Zum Inhalt springen
Startseite » Sport » Fitness » Kraftsport » EMS Gerät: Test, Vergleich und Kaufratgeber

EMS Gerät: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Der erste Blick auf ein EMS - Tens Gerät
5/5 - (8 votes)

Du möchtest abnehmen, Deinen jetzigen Sport ergänzen oder generell mehr Sport machen hast aber einfach nicht genug Zeit? Nur 20 Minuten in der Woche können schon reichen. Das klingt vielleicht wie eine schöne Wunschvorstellung. Das ist aber gar nicht so unmöglich. Mit EMS Geräten wird das  nämlich ganz einfach. Was genau EMS ist und welche EMS Geräte am besten im Test abschneiden erfährst du hier.

Unsere Favoriten

Das beste EMS Gerät mit Sicherheitsabschaltung: Beurer EM49 auf Amazon*

“Sicherheitsabschaltung für den sicheren Gebrauch.”

Das beste EMS Gerät mit 12 Programmen:

“Vielfältigkeit in unterschiedlichsten Funktionen.”

Das beste EMS Gerät mit 4 Kanälen: Compex Muskelstimulationsgerät auf Amazon*

“Optimaler Einsatz durch Scan und Anpassungsfunktion”

Das beste EMS Gerät mit Hydrogel-Pads:

“Muskelstimulation, die den Muskelaufbau sinnstiftend ergänzt.”

Das beste EMS Gerät mit Timer-Funktion: SaneoSport Muskeltraining auf Amazon*

“Wirkungsvoller Einsatz durch voreingestellte Zeitprogramme.”

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Elektro-Muskel-Stimulation (kurz EMS) werden 90 % der Muskulatur gleichzeitig stimuliert. Das bedeutet es ist 85 mal pro Sekunde intensiver und wirksamer als normale Fitness
  • Nur 20 Minuten pro Woche Training reicht, um die Muskulatur ausreichend zu stärken und zu trainieren
  • EMS ist nicht nur für den sportlichen Aspekt sehr positiv. Auch im medizinischen Hinblick ist Elektro-Muskel-Stimulation ein großer Fortschritt.

Die besten EMS Geräte: Favoriten der Redaktion

Hier findest Du Empfehlungen von EMS Geräten mit unterschiedlichen Vorteilen. Hier sollte jeder das richtige für sich finden.

Beurer EM49 – Das beste EMS Gerät mit Sicherheitsabschaltung

Was uns gefällt:

  • Vorprogrammierte Sicherheitsabschaltung
  • Getrennt gesteuerte Kanäle
  • Vielfältiger Einsatz durch Intensitätsstufen
Was uns nicht gefällt:

  • Wenig ausführliche Benutzererklärung

Der EM49 von Beurer zeichnet sich durch eine Sicherheitsabschaltung aus. Bevor Du Dein Training in gefährliche Bereiche der Überbelastung führst, schaltet sich dein Gerät von allein ab. Es hat 2 unabhängig voneinander gesteuerte Kanäle und 50 Intensität-stufen. Außerdem kann über 6 Programme die Frequenz, die Pulsweite sowie ein On /- Off Timer eingestellt werden. Sowie das EMS, TENS oder Massage Programm. Die Timer Funktion ist einstellbar von 5 bis 100 min. Somit ist deine Trainingseinheit individuell einstellbar.

Mitgesendet werden 4 Elektroden mit den Maßen 45×45 mm, 2 Anschlusskabel, eine Gebrauchsanweisung und 3 Batterien AAA. Außerdem gibt es einen Gürtel Klipp, mit dem Du es während des Sports an deiner Hose befestigen kannst. Die Frequenz ist individuell einstellbar und geht ungefähr bis 30 Hz.

Wichtig bei diesem Gerät sowie bei jedem anderen EMS Gerät ist, es vorsichtig zu nutzen. Wenn es richtig schmerzhaft ist, sollte die Intensität definitiv runtergestellt werden. Außerdem solltest Du die Elektroden nicht im Gesicht anwenden. Aus Bewertungen ist Herauszulesen, dass das Handbuch eventuell nicht ganz ausführlich ist. Allerdings liest man auch, dass das Gerät sehr selbsterklärend ist, wenn man sich in Ruhe und ausführlich damit beschäftigt.

Anzahl getrennt gesteuerter Kanäle: 2 | Funktionsbereiche: TENS und EMS | Display: LCD | Intensitätsstufen: 50 | Sicherheitsabschaltung: ja

Stimo TENS/EMS Gerät – Das beste EMS Gerät mit 12 Programmen

Was uns gefällt:

  • Für Kraft- und Ausdauertraining
  • Getrennt gesteuerte Kanäle
  • Für Schmerzbehandlung geeignet
Was uns nicht gefällt:

  • Kleine Schrift auf dem Display

Das Gerät eignet sich sehr gut für das EMS Training sowie für TENS und besonders eine Massage Funktion wird unterstützt. Es verfügt über 2 Kanäle, deren Intensität Du selber steuern kannst. Bei diesem Gerät gibt es 12 Programme, um das Training genau an Deine Bedürfnisse anzupassen. Es kann eine Timer eingestellt werden von Trainingseinheiten für 15, 30 oder 60 Minuten.

Auch dieses Gerät verfügt über ein LCD-Display und wird mit einer extra Tasche, Batterien und zwei Elektrodenkabeln geliefert. Die ebenfalls mitgelieferten vier Elektroden bestehen aus medizinischem Fließstoff, einer Carbon Schicht und einer Hydrogelschicht. Das Gerät ist schwarz und hat hinten eine Halterung um es an der Hose zu befestigen. Eine Bedienungsanleitung wird mitgesendet und ist in mehreren Sprachen erhältlich und gut verständlich.

Anzahl getrennt gesteuerter Kanäle: 2 | Funktionsbereiche: Massage, TENS und EMS | Display: LCD | Programme: 12 Stück | Sicherheitsabschaltung: per Timer

Compex Muskelstimulationsgerät – Das beste EMS Gerät mit 4 Kanälen

Was uns gefällt:

  • 4 Kanäle zur Muskelstimulation
  • Transporttasche für die mobile Nutzung
  • Scannen und Anpassen der Funktionen
Was uns nicht gefällt:

  • Elektroden müssen langfristig nachgerüstet werden

Das Compex Gerät zählt zu den teureren EMS Geräten. Es hat 4 Kanäle und 20 Programme im Bereich Konditionstraining, Erholungsmassage, Schmerzbehandlung  sowie Fitness. Durch die Mi Technologie hat dieses Gerät einen klaren Vorteil. Es scannt nämlich Deine Muskelgruppen und passt die Stimulation somit automatisch an Deine körperlichen Eigenschaften an. Du kannst das Gerät somit während des Sports oder auch danach zur Erholung nutzen. Vorgesehen sind 2 mal 20 Minuten in der Woche.

Mitgesendet werden 2 Elektroden Pakete für Elektroden der Größe 5×10 mm und 5×5 mm. Also für etwas größere sowie kleinere Körpergegenden. Außerdem gibt es ein Handbuch, damit die Bedienung ganz einfach gelingt. Ladegerät und Transporttasche sind ebenfalls dabei.

Anzahl getrennt gesteuerter Kanäle: 4 | Funktionsbereiche: EMS, mit Scanfunktion | Anzahl Programme: 20 | Preisbereich: sehr teuer

Sungyin Muskelstimulator – Das beste EMS Gerät mit Hydrogel Pads für verschieden Körperregionen

Was uns gefällt:

  • Leichtes und intensives Muskeltraining wählbar
  • Viele verschiedene Funktionen
  • flexibler Ladevorgang per USB
Was uns nicht gefällt:

  • Intensive Reinigung und Wiederaufbereitung des Gerätes

Dieser Muskelstimulator ist etwas anders als die anderen. Anstelle von kleinen Elektrodenpads haben wir bei diesem Gerät unterschiedliche Hydrogel Gürtel und Pads für Arme Beine Bauch und Rücken. In einigen Kundenbewertungen ist herauszulesen, dass die Pads manchmal vielleicht nicht so gut kleben. Achte deshalb darauf, dass die Stellen, auf den die Pads Kleben sollen, gut gereinigt ist und die Haut glatt.

Die 10 Programme sorgen für unterschiedliche Stimulation Möglichkeiten in 20 verschiedenen Intensität-stufen. Außerdem verfügt das Gerät über eine USB Aufladung und eine Bedienungsanleitung wird mitgesendet.

Ladevorgang: USB | Funktionsbereiche: Arme, Beine, Bauch und Rücken | Intensitätsstufen: 20 | Programme: 10 Stück | Mitgelieferte Gel-Pads: 10

SaneoSport Muskeltraining – Das beste EMS Gerät mit Timer Funktion

Was uns gefällt:

  • Automatische Abschaltung
  • Getrennt nutzbare Kanäle
  • Medizinisch zertifiziert
Was uns nicht gefällt:

  • Zubehör muss nachgerüstet werden

Das Trainigsgerät von SaneoSport, ist ein medizinisch zertifiziertes Produkt. Es hat eine Timer Funktion, bei der Du angeben kannst, wie lange das Training dauern soll. Das Gerät schaltet sich nach Ablaufen der Zeit automatisch hab, damit Du Deine Muskeln nicht strapazierst. Das Gerät verfügt über 2 verschiedene Stimulation Kanäle. Außerdem gibt es 20 unterschiedlichen Programmen für Ausdauertraining, Krafttraining, Geschwindigkeitstraining, und Trainingsnachbereitung.

Mitgesendet werden 8 Elektroden je 4 der Maße 50×50 mm und 50×90 mm. Diese Elektroden sind wiederverwendbar. In den Kundenrezensionen kann man sehen, dass einige Leute sie nach ungefähr 20 Anwendungen einmal säubern. Außerdem im Paket beinhaltet sind Batterien, Verbindungskabel und eine Bedienungsanleitung. Auch hier gibt es wieder einen Gürtel Clip, um das Gerät ganz einfach an der Hose zu befestigen.

Anzahl getrennt gesteuerter Kanäle: 2 | Funktionsbereiche: EMS, medzinisch verifiziert | Anzahl mitgelieferter Elektroden: 8 | Programme: 20 Stück | Sicherheitsabschaltung: per Timer

Kaufratgeber für EMS Trainingsgeräte

In unserem Kaufratgeber, findest Du alle wichtigen Information, die Du vor dem Kauf eines EMS Gerätes wissen solltest.

Was ist EMS?

EMS bedeutet ausgeschrieben Elektrostimulation. Normalerweise wird beim Sport der Befehl an die Muskeln vom Gehirn gegeben. Beim EMS Training läuft das anders. Der Befehl an die Muskeln kommt hier von außen. Die  Leistungsfähigkeit der Muskeln wird durch kleine Stromimpulse beansprucht und somit gestärkt.  Auch im medizinischen Bereich kann EMS das Leben von Menschen bereichern. Wie zum Beispiel bei Rückenbeschwerden, Gelenkschmerzen oder auch Migräne.

EMS = Elektro-Muskel-Stimulation

Wie funktioniert EMS Training?

Du trägst entweder eine bestimmte Funktionskleidung in die Elektroden eingearbeitet sind, oder einzelne Elektroden, die auf der Haut befestigt werden. Diese Elektroden geben elektrische Impulse an die verschiedenen Muskelpartien weiter. Die Muskelpartien ziehen sich zusammen und die Aktivität der Muskulatur wird unter Anstrengung nachgeahmt. So werden die Muskelpartien nach häufiger und intensiver  Anwendung dicker und kräftiger.

Kann jeder ein EMS Gerät nutzen?

Eigentlich kann jeder ein EMS Gerät nutzen. Die Hauptsache ist, dass Du gewisse Dinge beachtest für die EMS schlecht sein kann. Zum Beispiel

  • Nicht während der Schwangerschaft
  • keinen Herzschrittmacher
  • Bei Haut und Schleimhaut defekten
  • Bei Herzproblemen

Wenn Du Dir nicht zu Hundert Prozent sicher ist, ob du gewisse Einschränkungen hast, solltest Du vorher mit einem Arzt sprechen. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein Gerät medizinisch zugelassen ist.

Stelle sicher, dass Du Dich in einem gesunden Zustand befindest.

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei EMS Geräten?

Hier findest Du die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines EMS Gerätes.

Funktionen

Die Anzahl der Kanäle eines EMS Gerätes ist ein wichtiger Punkt, den Du beim Kauf beachten solltest. Sie sind wichtig für die Stimulation der Muskelpartien.  Denn je mehr Kanäle das EMS Gerät hat, desto mehr Muskelgruppen können in Anspruch genommen werden.

Außerdem solltest du auf die Stromfrequenz achten, da du die richtige für deinen Sport finden solltest. Die Frequenz wird angegeben in Hertz kurz Hz. Welche Frequenz die richtige für dich ist erklären wir hier. Zudem ist eine Fernbedienung die beste Art um die Stromintensität perfekt einzustellen und um das Training jederzeit zu unterbrechen.

Ausstattung

Ein LCD-Display ist wichtig damit dir die Auswahl der Programme einfacher fällt. Zusätzlich sind Abschaltautomatik und eine extra Tasche, schöne Extras die nicht unbedingt jedes Gerät bietet.

Programme

Bei den Programmen handelt es sich um die unterschiedlichen Arten wie und was am Körper trainiert werden soll. So gibt es bestimmte Programme zum Beispiel für Dein Ausdauer Training, für den Muskelaufbau oder Massagen. Das bedeutet, wenn du flexibel darin sein möchtest, was du trainierst, sind mehr Programme empfehlenswert.

Kanäle

Je mehr Kanäle, desto besser das Training.  So können mehr Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden und die Effektivität des Trainings ist noch größer. Also einfach gesagt, ein EMS Gerät mit 12 Kanälen bedeutet das Du 12 Muskelgruppen gleichzeitig trainieren kannst. Allerdings sind die Geräte mit vielen Kanälen sehr teuer. Normal sind 2 – 4 Kanäle.

MI Technologie

Die Mi Technologie ist etwas sehr Praktisches bei den EMS Geräten, was längst nicht jedes Gerät hat. Dabei wird die Muskulatur gescannt und somit die Stimulation auf den Muskel genau angepasst.

Welche Art von EMS Gerät möchtest du haben?

Es gibt 3 verschiedene Arten an EMS Geräten. Zum einen den Bauchmuskelgürtel, der wie der Name es verrät, um den Bauch gespannt wird. Durch eine Steuerung werden elektrische Impulse an die Muskeln gegeben und dadurch die BAuchmuskulatur beansprucht. Dann gibt es da noch das  EMS – und TENS Gerät. Den Unterschied zwischen EMS und TENS Gerät findest du hier.

Stromversorgung

Eigentlich läuft die Stromversorgung bei den meisten Geräten über Batterien. Welche und wie viele, das ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Es gibt allerdings mittlerweile auch Instrumente, die einen Akku haben und über USB-Kabel aufgeladen werden.

Frequenz

Die Frequenz, also die Anzahl der Impulse pro Sekunde, wird meistens in Hertz(Hz) angegeben. Dabei ist wichtig zu beachten, dass es Unterschiede der Frequenzen gibt. Niedrige Frequenzen(bis 18Hz), sprechen eher die Ausdauersportler an. Hohe Frequenzen(30 bis 100Hz) sind bei den Kraftsportlern wichtiger. Du solltest dich also für ein Gerät entscheiden, dass deinen Trainingsumfang abdeckt.

Impulsdauer

Die Impulsdauer Deines Gerätes ist essenziell um einzustellen wie lang die Stimulation stattfinden soll. Hier ist wieder wichtig zu schauen, ob Du eher große Muskeln aufbauen möchtest (200 – 300 µs) oder für Deine Ausdauer trainierst (50 – 100 µs). Wenn Du flexibel bleiben möchtest, suchst Du am besten nach einem Gerät, das bei der Impulsdauer relativ hohe Werte aufweisen kann. Am besten mindestens 300 Mikrosekunden (µs).

Elektroden

Es gibt unterschiedliche Größen bei den Elektroden. Je nachdem für welche Stelle am Körper, braucht man entsprechend größere oder kleinere Elektroden. Beispielsweise brauchst Du im Gesicht kleinere Elektroden, als an den Oberschenkeln.

Welche Marken stellen qualitative EMS Geräte her?

Beuer

Seit 1919 spezialisiert sich das Unternehmen Beuer auf Produkte im medizinischen, Therapie und Massage Bereich sowie auf Gewichtsprodukte. Sie setzten sich dauerhaft dafür ein, neue Trends und die Bedürfnisse ihrer Kunden zu beachten.

Prorelax

Prorelax setzt sich dafür ein, hoch- und neuwertige Produkte zu entwickeln. Dazu sollen sie technisch immer auf dem neusten Stand bleiben. Außerdem sollen die Artikel relativ einfach in der Bedienung sein, damit jeder Kunde mit den Geräten klarkommt.

Bodify

Das Unternehmen Bodify kommt aus Düsseldorf und spezialisiert sich anders als die anderen Unternehmen nur auf EMS Geräte.

Wo kann man ein EMS Gerät kaufen?

EMS Geräte gibt es natürlich zu unterschiedlichen Kosten in unterschiedlichen Geschäften oder Online-Shops. So findet man sie bei Saturn oder MediaMarkt aber auch hin und wieder bei Lidl oder Aldi. Im Internet kann man ein Trainingsgerät zum Beispiel bei Amazon bekommen, aber auch die Hersteller selber bieten auf ihren eigenen Internetseiten an.

Was kostet ein EMS Gerät?

Für ein EMS Gerät kannst Du natürlich mehrere hundert Euro ausgeben, musst Du aber nicht. Es gibt gute und hochwertige Geräte auch schon im Bereich unter hundert euro. Fakt ist, wer viel Geld ausgeben möchte, kann das machen und wer weniger ausgeben möchte, der kann das auch.

Unterschied zwischen EMS und TENS?

Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist ein Elektrostimulationsgerät, das bei der Behandlung chronischer Schmerzen und Muskelstimulation angewendet wird. Es gibt natürlich Unterschiede zwischen EMS und TENS. Bei TENS steht die Stimulation der Nerven im Vordergrund mit dem Ziel der Schmerzlinderung. Anders ist es bei EMS hier geht es um Wiederherstellung und Stärkung der Muskeln.

Stark trainierter Mann

Ein EMS Gerät hilft dir beim Muskelaufbau und um die tiefe Muskulatur zu stärken

Vor- und Nachteile von EMS Trainingsgeräten

In dieser Tabelle findest du die Vor- und Nachteile von EMS Geräten.

Vorteile von EMS GerätenNachteile von EMS Geräten
Kräftig tiefe Muskulatur möglichst effektivGelenke werden nicht belastet und somit
auch nicht trainiert
Du kannst trotz körperlicher   Einschränkung  trainierenBei zu häufiger Anwendung kann es zu einer Überlastung
des Körpers führen
Körperhaltung verbessernDie CK Werte steigen, wenn nicht ausreichend Pausen gemacht werden und nicht
genug getrunken wird, folgen Nierenschäden

EMS für Zuhause

Ein EMS Training im Studio ist an sich gar nicht so schlecht. Schließlich bekommt man ein professionelles Training und dazu noch einen personal Trainer. Aber gerade diese Punkte lassen den Spaß sehr teuer werden.

Deshalb ist für diejenigen, die gerne zu Hause allein für sich trainieren möchten, das EMS Gerät eine gute alternative. Mittlerweile sind die EMS Geräte nämlich gut genug um sie auch allein ohne professionelle Hilfe zu nutzen. Meistens gibt es ein Handbuch dazu, indem die Anwendung gut erklärt ist. Wer sich aber absolut sicher fühlen möchte kann auf ein EMS Studio zurückgreifen.

Zu starkes Training kann zur Überlastung des Körpers führen. Maximal 2 mal 20 minuten pro Woche sind ausreichend.

Wichtiges Zubehör für die EMS Geräte

Es gibt ein paar Sachen, ohne die ein EMS Gerät nicht genutzt werden kann oder durch die, die Nutzung noch besser funktioniert. Diese haben wir Dir hier aufgelistet.

Elektroden

Hydrogel Eleketroden die Du dir während der Einheit auf die stelle klebst die Du trainierst, übermitteln die Stromimpulse. Meistens  gibt es direkt welche dabei die man immer wieder verwenden kann. Wenn man sie nach der Einheit sorgfälltig verstaut.

Batterien

Es gibt einige EMS Geräte, die noch nicht mit einem eingebauten Akku funktionieren. Deshalb werden bei den Meisten Geräten Batterien mitgeliefert, häufig in Größe AAA.

Kontaktgel

Kontaktgel ist nicht zwingend notwendig aber sinnvoll. Denn durch die Nutzung des Gels wird die Elektrizität besser geleitet und somit kann das Training noch intensiver werden.

EMS Gerät Test-Übersicht: Welche EMS Geräte sind die Besten?

Leider gibt es von Verbraucherorganisationen bisher noch keinen EMS Geräte Test. Sollte sich das ändern, wird dieser Artikel natürlich aktualisiert.

TestmagazinTest vorhanden?Veröffentlichungs-JahrKostenloser ZugangMehr erfahren
Stiftung WarentestNein
Öko TestNein
Konsument.atNein
Ktipp.chNein

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu EMS Geräten

Die am häufigsten gestellten Fragen mit Antwort im Überblick.

Wie oft sollte man ein EMS Gerät nutzen?

Gerade, wenn Du ganz neu mit dem EMS Training anfängst solltest Du es langsam angehen lassen. Einmal in der Woche 20 Minuten reichen vollkommen aus. Das liegt daran, dass der ganze Körper sehr stark beansprucht wird.

Müssen die Elektroden ständig gewechselt werden?

Sie können öfter benutzt werden, wenn man sie richtig verwendet. Einfach nach jeder Anwendung ordentlich zurück auf die mitgesendete Folie kleben und in den dazugehörigen verschließbaren Beutel legen. Zusätzlich hilft es sie an einem kühlen Platz zu lagern.

EMS als Ersatz für Sport?

Na ja, man kann schon sagen, dass es ein Ersatz für täglich mehrere Stunden Sport. 1-2 mal die Woche 20 Minuten sind bei EMS definitiv ausreichend und mehr sollte man auch nicht machen. Allerdings bedeutet das Training nicht, dass man sich mit dem Gerät am Körper entspannt aufs Sofa legt. Die Muskeln müssen trotzdem in Aktion und Anspannung sein.

EMS ist eine gute Ergänzug zu Deinem normalen Sport

Spielt Ernährung beim EMS Training eine Rolle?

Ja. Natürlich muss jeder für sich selber die richtige Ernährung finden. Wie bei jedem anderen Sport ist auch beim EMS Training eine gesunde Ernährung das A und O. Auch wenn das Training mit EMS Geräten intensiver ist heißt das leider nicht, dass man jeden Tag Fast Food essen kann und nicht zunimmt.

Übernimmt die Krankenkasse den Kauf?

Es gibt durchaus Krankenkassen, die einen Teil der Kosten übernehmen. Das ist natürlich bei jeder wieder Unterschiedlich. Einige Krankenkassen stellen EMS Geräte leihweise zur Verfügung. Allerdings gibt es die Verfügung natürlich nur mit einem Rezept vom Arzt.

Gleichgewicht zeigen

Durch EMS Training wird dein Gleichgewicht gestärkt

Gut bei Rückenschmerzen?

Ja. Da Rückschmerzen meistens die Ursache einer schwachen Muskulatur ist, hilft EMS durch die Stärkung der inneren Muskulatur. Mehr zu dem Thema Rückenschmerzen und EMS findest du hier.

Hilft es gegen Blasenschwäche?

Ja auch hier geht es wieder darum, dass eine schwache Muskulatur die wahrscheinliche Ursache ist. Ems stärkt also auch hier die Muskulatur und sorgt dafür Inkontinenz zu behandeln. Mehr zu dem Thema hier.

Wie Stark sollte man es einstellen?

Welche Stromintensität Du wählst, hängt von Dir ab. Wenn du ganz neu mit dem EMS Training startest, empfiehlt sich eine geringere Stärke des Stroms. Du solltest bei der Frequenz nicht über 50 Hz gehen, weil es sonst zu einer Überforderung der Muskulatur führen kann. Außerdem solltest Du, um Übertraining zu vermeiden, ausreichend Abstand zwischen den Einheiten machen, damit sich die Muskeln regenerieren können.

Kann ich ein EMS Gerät für zu Hause mieten?

Ja, man kann ein EMS Gerät mieten. Allerdings bedeutet es in diesem Fall, dass man ein EMS Gerät für bestimmt Zeit ausprobiert und sich damit vertraut macht, bevor man sich dafür entscheidet eins zu kaufen.

Weiterführende Quellen

Hier findest Du nochmehr Informationen wofür und warum EMS gut ist

Falls Du noch zweifel hast ob EMS wirklich gut für Dich ist.

Wikipedia

Sprung zum Anfang

 

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

↑ Zurück zum Beginn ↑