Feldbett: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Wanderer auf Feldbett in Zelt

Du hast öfter Freunde zu Besuch aber wenig Platz in deiner Wohnung? Du möchtest gerne campen gehen, hast aber Angst vor Ungeziefer und Dir ist es auf dem Boden zu kalt? Hier kann Dir ein Feldbett weiterhelfen. Es lässt sich zusammengeklappt gut verstauen und Du kannst es blitzschnell für deine Freunde aufbauen und beim Campen liegst Du nicht direkt auf dem Boden und Ungeziefer bleibt von Dir fern. Unten auf der Seite haben wir für Dich aktuelle Feldbett Tests für Dich zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Feldbetten bieten in vielerlei Hinsicht eine praktische und schnell aufgebaute Schlafmöglichkeit. Ob beim Camping, als Schlafgelegenheit in einer kleinen Wohnung, im Garten als Liege oder während einer mehrtägigen Wandertour.
  • Mit einem Feldbett kannst Du es Dir überall bequem machen und im Gegensatz zu einer Isomatte oder Luftmatratze hat es viele Vorteile.
  • Die Auswahl an Feldbetten ist groß und für die verschiedensten Aktivitäten gibt es unterschiedliche Modelle, um möglichst vielen Nutzern gerecht zu werden.
  • Der Auf- und Abbau ist leicht und geht schnell und was den Kauf eines Feldbettes angeht, variiert der Preis stark je nach Einsatzgebiet und Modell. So ist für Jeden etwas dabei.

Die besten Feldbetten: Favoriten der Redaktion

Helinox Cot One Convertible – Feldbett

  • Eignet sich mit einem Eigengewicht von 2315g für Camping und Wandertouren.
  • Große Liegefläche 190 x 68 x 16 cm für einen hohen Liegekomfort.
  • Die max. Belastung liegt bei 145 kg.
  • Besitzt eine leichte Aluminium Legierung.
  • Die Füße können abgenommen werden, was eine flexible Höhe ermöglicht.

Dieses Feldbett ist eine Klasse für sich. Das Cot One Convertible von Helinox ist extrem leicht und besitzt dennoch eine max. Belastbarkeit von 145 kg. Für Wandertouren absolut geeignet. Wenn Du auf hohen Schlafkomfort und eine verstellbare Höhe auf einer mehrtägigen Tour nicht verzichten möchtest, ist dieses Feldbett genau das Richtige. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Packmaß sehr gering (54 x 16 x 16 cm).

Therm-A-Rest LuxuryLite Mesh Cot Large

  • Das Netzmaterial ist atmungsaktiv und sorgt für eine gute Belüftung.
  • Der Bezug ist aus PVC Mesh, welches sehr strapazierbar und nicht dehnbar ist.
  • Faltbar und leicht verstaubar in einer Reisetasche oder Wanderrucksack.
  • Schneller Auf- und Abbau und eine bequeme und ausreichend große Liegefläche (Länge 196 cm x Breite 66 cm x Höhe 11 cm).

Das Therm-A-Rest LuxuryLite Mesh Cot Large bietet durch die Bogenstangen einen festen Stand. Die den Zeltheringen ähnlich sehenden Stangen werden zusammengesteckt und dadurch wird das Feldbett sehr stabil. Der Aufbau dauert nur wenige Minuten und ist nach dem Abbau wieder schnell in der Tragetasche verstaut. Das Polyester Mesh ist gut zu reinigen. Gerade für mehrtägige Outdoortouren ist dieses Feldbett gut geeignet.

Kronenburg XXL  Feldbett

  • Mit einem Stahlrohr verstärkt und dadurch sehr strapazierfähig.
  • Vom TÜV Süd geprüft und belastbar mit bis zu 200 kg.
  • Großzügige Liegefläche von 210 cm x 72 cm x 45 cm für einen hohen Schlafkomfort.
  • Das Gewicht beträgt 7,5 kg und das Feldbett kann bequem in der Transporttasche getragen und verstaut werden.
Das XXL Feldbett von Kronenburg  ist mit seiner Länge von 210cm besonders gut für große Personen und mit einer Belastbarkeit von bis zu 200kg auch schwere Menschen geeignet. Die Polyesterbespannung ist sehr robust und lässt sich gut reinigen. Durch die große Liegefläche eignet sich das Feldbett hervorragend als Gästebett.

SONGMICS Feldbett mit Matratze

  • Die Liegefläche ist sehr strapazierfähig, reißfest und durch eine PVC – Beschichtung auf der Innenseite feuchtigkeitsbeständig.
  • Der Rahmen ist aus Stahl und die Liegefläche bietet hohen Liegekomfort.
  • Das Feldbett besitzt mit seiner Belastbarkeit von ca. 260,00 kg eine hohe Tragkraft.
  • Vom TÜV Rheinland geprüft.
  • Schnelles Aufstellen und Zusammenklappen für einen einfachen Transport.
Dieses Feldbett mit Matratze von Songmics bietet Dir durch die zusätzliche Matratze einen besonderen Schlafkomfort. Die großflächige Liegefläche 200 x 74 x 39 cm ist auch für große Menschen gut geeignet und bietet viel Platz. Das Eigengewicht ist durch die extra Matratze und die längere Liegefläche etwas höher und liegt bei ca. 8,0 kg. Der Bezug ist leicht mit einer Bürste zu reinigen und die Matratze lässt sich abnehmen. Die Oberfläche ist zudem wasser- und schmutzabweisend.

KingCamp Ultraleicht Feldbett Aluminium

  • Ultraleicht und mit einem Gewicht von 2,2 kg gut zu transportieren.
  • Durch die Klappfunktion leicht Auf- und Abzubauen.
  • Max. mit 120 kg belastbar.
  • Bequeme Liegefläch von 190 × 64 × 12 cm für einen erholsamen Schlaf.
  • Inkl. Packsack für einen bequemen Transport und schnelles Verstauen.

Das KingCamp ultraleicht Feldbett aus Aluminium eignet sich durch sein geringes Gewicht besonders gut für Wander- und Campingausflüge. Erhältlich ist das KingCamp in den Farben blau, schwarz, grün, grau und orange. Für einen einfachen Transport erhältst Du eine Tragetasche dazu. Um den Liegekomfort noch zu erhöhen, kannst Du den Packsack in der Kissenfalte verstauen und diesen als Kopfkissen benutzen. Das Gestell ist aus Aluminium, was das Feldbett sehr leicht werden lässt. Durch eine Oberfläche aus Polyester ist die Liegefläche strapazierfähig und robust.

Quechua Campingliege Camp Bed Basic

  • Eine große Liegefläche von 185 × 60 × 20 cm sorgt für einen guten Schlafkomfort.
  • Das Material, bestehend aus Stahl und Polyamid, ist sehr widerstandsfähig.
  • Der Auf- und Abbau ist schnell von einer Person erledigt.
  • Mit einem Volumen von 5,5 kg gut zu transportieren.

Die Campingliege Camp Bed Basic von Quechua eignet sich besonders gut für Campingausflüge. Um den Liegekomfort noch zu erhöhen, bietet es sich an die Campingliege mit einer Isomatte zu kombinieren. Diese kannst Du einfach auf die Liege legen. Mit Isomatten bis zu einer Breite von 60 cm ist das kein Problem. Beachten solltest Du bei dieser Liege, das die max. empfohlene Belastung bei 110 kg liegt. Das ist etwas weniger, als bei vielen anderen Feldbetten. Damit Du die Liege gut transportieren kannst, bekommst Du beim Kauf eine Transporttasche dazu.

Ratgeber

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Feldbetten?

Das Material

Feldbetten bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien. Für welches Material Du dich entscheidest, ist abhängig, für was Du das Feldbett gerne nutzen möchtest. Ein weiteres wichtiges Kriterium für Dich dürfte es sein, wie oft Du das Feldbett auf- und abbauen musst und ob Du das Feldbett an einem festen Standort benutzt oder flexibel z.B. beim Zelten, wo Du es eventuell selbst tragen musst.

Das Gestell

Gestelle für Feldbetten gibt es aus Holz, Metall oder Aluminium:

Ein Feldbett aus Holz ist optisch ein wahrer Hingucker und sieht vom Design oftmals am schönsten aus. Aus ökologischer Sicht ist Holz wohl der nachhaltigste Baustoff. Für einen dauerhaften Einsatz, indem Du das Feldbett tragen und auf- und aufbauen musst, ist das Holzgestell durch das höhere Gewicht im Gegensatz zu anderen Baustoffen eher ungeeignet. Auch als Außenliege für den Garten oder die Terrasse ist ein Feldbett aus Holz trotz der schönen Optik nur bedingt geeignet, da Holz nicht sehr witterungsbeständig ist.

Ein Feldbett aus Aluminium hat den Vorteil, dass es sehr leicht ist. Benötigst Du ein Feldbett, welches Du oft transportieren musst, wäre dieses Material am besten geeignet. Durch das geringe Eigengewicht lässt es sich gut transportieren. In den meisten Fällen werden Feldbetten aus Aluminium angefertigt. Ein Nachteil von Feldbetten mit einem Aluminiumgestell kann es sein, dass sie im Gegensatz zu einem Holz- oder Stahlgestell nicht so belastbar und stabil sind. Besonders leicht sind Feldbetten aus dem Material Carbon.

Ein Feldbett aus Stahl besitzt die höchste Stabilität und Belastbarkeit. Ein großer Nachteil ist allerdings das Gewicht. Diese Art der Feldbetten eignen sich besonders gut, wenn Du ein Feldbett suchst, welches Du nicht häufig transportieren oder zumindest nicht weite Strecken tragen musst. Für den Gartenbereich oder für das Campen eignen sich diese Feldbetten besonders gut.

Der Bezugsstoff

Das Bezugsmaterial von Feldbetten besteht häufig aus Nylon oder Polyester. Der Vorteil liegt in der Pflegeleichtigkeit der beiden Materialien. Sie sind gut zu reinigen, reißfest und stabil. Zudem sind sie noch wasserabweisend, was die Reinigung noch einfacher macht.

Grünes Feldbett

Maße für Feldbetten

Feldbetten gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Hierbei ist entscheidend, welche Ansprüche dein Körper an das Feldbett stellt. Frage Dich also zuerst, wie groß bist Du und wie steht es mit deinem Gewicht. Bist Du jemand der sich im Schlaf oft hin- und herdreht und Platz benötigt, oder bewegst Du dich im Schlaf relativ wenig. Entscheidend bei der Auswahl sind deine Körperkonstitution und deine Schlafgewohnheiten.

Die Feldbett Maße sind sehr verschiedenen und auf die Nutzung des Feldbettes angepasst. Um einigermaßen bequem liegen zu können, sollte dein neues Feldbett eine Mindestbreite der Liegefläche von 70 cm haben und mindestens 190 cm lang sein. Je größer die Liegefläche des Feldbetts ist, umso komfortabler kannst Du schlafen. Gerade für große Menschen bietet sich ein Feldbett mit 210cm Länge an. Durch die extra lange Liegefläche ist ein Ausstrecken gut möglich. Die Breite eines Feldbettes spielt nicht nur beim Komfort eine Rolle, in der Regel tragen breitere Feldbetten auch ein höheres Gewicht. Bedenken solltest Du jedoch, dass sich bei größeren Feldbetten auch das Packmaß erhöht, was wiederum das Gewicht und das Tragen erschwert.

Das XXL Feldbett ist normalerweise extra breit und kann in der Regel auch mit mehr Gewicht belastet werden. Feldbetten gibt es auch für 2 Personen. Diese haben dann eine doppelte Breite.

Gewicht und Gewichtsbelastung

Das Gewicht eines Feldbettes kann sehr unterschiedlich ausfallen. Im Normalfall kannst Du aber davon ausgehen, je größer die Liegefläche, je höher ist das Gewicht.

Feldbetten mit dem Zusatz ultraleicht beginnen mit einem Tragegewicht von ca. 1,3 kg. Diese Feldbetten eignen sich besonders gut, wenn Du viel zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bist. Es nimmt wenig Platz weg und lässt sich somit gut verstauen.

Leichte Feldbetten wiegen zwischen 6,5 kg und 10,6 kg. Sie eignen sich für das Campen an einem festen Standort oder als Schlafmöglichkeit in einer kleinen Wohnung. Auch für Zeltlager sind diese Art der Feldbetten gut geeignet.

XXL Feldbetten oder Feldbetten für 2 Personen können erheblich schwerer sein.

Die Gewichtsbelastung deines neuen Felbettes ist meist abhängig von der Größe der Liegefläche und dem Material des Gestells.

Auf- und Abbau

Feldbetten sind klappbar und nehmen dadurch sehr wenig Platz in Anspruch. Der Aufbau gestaltet sich als einfach und ist mit wenigen Handgriffen erledigt.

Farbauswahl

Feldbetten gibt es in verschiedenen Farben. Vorherrschend sind allerdings gedeckte Farben wie grün, schwarz, blau, oliv oder camouflage

Feldbetthöhen

Feldbetten sind in der Regel ca. 45 cm hoch. Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Besonders ultraleichte Feldbetten sind mit ca. 12 – 17 cm meist flacher. Extra hohe Feldbetten sind ca. 50 cm hoch.

Komfort und Bequemlichkeit

Feldbetten haben im Gegensatz zu einer Luftmatratze oder einer Isomatte den Vorteil dass diese nicht direkt auf dem Boden liegen und sind somit auch der Bodenkälte nicht ausgesetzt sind. Sie sind wesentlich stabiler und sorgen so für eine bessere Schlafqualität. Erhöhen kannst Du den Komfort deines Feldbettes noch durch den Einsatz einer Feldbettauflage. So wird dein neues Feldbett noch weicher und bequemer.

Welche Marken stellen qualitative Feldbetten her?

Feldbetten gibt es von verschiedenen Marken.

Besonders beliebt sind Feldbetten von Skandika. Skandikas Motto ist: “unkompliziert, offen, naturverbunden und aktiv – für uns ist das skandinavische Lebensgefühl eine besondere lebensbejahende Haltung”. Spezialisiert haben Sie sich auf die drei Bereiche Camping, Fitness und Bags.

Gerne gekauft werden auch die Feldbetten von TecTake. Das Unternehmen hat sich “Produkte, die sich jedermann leisten kann – zweckmäßig und günstig” zum Ziel gesetzt.

Das Unternehmen Songmics hat die “Mission, hochwertige Alltagsgegenstände für alle Haushalte zugänglich zu machen”.

Qeedo ist ein Outdoorhersteller, der sich zum Ziel gesetzt hat, “hochwertige, funktionale und im Design pfiffige Produkte zu entwickeln”.

Wusstest du, dass die Bezeichnung Feldbett aus dem Militärbereich herührt, da man das Feldbett mit „ins Feld“, zum Kriegsschauplatz, transportieren konnte und es dafür klein zusammenlegbar konstruiert war. In den Lazaretten zur Erstversorgung standen fast ausschließlich Feldbetten. Als Material wählte man vornehmlich Eschen­holz oder Teakholz. (Wikipedia)

Wo kann man ein Feldbett kaufen?

Ein Feldbett kannst Du entweder in einem Geschäft oder auch in einem Onlineshop kaufen.
Ob im Dänischen Bettenlager, im Onlineshop oder sogar im Baumarkt. Feldbetten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind in vielen lokalen Geschäften erhältlich. Suchst Du ein bestimmtes Feldbett und benötigst eventuell Beratung führt Dich dein Weg wohl eher in ein Outdoorgeschäft wie z.B. Globetrotter oder ein Sportgeschäft wie z.B. Decathlon. Hier bekommst Du neben qualitativ hochwertigen Feldbetten noch eine Fachberatung dazu. Auch bei Campingaustattern wie Fritz Berger hast Du eine Auswahl an Feldbetten, um dein neues Feldbett zu finden. Online gibt es bei Amazon eine große Auswahl an Feldbetten.

Beste Feldbetten im Test

Wichtiges Zubehör für Feldbetten

Für dein neues Feldbett gibt es Zubehör, um den Komfort und dein Wohlbefinden zu verbessern.

Passt ein Feldbett ins Zelt?

Wenn Du dein neues Feldbett im Campingurlaub einsetzen möchtest, benötigst Du wahrscheinlich auch ein Zelt in welches dein Feldbett hineinpasst. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1.Du kaufst Dir ein Zelt, in das Du dein Feldbett hineinstellen kannst. Hierbei solltest Du besonders gut darauf achten, dass das Gestell deines neuen Feldbett an keiner Stelle die Zeltplane berührt. Das Zelt sollte breit und lang genug sein, damit dein Feldbett gut stehen kann und nicht an die Zeltwand drückt. Auch auf die Höhe vom Zelt musst Du achten. Wenn Du in deinem Feldbett liegst, benötigst Du genug Platz nach oben, um dich gut bewegen zu können und Dich nicht eingeengt zu fühlen.

2.Du kaufst Dir ein Zelt in dem ein Feldbett integriert ist. Diese Zelt- und Feldbett Kombination gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und eignen sich besonders gut für einen Campingurlaub. Je nachdem wie viel Komfort Dir wichtig ist, sind Zelte mit integrierten Feldbetten nicht ganz kostengünstig. Die Investition kann sich jedoch lohnen, wenn Du viel unterwegs bist und eine unkomplizierte Übernachtungsmöglichkeit brauchst, die Du schnell und unkompliziert aufbauen kannst.

Gibt es für Feldbetten eine Auflage oder Matratze, die das Feldbett bequemer machen?

Für Feldbetten gibt es spezielle Auflagen, die den Liegekomfort erhöhen können. Die Feldbettauflagen sind in der Regel wasserabweisend, funktionell und bequem.
Die Befestigung der Auflagen erfolgen meist über Klettbänder oder Gummibänder, die über die Ecken gespannt werden.
Wichtig ist, vor dem Kauf einer Auflage die Liegefläche deines Feldbett genau auszumessen, damit die Auflage genau auf die Liegefläche passt und dementsprechend sicher angebracht werden kann.

Gibt es Feldbetten mit einem Moskitonetz?

Ja, es gibt Feldbetten mit Moskitonetz. Ein passendes Moskitonetz für dein Feldbett kann gerade im Sommer oder am Wasser sehr hilfreich sein und Dich vor lästigen Insekten schützen.

Gibt es für Feldbetten Ersatzteile?

Einige Hersteller bieten Ersatzteile für ihre Feldbetten an. Hierbei handelt es sich meist um neue Bezüge und Teile vom Gestell. Gerade bei hochpreisigen und qualitativ hochwertigen Feldbetten kann es sinnvoll sein auf Ersatzteile zurückzugreifen.

Feldbetten Test-Übersicht: Welche Feldbetten sind die Besten?

Leider gibt es keine aktuellen Tests der einschlägigen Testportale.

Testmagazin Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest nein
Öko Test nein
Konsument.at nein
Ktipp.ch nein

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Feldbetten

Welches Feldbett passt zu Dir?

Bevor Du jetzt irgendein Feldbett kaufst, welches für deine Zwecke eher ungeeignet ist, frage Dich vorher:

  • Für welche Unternehmungen oder für welchen Zweck benötigt ich ein Feldbett?
  • Wie groß und wie schwer bin ich? Welche Liegefläche sollte mein Feldbett haben, damit ich bequem auf ihm liegen kannst?
  • Wo wird das Feldbett stehen und welches Material eignet sich an diesem Standort am besten?
  • Was möchte ich für ein Feldbett ausgeben? Wieviel Geld darf mein neues Feldbett kosten?
  • Wie oft kommt mein neues Feldbett zum Einsatz?
  • Wieviel Komfort sollte mir mein neues Feldbett bieten?
  • Benötige ich ein Moskitonetz, ein passendes Zelt oder ähnliches als Extra dazu?

Hast Du alle Fragen beantwortet, hast Du eine relativ genaue Vorstellung von dem Feldbett welches Du suchst und kannst Dich gezielt auf die Suche machen.

Wie wird ein Feldbett gepflegt und gereinigt?

Je nachdem wo Du dein neues Feldbett einsetzen möchtest, kann es vorkommen, dass Du dein Feldbett reinigen musst. Durch die pflegeleichten Materialien, die bei der Fertigung des Feldbetts eingesetzt ist das Reinigen sehr unkompliziert und geht schnell.

  • Das Gestell kannst Du einfach mit einem Lappen und klarem Wasser reinigen oder Du nimmst etwas Spülmittel dazu, wenn die Verschmutzung größer ist.
  • Ist der Bezug verdreckt, nimm einfach einen Schwamm und klares Wasser und wische damit den Bezug ab. Du kannst bei starken Verschmutzungen auch Spülmittel verwenden. Achte darauf, dass Du ein Spülmittel verwendest was deine Haut verträgt.
  • Wenn Du dein Feldbett gereinigt hast, lass es komplett trocknen bevor Du es wieder zusammengeklappt und einpackst. Ansonsten besteht die Möglichkeit, das es zu einer Schimmelbildung kommt.
  • Je nachdem aus welchem Material das Gestell deines Feldbetts ist, macht es Sinn, es hin wieder zu ölen. So sorgst Du dafür, dass die Gelenke beweglich bleiben und das wiederum erleichtert Dir das Auf- und Abbauen.

Wo werden Feldbetten häufig eingesetzt?

Feldbetten sind vielseitig einsetzbar:

Eine der häufigsten Einsatzmöglichkeiten ist wohl das Camping oder während eines Zeltlagers. Hier bietet das Feldbett viele Vorteile, welches eine Isomatte oder Luftmatratze nicht hat. Im Feldbett bist Du vor Bodenkälte bestmöglich geschützt. Auch Dreck, Ungeziefer und Nässe hältst Du von Dir fern. Egal ob in einem großen Zelt mit mehreren Personen auf einem Festival oder in einem kleinen Zelt für 1 bis 2 Personen. In einem Feldbett liegst Du bequem und kannst deinen nächsten Campingurlaub genießen.

Eine weitere Möglichkeit in der Feldbetten gerne eingesetzt werden ist als Schlafmöglichkeit für Gäste. Gerade in kleineren Wohnungen ist für Gästebetten oft kein Platz. Ein Feldbett nimmt wenig Platz weg und Du kannst es einfach aus- und einklappen.

Bei mehrtägigen Wanderungen in denen Du in einem Zelt übernachtest, kann sich der Kauf eines ultraleichten Feldbettes lohnen. Dies wiegt je nach Hersteller nur 1,5 kg und ist oft extrem platzsparend, so dass es gut in deinen Treckingrucksack passt.

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Feldbetten für Hunde. Diese sind durch ihre einfache und schnelle Reinigung besonders für den Außenbereich gut geeignet.

Welche Vorteile hat ein Feldbett im Gegensatz zu anderen Alternativen wie Isomatten oder Luftmatratzen?

Ein Feldbett hat den entscheidenden Vorteil gegenüber einer Isomatte oder einer Luftmatratze, dass es nicht direkt auf dem Boden liegt, sondern durch das Gestell keinen Bodenkontakt hat. So bleiben Ungeziefer wie Insekten aus deinem Schlafsack fern und auch bei Nässe oder Überschwemmung bleibst Du in deinem Schlafsack trocken.

Bei einer Isomatte oder Luftmatratze ist es anders. Hier hast Du direkten Kontakt zum Boden und sämtliches Getier kann vom Boden hoch kriechen oder krabbeln. Auch gegen Nässe und Feuchtigkeit bist Du nicht so gut geschützt wie in einem Feldbett. Auch die Kälte vom Boden ist nicht zu unterschätzen.
Ein Feldbett hat zudem den Vorteil, dass es…

  • aufklappbar ist und dadurch schnell auf- und abgebaut werden kann, was Dir Zeit und Nerven spart.
  • zusammengeklappt platzsparend ist und Du es leicht verstauen kannst.
  • bequemer und komfortabler als eine Isomatte oder eine Luftmatratze ist, da Du auf ihm ähnlich wie in einem Bett schläfst.
  • mit seinem Gewicht gut transportiert werden kann und Du es überall mit hinnehmen kannst.
  • auch für schwerere Personen in Frage kommt, da es je nach Modell bis zu 200 kg tragen kann.
  • dafür sorgt, dass Du gesünder schläfst, da es eine möglichst natürliche Schlafposition ermöglicht.

Was kostet ein Feldbett?

Die Preise für Feldbetten sind sehr unterschiedlich, da sich die Feldbetten auch in der Qualität und Ausführung stark voneinander unterscheiden. Bei preisgünstigen Varianten bedenke bitte immer, dass Du in den meisten Fällen Abzüge in der Qualität und im Komfort machen musst. Zu beachten gibt es auch, in wie viele Extras Du bei deinem Feldbett (z.B. eine zusätzliche Auflage) investieren möchtest. Oft lohnt es sich ein wenig mehr für ein qualitativ hochwertiges Feldbett zu bezahlen, anstatt zusätzliche Ausgaben für Zubehör zu kaufen, die den Komfort erhöhen.

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

0 0 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] Möchtest Du mit Deinem Schlafsack auf etwas Bequemerem liegen als auf einer Matte?  Dann haben wir hier einen Kaufratgeber für Feldbetten für dich. […]

1
0
Hinterlasse Deine Meinung oder stell eine Frage.x
()
x
↑ Zurück zum Beginn ↑