Du bist noch ein Dart-Anfänger und hast keine Ahnung wie man richtig zählt? Oder willst die wöchentliche Dart-Runde mit Deinen Freunden professionalisieren? Dann bist Du hier genau richtig!
Wie stellen Dir nicht nur die elektronischen Dartscheiben vor, sondern erklären Dir in unserem Kaufratgeber auch Schritt für Schritt, was Du beim Kauf von elektronischen Dartscheiben alles beachten musst. Außerdem erklären wir Dir wie Du richtig Dart spielst und beantworten nicht zuletzt auch einige häufig gestellte Fragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten elektronischen Dartscheiben: Favoriten der Redaktion
- 2.1 Best Sporting Exeter: Die beste elektronische Dartscheibe mit großen Display
- 2.2 Best Sporting Coventry: Die beste elektronische Dartscheibe für bis zu 16 Spieler
- 2.3 Ultrasport elektronisches Dartboard: Die beste elektronische Dartscheibe mit Dartkabinett
- 2.4 Dartona JX 2000 Turnier Pro: Die beste elektronische Dartscheibe mit Softdarts inklusive
- 3 Kaufratgeber für elektronische Dartscheiben
- 3.1 Was ist eine elektronische Dartscheibe?
- 3.2 Wie funktioniert ein Dartspiel?
- 3.3 Vor- und Nachteile einer elektronischen Dartscheibe?
- 3.4 Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei elektronischen Dartscheiben?
- 3.5 Welche Marken stellen qualitative elektronische Dartscheiben her?
- 3.6 Wo kann man elektronische Dartscheiben kaufen?
- 3.7 Wie viel kosten elektronische Dartscheiben?
- 4 Elektronische Dartscheiben Test-Übersicht: Welche Dartscheiben sind die Besten?
- 5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu elektronischen Dartscheiben
- 6 Weiterführende Quellen
Das Wichtigste in Kürze
- Elektronische Dartscheiben übernehmen das Punktezählen und zeigen den aktuellen Punktestand für Dich an
- Sie ermöglichen Dir das Spielen einer Vielzahl von Spielen ganz unkompliziert
- Für Kinder sind diese Dartscheiben besonders gut geeignet, da die Pfeile ungefährlicher sind und sie nicht zählen müssen
- Neben dem Spielumfang und einem Multiplayer-Modus solltest Du auch auf die Möglichkeit einer Stummschaltung achten
Die besten elektronischen Dartscheiben: Favoriten der Redaktion
In diesem Teil wollen wir Dir nun unsere Empfehlungen für elektronische Dartscheiben vorstellen. Diese elektronischen Dartscheiben haben uns besonders überzeugt und hier ist sicherlich für jeden etwas dabei.
Best Sporting Exeter: Die beste elektronische Dartscheibe mit großen Display
- 12 Dartpfeile
- 18 Spiele, 80 Varianten
- Betrieb über Netzkabel
- maximal 8 Spieler
Die elektronische Dartscheibe Exeter von Best Sporting überzeugt vor allem mit ihrem großen Display. Außerdem ist um die Trefferfläche selbst einiges an Platz, sodass auch bei ungenauen Werfern die Wand dahinter geschont wird. Auf dem großen Bildschirm wird Namen und Punktzahl des aktuell werfenden Spielers angezeigt. Auch die Lautstärke kann problemlos heruntergeregelt werden. Achte aber darauf, dass Du für diese Scheibe eine Steckdose in der Nähe brauchst.
Best Sporting Coventry: Die beste elektronische Dartscheibe für bis zu 16 Spieler
- 12 Dartpfeile
- 27 Spiele, 160 Varianten
- Betrieb über Netzkabel
- maximal 16 Spieler
Die Coventry ist ebenfalls von Best Sporting und überzeugt vor allem durch ihren großen Multiplayer-Modus. Bis zu 16 Leute können hier gleichzeitig spielen. Auch hier ist die Lautstärke leicht verstellbar und eine Bedienungsanleitung erklärt Schritt für Schritt wie Du die Scheibe richtig nutzt. Zudem kannst Du einige der Dartpfeile ganz einfach in Löchern direkt an der Scheibe aufbewahren. Achte aber hier darauf, dass Du für diese Scheibe eine Steckdose in der Nähe brauchst.
Ultrasport elektronisches Dartboard: Die beste elektronische Dartscheibe mit Dartkabinett
- 12 Dartpfeile
- 38 Spiele
- Betrieb über Netzkabel
- maximal 16 Spieler
Die elektronische Dartscheibe von Ultrasport ist die richtige Wahl für Dich, wenn Du nach einer Möglichkeit suchst, die Dartscheibe sicher zu verstauen und auch einen festen Ort für Deine Dartpfeile zu haben. Außerdem kannst Du auch hier den Sound komplett abschalten und verschiedene Spiele spielen. Ebenso ist es auch möglich, den Schwierigkeitsgrad einzustellen.
Dartona JX 2000 Turnier Pro: Die beste elektronische Dartscheibe mit Softdarts inklusive
- 24 Dartpfeile
- 41 Spiele, 200 Varianten
- Betrieb über Netzkabel
- maximal 16 Spieler
Die Dartona JX 2000 Turnier Pro fällt besonders durch den großen Lieferumfang an Dartpfeilen auf. Dazu gibt es eine sehr große Anzahl an Spielen und insgesamt vier kleine Displays um alle nötigen Informationen anzuzeigen. Preislich liegt diese elektronische Dartscheibe zwar im oberen Bereich, dafür überzeugt sie durch besonders gute Qualität und viele Funktionen.
Kaufratgeber für elektronische Dartscheiben
In diesem Ratgeber-Teil wollen wir Dir nun zunächst einmal erklären, was elektronische Dartscheiben überhaupt genau sind und wie sie funktionieren. Außerdem stellen wir Dir die verschiedenen Typen von elektronischen Dartscheiben vor und gehen noch auf die verschiedenen Kaufkriterien bei elektronischen Dartscheiben ein, damit Du am Ende genau weißt, welche elektronische Dartscheibe Du suchst und was Du alles beachten musst.
Was ist eine elektronische Dartscheibe?
Der Aufbau einer elektronischen Dartscheibe ist im Prinzip gleich wie der Aufbau einer normalen Dartscheibe: Der Kreis ist in 20 gleichgroße Bereiche Segmente geteilt, die wie Kuchenstücke aussehen. Am äußersten Rand dieser Kuchenstücke ist der Doppelring, ca. in der Mitte der Dreifachring und in der Mitte des Kreises befindet sich das Bulls Eye, das nochmal aus einem Inner- und einem Outer Bull besteht.
Jedes der Felder bekommt so eine eindeutige Punktzahl. Die 20 hängt immer oben, da wo bei einer Uhr die 12 ist. Dann kommt im Uhrzeigersinn 1, 18, 4, 13, 6, 10 ,15, 2, 17, 3, 19, 7, 16, 8, 11, 14, 9, 12 und 5.
Dieser charakteristische Aufbau wurde 1897 vom englischen Zimmermann Brian Garmin entwickelt. Die Anordnung der Wertungen für die einzelnen Felder macht Dart zu einem Präzisionssport: Segmente mit hoher Wertung liegen nämlich direkt neben Segmenten mit niedriger Wertung. Wer also hoch pokert riskiert eine sehr niedrige Punktzahl.
Dart hat eine schnell wachsende Fanbase. So wird auch die elektrische Dartscheibe immer öfter verkauft.

Wie funktioniert ein Dartspiel?
Bei den meisten Spielvarianten ist es das Ziel des Spielers, eine vorab festgelegte Punktzahl auf null herunterzuwerfen. Entsprechend der geworfenen Punktzahl wird also jeder Wurf von der Gesamtpunktzahl abgezogen.
Klassischerweise zählen die Spieler von 301 oder 501 herunter. Es wird mit drei Dartpfeilen gespielt, die nacheinander geworfen werden. Damit ist ein “Zug” des Spielers vorbei und die Punkte werden addiert und zusammen vom Ausgangswert abgezogen.
Dabei hat jedes Segment seine eigene Punktzahl. Die Punktzahl der einzelnen Segmente kannst Du leicht auf der Dartscheibe ablesen. Das innere Bullseye, also der rote Mittelpunkt bringt 50 Punkte, das äußere Bullseye, also der Ring darum, 25 Punkte. Der große Ring ganz außen verdoppelt den Wert des Abschnittes, der mittlere Ring verdreifacht den Wert.
Der erste Spieler, der so die Null erreicht, gewinnt. Aber vorsicht: Wenn er mehr wirft als er noch Punkte übrig hat, zählt das nicht, er muss genau auf 0 kommen.
Um die Vielzahl der verschiedenen Spielmöglichkeiten wirklich nutzen zu können ist eine elektronische Dartscheibe sehr hilfreich. Diese hilft dir nämlich die Punkte richtig zu zählen und den Überblick bei all den unterschiedlichen Möglichkeiten zu behalten.

Vor- und Nachteile einer elektronischen Dartscheibe?
Hier wollen wir Dir in einer übersichtlichen Tabelle kurz die wichtigsten Vor- und Nachteile einer elektronischen Dartscheibe aufzeigen:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Dartscheibe übernimmt das Zählen der Punkte | Stromanschluss oder Akku als Voraussetzung |
unterschiedliche Spiele und Varianten im Speicher | Melodien können als störend empfunden werden |
Signale und Geräusche für erfolgreiche Würfe | je mehr Funktionen desto höher der Preis |
alleine Darten möglich | |
für Kinder gut geeignet wegen Softdarts, die nicht spitz sind |
Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei elektronischen Dartscheiben?
Jetzt wo Du weißt, was elektronische Dartscheiben sind und wie Du mit ihnen spielst, wollen wir uns in diesem Abschnitt den Kaufkriterien bei elektronischen Dartscheiben widmen. Wir wollen Dir also Fragen beantworten wie: Welche Funktionen können elektronische Dartscheiben haben? Worauf muss ich achten, damit sie zu meinem Spiel passen? Welche Dartpfeile brauche ich?
Hier eine kleine Übersicht, damit Du Dich schneller zurecht findest:
Material der Dartscheibe
Zum Material Deiner Dartscheibe musst Du wissen, dass elektronische Dartboards nicht aus Sisal-Fasern wie die meisten normalen Dartboards sind, sondern aus Kunststoff. Darin eingearbeitet sind kleine Punkte, an denen die Pfeile haften können und die die Treffer erkennen können.
Dartpfeile
Auch die Wahl der Dartpfeile ist wichtig: Bei elektronischen Dartscheiben werden nur Softdarts empfohlen, damit die Platinen geschützt werden und auch nach längerer Zeit noch richtig zählen.
Für Anfänger wird im Generellen ein Gewicht bis 18 Gramm empfohlen.
Wenn Du zusätzlich Deine Pfeile noch sicher verstaut wissen willst, solltest Du darauf achten, auch einen Pfeilhalter zu kaufen.
Funktionen
Die wichtigsten Funktionen einer elektronischen Dartscheibe sind es, den Spielstand anzuzeigen und Punkte zu zählen, sodass Du nie den Überblick verlierst. Einige Modelle haben auch eine Laufschriftanzeige mit Spielernamen und Punktestand.
Ein Extra ist es noch, wenn Du die Sprache verändern kannst.
Spielumfang
Die elektronischen Dartscheiben unterscheiden sich auch beim Spielumfang stark. Damit Du eine gewisse Abwechslung beim Spielen hast, solltest Du darauf achten, dass Deine Dartscheibe mindestens 20 Spiele im Speicher hat. Top-Scheiben haben bis zu 150 verschiedene Spiele und Spielvarianten.
Multiplayer-Modus
Ebenfalls beim Kauf bedenken solltest Du, mit wie vielen Spielern Du maximal darten möchtest. Bei den allermeisten elektronischen Dartscheiben kannst Du auf jeden Fall mit bis zu 3 weiteren Spielern zusammen spielen, es gibt aber auch auch welche, auf denen Du nur alleine spielen kannst. Mit teureren Modellen können bis zu 16 Spieler gleichzeitig spielen.
Stummschaltung
In einem Mehrfamilienhaus oder wenn kleine Kinder schlafen wollen ist es außerdem sehr wichtig, dass Du die Lautstärke einstellen oder sogar das ganze Gerät stummschalten kannst. Achte also auf eine solche Funktion.
Zubehör
Wenn Du Deine Pfeile problemlos direkt an der Dartscheibe aufbewahren willst und außerdem alles gut verstauen können willst, solltest Du über ein Dartkabinett nachdenken. Dieses hat zwei Türen, die Du über das Spielfeld zuklappen kannst und auf deren Innenseite die Pfeile verstaut werden können.
Welche Marken stellen qualitative elektronische Dartscheiben her?
Es gibt einige Marken, die qualitativ hochwertige elektronische Dartscheiben herstellen. Am bekanntesten sind zur Zeit die folgenden drei Marken:
- Ultrasport
- Dartona
- Best Sporting
Elektronische Dartscheiben kannst Du am besten im Internet kaufen. Hier ist die Auswahl am größten und weil du nichts wirklich anprobieren musst o.Ä. entstehen dir auch keine Nachteile. Und wenn dir die Dartscheibe doch nicht gefällt oder passt, kannst Du sie bei den allermeisten Seiten auch wieder kostenlos zurückschicken. Auf folgenden Seiten kannst Du nach elektronischen Dartscheiben suchen: Auch manche Sport- und Spielzeugläden bieten elektronische Dartscheiben an. Dort ist die Auswahl aber meist nur sehr eingeschränkt. Dafür kannst Du die Dartscheiben ausprobieren und schauen ob sie dir gefallen. Elektronische Dartscheiben fangen bei ca. 40€ an. Die Mittelklassen-Modelle mit allen nötigen Funktionen kosten dann zwischen 60€ und 100€. Voll ausgestattete Modelle hingegen können bis über 200€ gehen. Wir haben bei den bekanntesten Test-Magazinen nach elektronischen Dartscheiben gesucht. Diese haben bisher alle noch keine elektronischen Dartscheiben getestet. Da elektronische Dartscheiben im Allgemeinen keine klassischen Verbraucherprodukte sind, findest Du nähere Informationen und Tests vor allem in Fachmagazinen oder persönlichen Blogs. In diesem Teil wollen wir Dir noch einige Fragen beantworten, die immer wieder aufkommen und wo Dir die ein oder andere Antwort sicherlich weiterhilft. Laut Wettkampfrichtlinien wird eine Dartscheibe so angebracht, dass das Bullseye genau 1,73m über dem Boden ist. Der Abwurf sollte aus einer Entfernung von 2,44m erfolgen. Profis benutzen meist keine elektronischen Dartscheiben. Für sie zählen Kampfrichter und Moderatoren mit. Die hochwertigen Dartscheiben sind aus Sisal-Fasern und werden mit Stell Darts bespielt. Bei internationalen Wettbewerben sind die Maße und sonstige Eigenschaften der Scheibe streng vorgegeben. Auch wenn Dart oft in Zusammenhang mit Glücksspielen gebracht wird, ist es doch Keines. Stattdessen erfordert Dart hohe Präzision und viel Übung. Nur wer schon oft geworfen hat, wird so treffen wie er möchte. Hier werden Dir viele verschiedenen Spielvarianten vom Dart vorgestellt – damit Du auch weißt was Deine elektronische Dartscheibe rechnet * Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten VerkäufenWo kann man elektronische Dartscheiben kaufen?
Wie viel kosten elektronische Dartscheiben?
Elektronische Dartscheiben Test-Übersicht: Welche Dartscheiben sind die Besten?
Testmagazin
Elektronische Dartscheibe-Test vorhanden?
Veröffentlichungsjahr
Kostenloser Zugang?
Mehr erfahren
Stiftung Warentest
Nein
–
–
–
Öko-Test
Nein
–
–
–
Konsument.at
Nein
–
–
–
Ktipp.ch
Nein
–
–
–
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu elektronischen Dartscheiben
In welcher Höhe wird eine Dartscheibe montiert?
Mit welcher Dartscheibe spielen Profis?
Warum ist Dart kein Glücksspiel?
Weiterführende Quellen