang, Mikrofonspinne und... RØDE NT1 5 Generation Großmembran-Kondensatormikrofon mit XLR- und USB-Ausgang, Mikrofonspinne...

Aktuelle Angebote

Die besten aktuellen Schnäppchen findest Du hier auf einen Blick:

Kaufratgeber

Die Vorgeschichte des Kondensatormikrofons geht bis 1878 auf die Entwicklung des Kohlemikrofons zurück. Es wurde durch Edison und Erikson verbessert, bevor die erste kommerzielle Produktion begann. Schon damals beruhte die Funktionsweise auf dem Wandlerprinzip, welche sich bis heute nicht geändert hat.

Was sich dafür geändert hat, ist so ziemlich alles andere. Da kann schnell mal der Überblick verloren werden, gerade wenn Du Einsteiger in diesem Bereich bist. Dieser Ratgeber wird Dir Aufschluss geben.

Stativ Spinne Kondensatormikrofon in modernem Studio

Heute deutlich kleiner und kompakter, passen sie in jeden Raum des Hauses.

Was ist ein Kondensator Mikrofon?

Das Kondensatormikrofon, auch Elektro-akustischer Wandler genannt, ist für Gesangsaufnahmen das beliebteste Mikrofon überhaupt. Der Schalldruck wird in elektrische Signale umgewandelt, welche sich dann in Form von Tonspuren auf deinem Computer widerspiegeln.

Kondensator, wie war das noch gleich? Zwei Elektroden (elektrisch leitende Platten) liegen in einem Abstand gegenüber voneinander. Dazwischen befindet sich ein nicht leitendes Medium. Der Kondensator kann elektrische Ladungen speichern und diese zu, beziehungsweise abfließen lassen. Dafür wird die Elektrode so bewegt, dass die Kapazität des Kondensators verändert wird. Die Ladungen können durch eine Schaltung in elektrische Spannung umgewandelt werden, welche sich proportional zur Kapazität ändert.

Bei einem Kondensatormikrofon funktioniert das folgendermaßen: Eine ringförmig eingespannte Membran aus Kunststoff liegt gegenüber einer Kondensatorplatte, der Gegenelektrode. Die Kunststoffmembran bewegt sich, sobald Schalldruck auf die Oberfläche trifft und wölbt sich dabei vor und zurück.

Bewegt sich die Platte, ändert sich die Kapazität des Kondensators in proportionaler Abhängigkeit zur Auslenkung der Membran. Bedeutet: Du sprichst ins Mikrofon und die Schallwellen deiner Stimme bringen die Membran zum Schwingen.

Großmembran oder Kleinmembran Kondensatormikrofon?

Nun ist unser Physik-Wissen wieder aufgefrischt und wir können uns den zwei Arten von Kondensatormikrofonen widmen.

Großmembran

Kondensatormikrofone mit einer großen Membran zeichnen sich durch einen besonders angenehmen und schönen Klang aus. Nicht umsonst sind sie im Volksmund auch als ‘Solisten Mikrofone’ bekannt.

Mit einem Durchmesser von ungefähr 25 Millimeter sind sie optimal für Sprach- und Gesangsaufnahmen geeignet, während ein geringes Grundrauschen dafür sorgt, dass die Aufnahme nicht zu „dreckig“ klingt.

Kleinmembran

Anders als bei einem Großmembran Kondensatormikrofon, ist es wichtig, dass der Klang akkurat und natürlich klingt. Deswegen greifen oft Chöre oder Ensembles auf die stäbchenartigen Mikrofone zurück. Durch ein sehr gutes Impulsverhalten (wie schnell die Membran auf die Schwingungen reagiert) sind sie aber auch bei Aufnahmen von Instrumenten beliebt.

Das Eigenrauschen bei kleinen Membranen beträgt ca. 13 Dezibel, was ungefähr das doppelte eines Großmembran Kondensatormikrofons ist. In allen anderen technischen Aspekten zeigen sich die kleinen Membranen jedoch überlegen.

Tipp: Falls es Dir darum geht Solo-Gesang oder Sprachnachrichten aufzunehmen, ist ein Großmembran Kondensatormikrofon die bessere Wahl.

Die Einsatzbereiche von Kondensatormikrofonen auf einen Blick:

Großmembran KondensatormikrofonKleinmembran Kondensatormikrofon
  • Gesangsaufnahmen
  • Sprachaufnahmen
  • Aufnahmen für Solo-Instrumente
  • Instrumentaufnahmen jeglicher Art
  • Aufnahmen von Ensembles, Chören und
    Orchestern

Dynamisches vs. Kondensatormikrofon?

Dafür müssen wir kurz noch klären, was ein dynamisches Mikrofon überhaupt ist. Generell sind Dynamische die zweite große Kategorie neben den Kondensatormikrofonen, die in zwei Unterarten aufgeteilt wird: Tauchspule- und Bändchenmikrofon.

Dynamische Mikrofone wandeln die elektrischen Signale mittels Elektromagnetismus um. Das Prinzip dahinter ist dabei vergleichbar mit dem eines einfachen Fahrraddynamos. Ein Strom wird induziert, indem sich ein elektrischer Wandler innerhalb eines elektrischen Feldes bewegt.

Wenn Du Dich genauer über die Thematik der dynamischen Mikrofone informieren möchtest: Hier klicken.

In welchen Belangen ist das Kondensatormikrofon jetzt besser als ein dynamisches Mikrofon?

Es ist schwer zu sagen, welche Mikrofon-Art ‘besser’ ist. Es kommt immer auf den Anwendungsbereich an, indem Du Dich bewegen möchtest. Eine Übersicht über die Einsatzgebiete und jeweilige, vorteilhafte Eigenschaften findest Du in der folgenden Tabelle:

 

KondensatormikrofonDynamisches Mikrofon
  • die Aufnahme klingt sauber und realistisch
  • die Aufnahmen erreichen einen höheren
    Ausgangspegel und sind damit „lauter“ als die
    von Dynamischen
  • der voluminöse Sound ist perfekt für Gesangs-,Sprach- und Instrumentaufnahmen geeignet
  • Auch im Bereich Gaming und Podcast sehr
    beliebt
  • sehr robust gebaut
  • bieten einen kraftvollen Sound, sind dafür aber etwas träger
  • wenig Zubehör notwendig
  • optimal für den Einsatz auf der Bühne als Handmikrofon, aufgrund der guten Handhabung
  • lässt kaum Störgeräusche zu und ist wenig anfällig für Rückkopplungen

Wenn Du also sehr schön klingende, hochqualitative Recordings von Deiner Stimme oder Deinem Instrument aufnehmen möchtest, ist ein Kondensatormikrofon die richtige Wahl. Möchtest Du gemeinsam mit deiner Band die Bühne unsicher machen, solltest Du Dich näher mit dynamischen Mikrofonen beschäftigen.

Welche sind die wichtigsten Kaufkriterien?

Kondensator Mikrofone sind kleine technische Wunderwerke. Die vielen verschiedenen Eigenschaften können dabei aber manchmal verwirrend sein, besonders wenn Du hinter das komplette Prinzip der Technik steigen möchtest.

Um Dir ein besseres Verständnis der Features zu vermitteln, hat die Redaktion keine Kosten und Mühen gescheut um Dir die wichtigsten Informationen an die Hand zu geben.

Anschlussmöglichkeiten

Du solltest Dir zuerst Gedanken darüber machen, wie dein Kondensatormikrofon angeschlossen werden soll. Die zwei gängigsten Anschlüsse, die direkt vom Mikrofon abgehen sind, USB und XlR.

Mann mit schwarzem t-shirt und Kopfhörern bei der Arbeit

In modernen Studios werden hauptsächlich Kondensatormikrofone mit XLR Anschluss verwendet.

Kondensatormikrofon mit USB-Anschluss

Die meisten Kondensatormikrofone haben einen USB-Anschluss. Diese sind sehr beliebt, da sie eine schnelle und einfache Aufnahmemöglichkeit bieten. Darüber hinaus wird kein zusätzliches Equipment benötigt, wie zum Beispiel ein Sound Interface (wozu ich gleich noch komme).

In einem Kondensatormikrofon mit USB-Anschluss ist bereits alles verbaut und selbst die Stromzufuhr für die Phantomspannung wird problemlos über das USB-Kabel bezogen. Die einfache Handhabung macht diese Variante besonders beliebt bei YouTubern, Podcastern und Gamern. Auch in Bereichen wie Internettelefonie und Videovertonung sind die USB-Anschlüsse im Einsatz.

Kondensatormikrofon mit XLR Anschluss

Wie bereits erwähnt ist der große Unterschied, dass XLR Mikrofone einen externen Verstärker benötigen. Ohne diesen sind die elektrischen Signale zu schwach, um in digitale umgewandelt zu werden.

Interessanterweise besitzt jeder moderne Computer eine sogenannte Soundkarte. Diese befindet sich dort, wo auch die Eingänge für Mikrofon und Kopfhörer liegen und ist der Teil des PCs, der analoge in digitale Signale transformiert. Sozusagen ein kleiner eingebauter Signalverstärker.

Damit kannst du ohne Probleme Filme und Videos mit Ton anschauen, nur ist die Hardware der Soundkarte anfällig für die berüchtigte Latenz.

Das heißt: Du sprichst in das Mikrofon, aber der Ton ist erst nach ein paar Millisekunden zu hören. Das mag sich nicht nach viel anhören, wird Dich mit der Zeit aber definitiv stören.

Audio Interface

Damit ein XLR Mikrofon überhaupt funktioniert und Latenzfrei bleibt, benötigt es das richtige Audio Interface. Diese variieren in den verschiedenen Arten der Schnittstellen, welche in folgender Tabelle zusammengefasst sind:

USB –
Schnittstelle
Firewire –
Schnittstelle
Thunderbolt –
Schnittstelle
Ethernet –
Schnittstelle
Am weitesten verbreitete Schnittstellewar früher sehr beliebtbesitzt eine besonders geringe LatenzWird in der Community als Zukunft der Musikproduktion beschrieben
Praktisch an allen Computern enthaltenMehrere Kanäle können simultan aufgenommen werden,
besonders gut für Bands
war früher die leistungsfähigste Option für externe InterfacesDurch die Technologie
können latenzfrei große
Distanzen mit Kabel (ode WLAN) abgedeckt werden
Eine externe Stromquelle ist nicht immer notwendigDie Bedeutung ist über die Jahre gesunkenkonnte sich in der Windows Welt nicht durchsetzenMomenten viel genutzt für Filmproduktionen und
Konzerte
Damit ist sie auch für mobiles musizieren geeignetSogar Apple löste die Schnittstelle selbst durch USB-C abStichpunkt 3
Tipp: Die USB Schnittstelle ist sowohl für den Einsteiger als auch für fortgeschrittene eine verlässliche Option, mit der Du nichts falsch machen kannst. Wenn es dich interessiert, behalte Entwicklungen rund um die Ethernet Schnittstelle im Auge.
Samplingrate

Die Samplings oder Abtastrate beschreibt die Frequenz der Signalumwandlung. Dabei werden vom analogen Signal zeitliche Messungen in konstanten Abständen genommen, damit dieses Signal in lauter Einsen und Nullen umgewandelt werden kann.

Angegeben wird die Rate in Hertz und Kilohertz, während moderne Sound Interfaces einen Bereich von 96 kHz – 192 kHz abdecken. Das ist auch die Rate, auf die Du beim Kauf achten solltest.

Reine USB Mikrofone liefern aufgrund der minderwertigen Bauweise nur eine Abtastrate von 44 – 48 kHz. Du bräuchtest aber trotzdem ein sehr gutes Gehör um den Unterschied wahrzunehmen.

Stromversorgung

Eigentlich ist alles klar. Kondensatormikrofone mit einem USB-Anschluss besorgen sich den benötigten Strom über den Computer, XLR Mikrofone über ein Sound Interface. Wo muss da der Begriff der Phantomspannung genau eingeordnet werden?

Die Phantomspannung ist eine Spannungsversorgung, die einen Wert von 12, 24 oder 48 Volt annehmen kann. Sie wird für die meisten Monitor-Boxen und Mikrofone verwendet und kann durch einen kleinen Knopf an jedem Audio Interface aktiviert werden. Sie ist wichtig zum Vorspannen der Kondensator Membran, sodass diese nicht aus dem Ruhezustand heraus schwingt und somit Verzerrungen erzeugt.

In der nachstehenden Tabelle siehst Du welche klassischen Mikrofontypen im Regelfall eine Phantomspannung benötigen und welche nicht.

MikrofontypPhantomspannung
Kondensatormikrofon (Bühne)ja
Kondensatormikrofon (Studio)ja
USB-Mikrofonnein
passives Bändchenmikrofonja
aktives Bändchenmikrofonnein
Kann die Phantomspannung gefährlich für mein Kondensatormikrofon werden?

Theoretisch nicht. Ständiges ein und ausstecken des Mikrofons, beziehungsweise an und ausschalten der Spannung fördert die Langlebigkeit der Geräte sicherlich nicht, kaputt werden sie aber so schnell nicht gehen.

Wissenswert: Der Name Phantomspannung kommt daher, dass dynamische Mikrofone diese Spannung nicht erkennen können. In gewisser Weise ist sie dadurch unsichtbar, wie ein Phantom oder ein Geist.

Richtcharakteristik

Klingt komplizierter als es ist. Die Richtcharakteristik beschreibt, wie stark die Schallwellen aus welcher Richtung aufgenommen werden. Zur optischen verdeutlichung dient dafür ein Polardiagramm, auf dem das Aufnahmefeld des Mikrofons abgebildet ist. Dabei haben sich Grund- und Misch Charakteristiken herauskristallisiert, die Wichtigsten kannst Du im nächsten Abschnitt nachlesen.

Grundcharakteristiken

Kugel, Achter und Keule sind die gängigsten Charakteristiken, die schon früher bei der Produktion von Mikrofonen verbaut wurden.

Kugel-Charakteristik: Mikrofone, die diese Charakteristik aufweisen, nehmen den Schall aus allen Richtungen gleichmäßig wahr. Demzufolge erscheint auf dem Polardiagramm ein Kreis. Damit können viele Menschen, die sich rund um das Mikrofon versammeln, gleichzeitig aufgenommen werden. Leider sind sie recht anfällig für Rückkopplungen und deswegen für laute, unruhige Umgebungen ungeeignet.

Achter-Charakteristik: Seitliche Störgeräusche haben bei dieser Charakteristik keine Chance. Die Schallwellen werden stark von vorne und hinten aufgenommen, während seitlich quasi nichts passiert. Sie sind vorallem in Bändchenmikrofonen verbaut und werden häufig für M/S Stereofonie verwendet.

Keulen-Charakteristik: Besitzt eine starke Ähnlichkeit zur Achter-Charakteristik, ist nur ein wenig spezifischer. Der vordere Teil nimmt die meisten Schallwellen auf, die Seiten nur minimal. Im Gegensatz zur Kugel ist die Keulen-Charakteristik weitestgehend unempfindlich für Rückkopplungen und damit optimal für Interviews in lauten Umgebungen.

Mischcharackteristiken

Wie Dir vielleicht schon aufgefallen ist, nehmen Grundcharakteristika die Schallwellen aus sehr spezifischen Richtungen auf und lassen damit nicht viel Spielraum zu. Deswegen haben sich gewisse Mischcharakteristiken herausgebildet. Am weitesten verbreitet ist die Niere.

Nierencharakteristik: Der Schall von hinten und von der Seite ist abgeschwächt da Mikrofone mit Niere weitestgehend nur aus einer Richtung aufnehmen. Damit sind sie für die Arbeit im Studio geeignet, wo möglichst viel Stimme und möglichst wenig Raumanteil bei der Aufnahme auftreten sollte. Das geringe Rückkopplungs-vermögen lässt außerdem den Einsatz auf der Bühne zu

Nachteilig ist nur der Nahbesprechungseffekt: umso weiter Du vom Mikrofon weg stehst, umso geringer wird der bassanteil Deiner Stimme. Darum solltest du recht nah am Mikrofon stehen und einen konstanten Abstand einhalten.

 

Fequenzgang

Der Frequenzgang eines Mikrofons gibt letztendlich Aufschluss über den allgemeinen Klang bei der Aufnahme. Eine Frequenzgangkurve versinnbildlicht dabei die Klangbalance eines Mikrofons, welche bei jedem Modell ein bisschen anders aussieht.

Ein Beispiel: Ist in den oberen Frequenzen (sozusagen im rechten Bereich der Frequenzgangkurve) ein Anstieg von ca. 5 Dezibel erkennbar, kannst Du davon ausgehen, dass das Mikrofon hell und glänzend klingen wird.

Leider beruht der Frequenzgang hauptsächlich auf der Auswertung technischer Daten und lässt uns nur erahnen wie sich die Klangfarbe des Mikrofons am Ende wirklich anhört.

Wenn Du es ganz genau wissen möchtest, dann schau Dir dieses Video von Joerg Wuttke an. Er ist technischer Direktor bei Schoeps und erklärt in seinem Vortrag “Stereo und Surround” unter anderem wie der Frequenzgang von Großmembran und Kleinmembran Mikrofonen typischerweise aussieht.

Was kostet ein Kondensatormikrofon?

Die Preisspanne vom Einsteigermodell bis hin zum Profi Kondensatormikrofon ist gewaltig. Deswegen ist es relativ schwer eine genaue Empfehlung für den Preis anzugeben. Sehr günstige Geräte können bereits ab 30 Euro erworben werden. Wenn Du aber wirklich motiviert bei der Sache bist, wird Dir die billige Variante schon bald nicht mehr ausreichen.

Großmembran-/ Kleinmembran Kondensatormikrofon

Preislich sind zwischen den beiden Arten von Kondensatormikrofonen keine großartigen Unterschiede erkennbar. Wenn du ein Einsteiger bist und eine neue Freizeitbeschäftigung suchst, wird ein Produkt für 80 – 200 Euro für den Anfang genügen.

Bist Du schon etwas länger dabei und möchtest Dein Homestudio auf die nächste Stufe heben, sind Modelle ab 300 Euro für Dich interessant. Profi Mikrofone für Tonstudios beginnen bei 1000 Euro und steigen fast ins Unermessliche.

Empfehlung: Wenn die Qualität deiner Aufnahme oberste Priorität hat, solltest Du direkt in ein etwas teureres Modell investieren, welches gleich mehrere Jahre benutzt werden kann.

Wo kann gekauft werden?

So wie überall können die Mikrofone im Fachgeschäft oder Online gekauft werden. Für welche Variante Du Dich entscheidest, kann von diesen Faktoren abhängen.

Musikfachgeschäft/ Online-Musikhandel

Der Vorteil im Fachgeschäft ist wie so oft die individuelle, personalisierte Beratung, da noch unverständliche Kriterien vom erfahrenen Angestellten geklärt werden können. Oftmals bieten Betreiber von Fachgeschäften Bedenkzeiten, umfangreiche Geld zurück Aktionen oder Garantien an, die so nicht immer in online shops vorzufinden sind.

Nachteilig sind Anfahrtswege und eine geringere Auswahl. Häufig muss das gewünschte Produkt erst bestellt werden, bevor es abgeholt werden kann. Am Ende erfolgt meist noch ein kleiner Aufschlag für die Beratung.

Gerade deshalb haben die meisten großen Hersteller ihren eigenen Onlineshop um Wettbewerbsfähig zu bleiben. Da werden dann genau die Angebote bereitgestellt, die es sonst auch im Laden geben würde.

Online-Shops

Das unendlich erscheinende Sortiment der Online-Shops enthält selbstverständlich auch eine große Auswahl von Kondensatormikrofonen. Die beliebtesten Anbieter sind folgende:

  • Amazon
  • Conrad
  • Ebay
  • Idealo
  • Elektronic.star
Empfehlung: Ein Kondensatormikrofon solltest Du lieber nicht gebraucht kaufen. Selbst wenn es von außen fast unbenutzt aussieht, kann die innere Kapsel bereits sehr gelitten haben.

Zubehör für Kondensatormikrofone

Um das meiste aus deinen Aufnahmen rauszuholen, benötigt es einiges an Zubehör. Damit eine Aufnahme in erster Linie zustandekommen kann, ist zwar keines der folgenden Geräte notwendig, aber definitiv empfehlenswert, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu produzieren.

Popschutz

Popschutz, Popfilter oder Popkiller. Der beste Freund des Mikrofons hat über die Jahre einige Namen erhalten, die alle verdeutlichen, welche Aufgabe hier übernommen wird: Explosive Geräusche minimieren.

Die meisten Popfilter bestehen aus einem Kunststoffring, bespannt mit Nylonstoff. Ein langer, beweglicher Hals sorgt für die notwendige Mobilität, während eine Klemmschraube die Befestigung am Mikrofonständer ermöglicht.

Einige Buchstaben wie beispielsweise T, B oder P erzeugen beim Aussprechen Windzüge, die sich direkt auf deine Aufnahme auswirken. Treffen diese Popgeräusche ohne Filterung (Popschutz) auf das Mikrofon, kann und wird das Ergebnis des Recordings verzerrt und minderwertig klingen.

Probier es doch mal aus: Halte Deine Hand vor den Mund und spreche Wörter mit einem P (z.B.: Popkiller) aus. Mach das gleiche nochmal mit einem SCH Wort (z.B.: Schall). Dir wird auffallen, dass die druckvollen Popgeräusche deutlich mehr Windstoß erzeugen, was sich auf Deine Aufnahme kontraproduktiv auswirken wird.

Tipp: Der Popschutz benötigt etwas Abstand, damit er richtig funktioniert. 10 cm ist dabei ein guter Richtwert.

Windschutz

Ähnlich wie beim Popschutz soll auch der Windschutz dafür sorgen, dass keine Popgeräusche ungefiltert ins Mikrofon eindringen. Dafür wird es aber nicht in einem Abstand angebracht, sondern als Kunststoffhaube direkt über das Mikrofon gestülpt.

Tatsächlich benötigt man einen Windschutz aber nur für den Einsatz auf der Straße, wo neben Wind zahlreiche andere Geräusche Teil der Aufnahme sind. Du kennst ihn sicherlich auch von Nachrichten oder Sport-Reportern.

Bezogen auf die Soundqualität kann der Windschutz jedoch nicht mithalten. Wenn Dein Ziel ist, qualitativ hochwertige Recordings zu generieren, ist ein Popschutz die bessere Wahl.

Mikrofonständer

Hört sich irgendwie trivial an, ist aber ein essenzielles Zubehör da ein Ständer maßgeblichen Anteil an der Qualität Deiner Aufnahme besitzt. Besonders Kondensatormikrofone mit großer Membran können einiges an Gewicht auf die Waage bringen und benötigen einen stabilen Stand.

Empfehlung: Mikrofonständer aus Edelstahl sind eine sichere Bank. Sie kommen auch mit sehr schweren Modellen zurecht und sind ab 20 Euro erhältlich.

Reflexionsschirm

Für Homerecording Studios sind Reflexionsfilter eine wunderbare Erweiterung um die Tonqualität erheblich zu verbessern. Oftmals ist das Eigenheim nicht optimal schallgedämpft, wodurch die vom Mikrofon nicht aufgenommenen Schallwellen in einem Raum von Wand zu Wand springen und Echos erzeugen.

Professionelle Studios haben Aufnahmeräume die komplett mit Schall absorbierendem Schaumstoff ausgekleidet sind. Dadurch kann der Schall im Raum nicht reflektiert werden und das Ergebnis klingt hochwertig und sauber. Für eine sogenannte Aufnahme Booth wird jedoch viel Platz benötigt und günstig ist es auch nicht.

Deswegen gilt der Reflexionsschirm als preisgünstigere Alternative zu einer Aufnahmekabine und kann platzsparend hinter dem Mikrofon montiert werden (entweder auf dem Mikrofonständer oder auf einem eigenen Stativ). Der Schirm hat eine halbkreisförmige Figur und besteht in fast allen Fällen aus Aluminium. Der innere Teil ist mit Schaumstoff ausgekleidet und das Mikrofon wird direkt in die Mitte platziert.

Sänger Reflexionsschirm schwarz weiß

Ausgehende Schallwellen, die das Mikrofon nicht aufnimmt, werden dadurch sofort absorbiert, wodurch die Soundqualität sich deutlich besser anhört.

Mikrofonspinne

Eine Mikrofonspinne hat die Aufgabe, Stöße abzufangen, die eventuell auf Stativ oder Mikrofon einwirken. Kleine Erschütterungen, die unter anderem die Qualität der Aufnahmespur beeinträchtigen könnten, sind durch die Spinne fast nicht erfassbar.

Das Gestell der Mikrofonspinne besteht entweder aus leichtem Aluminium oder Plastik in das ein Gumminetz gespannt wird. In dem Netz befindet sich wiederum ein Gewindering, wo das Mikrofon eingeschraubt werden kann.

Kondensatormikrofon Pflege

So ein Mikrofon muss schon einiges wegstecken können. Jahrelang stehen die Geräte teilweise schutzlos in den Studios dieser Welt herum, aber ist regelmäßige Pflege überhaupt notwendig?

Staubpartikel werden von der elektrischen Membran nahezu angezogen und können dieser schaden. Auch bei einem zu heißen oder kalten Aufbewahrungsort muss sich das Mikrofon quälen.

Generell sollte die innere Kapsel niemals selbst gereinigt werden. Der beste, vorbeugende Schutz ist, das Mikrofon mit einer Stoffhaube oder Plastiktüte zu überdecken, wenn die Temperatur im Raum stimmt. Alle Selbstversuche ein Kondensatormikrofon zu reinigen würden dem Gerät höchstwahrscheinlich schaden.

Ein anderes Zubehör, das schützt und gleichzeitig die Aufnahmequalität von Gesangsaufnahmen verbessert, ist der Pop-Schutz, den du ja bereits schon kennst. Dieser kann Feuchtigkeit abfangen, welche während einer Aufnahme in Richtung Mikrofon fliegt.

Empfehlung: Falls Dir das Mikrofon mal runtergefallen ist und jetzt kleine Dellen aufweist, versuche diese in keinem Fall auszubügeln. Kleinere Dellen beeinträchtigen die Soundqualität nicht. Bist du der Meinung, dass eine Reinigung oder Reparatur notwendig ist, dann bringe es zu einem Spezialisten.

Optimale Raumakustik

Wenn Du wissen möchtest wie Du die Soundqualität in Deinem Raum erheblich verbessern kannst, wird Dir dieses Video weiterhelfen können:

Kondensatormikrofon Test-Übersicht: Welches Kondensatormikrofon ist das Beste?

Verbrauchermagazine geben mit deren Testberichte Auskunft über Informationen, die Dir beim Entscheidungsprozess helfen können. Das Ergebnis der Recherche wurde in der nachfolgenden Tabelle festgehalten.

TestmagazinPLATZHALTER Test vorhanden?Veröffentlichungs-JahrKostenloser ZugangMehr erfahren
Stiftung Warentestkeinen Test gefunden
Öko TestkeinenTest gefunden
Konsument.atkeinen Test gefunden
Ktipp.chkeinen Test gefunden

Schnell wird deutlich, dass bis zum jetzigen Zeitpunkt keiner der großen Verbrauchermagazine Tests über Kondensatormikrofone veröffentlicht haben. Die Informationen werden dafür ständig aktualisiert und das Datum der letzten Überarbeitung ist unten auf der Seite zu finden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was tun, wenn das Kondensatormikrofon rauscht?

Wenn das Mikrofon einen externen Verstärker (beispielsweise ein Audio Interface) braucht und rauscht, liegt es nicht am Mikrofon, sondern höchstwahrscheinlich am Interface. In dem Fall am besten einsenden und durchchecken lassen.

Brauche ich spezielle Kopfhörer?

Nein. Studio Kopfhörer lassen Dich besonders tiefe und hohe Frequenzen deutlich klarer wahrnehmen. Zum Abmischen würden aber auch herkömmliche Kopfhörer funktionieren.

Was ist der Unterschied zu einem Röhrenmikrofon?

Röhrenmikrofone sind quasi Kondensatormikrofone mit großer Membran. Die Technik ist nur veraltet und wird deshalb nicht mehr so häufig genutzt.

Können Kondensatormikrofone auch an der XBOX oder Playstation angeschlossen werden?

Die meisten Mikrofone für Spielkonsolen sind Dynamische. Klassische Kondensatormikrofone sind dafür theoretisch nicht ausgelegt. Mittlerweile existieren aber auch spezielle Streaming Mikrofone, die extra für Konsolen hergestellt wurden.

Weiterführende Quellen

Beitrag: So liest man technische Daten von Mikrofonen

Beitrag: Die Latenz in der Musikproduktion

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Martin K. Fröhlich

Martin K. Fröhlich

Martin K. Fröhlich ist ein ambitionierter Freizeitsportler und liebt es neue Sportarten auszuprobieren. Besonders Fußball, Basketball, Tischtennis und Badminton übt er regelmäßig seit mehr als 10 Jahren aus und das am liebsten zusammen mit Freunden und Familie. Neben Sport ist die Musik seine zweite große Leidenschaft. Früher spielte Martin hauptsächlich Klavier bis er das Musikprogramm 'Ableton' kennenlernte. Seit knapp 3 Jahren wird fast jede freie Minute genutzt um Drum Sets zu erstellen oder an neuen Melodien zu feilen.View Author posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert